Siebenter Sensenkurs im Naturpark Schlaubetal „Altes Handwerk neu beleben“

- Erschienen am 02.09.2025 - Presemitteilung Presse LfU-NP

Erfahrene Experten, die das althergebrachte Handwerk der Sensenmahd noch beherrschen, zeigen am 6. September den Umgang mit der Handsense auf einer Orchideenwiese. Bereits zum siebenten Mal organisieren der Förderverein Naturpark Schlaubetal e. V. und der Naturpark Schlaubetal diesen Kurs zum traditionellen Mähen mit der Sense.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die diese alte Handwerkskunst erlernen oder auffrischen wollen. Der Kurs lehrt alles Wissenswerte zum Aufbau, zur richtigen ergonomischen Einstellung, zur Mähtechnik sowie zum Wetzen der Sense. Unter Anleitung eines erfahrenen Experten wird das Mähen geübt. Zudem wird vermittelt, wie durch die Mahd das Entstehen einer Blumenwiese mit vielen Arten, unter anderem als Nahrungsgrundlage für Insekten, gefördert wird. Fragen zur Wiesenökologie, zum Artenschutz und zur Nutzung des Mahdguts werden beantwortet.

Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer erwartet ein spannender Tag an frischer Luft und ein Mittagessen aus dem Kessel zur Stärkung. Eigene Sensen können mitgebracht werden, sind jedoch nicht erforderlich.

Treffpunkt ist die Bremsdorfer Mühle (Parkplatz Jugendherberge), Bremsdorfer Mühle 1 in 15890 Schlaubetal, Ortsteil Bremsdorf. Von dort gibt es einen Shuttle zur Wiese. Der Kurs startet um 09.30 Uhr und endet gegen 14.30 Uhr. Eine Spende für den Förderverein wird erbeten.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es sind noch wenige Plätze verfügbar. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich:

Telefon: 033655 5917-30 (Frau Schröder) oder per E-Mail: np-schlaubetal@lfu.brandenburg.de 

Anlage: Foto der Teilnehmer des Sensenkurses 2024

Bildurheber: Uwe Rada (kostenfrei)

Alternativtext: Die Teilnehmergruppe des Sensenkurses 2024 stehen mit ihren Sensen in der Hand bei bestem Wetter auf der frisch gemähten Wiese