

Thema: Klimawandel
Das Landesamt für Umwelt wertet mit Bezug auf den stetig voranschreitenden Klimawandel die Beobachtungsdaten der Temperatur, des Niederschlags und anderer Parameter aus. Das Jahr 2022 war zu warm, wieder zu niederschlagsarm und sehr sonnenreich. Der Klimawandel hinterlässt messbare Spuren. So weisen auch die phänologischen Beobachtungen einen verkürzten Winter 2021/2022 aus. Der Vorfrühling begann bereits in der ersten Februarwoche. Der meteorologische Frühling 2022 war übrigens der trockenste seit Beginn der Aufzeichnung. Weiterlesen
Thema: Klimawandel
Das Landesamt für Umwelt wertet mit Bezug auf den stetig voranschreitenden Klimawandel die Beobachtungsdaten der Temperatur, des Niederschlags und anderer Parameter aus. Das Jahr 2022 war zu warm, wieder zu niederschlagsarm und sehr sonnenreich. Der Klimawandel hinterlässt messbare Spuren. So weisen auch die phänologischen Beobachtungen einen verkürzten Winter 2021/2022 aus. Der Vorfrühling begann bereits in der ersten Februarwoche. Der meteorologische Frühling 2022 war übrigens der trockenste seit Beginn der Aufzeichnung. Weiterlesen
Plausibilitätsprüfung von Grundwasseranalysen - Fachbeitrag, Heft 163
Die Qualität einer Grundwasseranalyse und deren Aussagekraft für spätere Auswertungen beginnt bei der Probennahme. Nur über die höchsten Qualitätsanforderungen bei der Probennahme können verwertbare und belastbare Messwerte entstehen, die repräsentativ für die Grundwasserbeschaffenheit sind. Die einzelnen Prüfkriterien und die Funktionsweise des Plausibilitäts-Tools werden in diesem Bericht erläutert. Weiterlesen
Plausibilitätsprüfung von Grundwasseranalysen - Fachbeitrag, Heft 163
Die Qualität einer Grundwasseranalyse und deren Aussagekraft für spätere Auswertungen beginnt bei der Probennahme. Nur über die höchsten Qualitätsanforderungen bei der Probennahme können verwertbare und belastbare Messwerte entstehen, die repräsentativ für die Grundwasserbeschaffenheit sind. Die einzelnen Prüfkriterien und die Funktionsweise des Plausibilitäts-Tools werden in diesem Bericht erläutert. Weiterlesen
Klimagasinventur 2021 für das Land Brandenburg
Die vorliegende Klimagasinventur 2021 des Landes Brandenburg stellt die Entwicklung der drei Treibhausgase Kohlenstoffdioxid-, Methan- und Lachgasemissionen dar und bildet somit die Grundlage zur Überprüfung der Zielerreichung. Besondere Beachtung finden die energiebedingten CO2-Emissionen, da diese mehr als die Hälfte der gesamten Treibhausgasemissionen im Land Brandenburg ausmachen. Neben der vorliegenden Klimagasinventur werden die energiebedingten CO2-Emissionen in der Energie- und CO2-Bilanz des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg detailliert aufgeschlüsselt. Weiterlesen
Klimagasinventur 2021 für das Land Brandenburg
Die vorliegende Klimagasinventur 2021 des Landes Brandenburg stellt die Entwicklung der drei Treibhausgase Kohlenstoffdioxid-, Methan- und Lachgasemissionen dar und bildet somit die Grundlage zur Überprüfung der Zielerreichung. Besondere Beachtung finden die energiebedingten CO2-Emissionen, da diese mehr als die Hälfte der gesamten Treibhausgasemissionen im Land Brandenburg ausmachen. Neben der vorliegenden Klimagasinventur werden die energiebedingten CO2-Emissionen in der Energie- und CO2-Bilanz des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg detailliert aufgeschlüsselt. Weiterlesen