Wasser
Wasserbewirtschaftung, Hydrologie, Hochwasserschutz sowie die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement- und der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union sind Aufgabenschwerpunkte der Abteilungen Wasserwirtschaft.
In der Abteilung Wasserwirtschaft 1 sind unter anderem die Obere Wasserbehörde, der Hydrologische Landesdienst, die Hochwassermeldezentrale sowie die Bearbeitung von Genehmigungsverfahren angesiedelt. Zuständig ist sie weiterhin für die Überwachung der Gewässergüte von Grund- und Oberflächewasser sowie die Erarbeitung der Grundlagen das Hochwasserrisikomanagements und der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.
Arbeitsschwerpunkte der für das Flussgebietsmanagement zuständigen Abteilung Wasserwirtschaft 2 sind die Gewässer- und Anlagenunterhaltung in den Gewässern I. Ordnung, Hochwasserschutz und investiver Wasserbau sowie das dafür erforderliche Management für Auftragsvergabe und Fördermittel.
Themen
- Auskunftsplattform Wasser
- Bekanntmachungen zu wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren
- Deichbau in Brandenburg
- Elektronisches Wasserbuch
- Grundwasser in der Wasserrahmenrichtlinie
- Grundwasserkörper Steckbriefe
- Grundwasserstände
- Hochwasserportal
- Landeskonzept zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs
- Maßnahmen und Projekte
- Moore (Informationen des FB Moorschutz)
- Nährstoffreduzierungskonzepte
- Oberflächengewässergüte
- Regionale Maßnahmenplanung
- Revitalisierung des Döllnfließ
- Revitalisierung der Schnellen Havel
- Steckbriefe Seen
- Talsperre Spremberg
- Talsperre Dossespeicher bei Kyritz
- Wassergütemessnetz
- Wasserhaushalt und Gewässerbewirtschaftung
Fachinformationen des Ministeriums
- Europäische Wasserrahmenrichtlinie, (WRRL), Umsetzung in Brandenburg
- Geoinformationen