

Aktuelles
Online-Konsultation statt Erörterungstermin – Corona-Pandemie wirkt sich auf Genehmigungsverfahren aus
Die Erörterung von Einwendungen im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren zu sieben Windkraftanlagen in Schwielowsee / Ortsteil Ferch wird als Online-Konsultation organisiert, eine Premiere für das Landesamt für Umwelt als zuständige Genehmigungsbehörde. Weit über 1.000 eingegangene Einwendungen lassen eine hohe Beteiligung erwarten. Die Durchführung eines Erörterungstermins ist unter den derzeitigen von der Pandemie bestimmten Bedingungen nicht zu verantworten. Weiterlesen
Online-Konsultation statt Erörterungstermin – Corona-Pandemie wirkt sich auf Genehmigungsverfahren aus
Die Erörterung von Einwendungen im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren zu sieben Windkraftanlagen in Schwielowsee / Ortsteil Ferch wird als Online-Konsultation organisiert, eine Premiere für das Landesamt für Umwelt als zuständige Genehmigungsbehörde. Weit über 1.000 eingegangene Einwendungen lassen eine hohe Beteiligung erwarten. Die Durchführung eines Erörterungstermins ist unter den derzeitigen von der Pandemie bestimmten Bedingungen nicht zu verantworten. Weiterlesen
Klimawandel deutlich messbar
Im vergangenen Jahr lag die Jahresdurchschnittstemperatur in Brandenburg bei 10,8 Grad Celsius – so wie auch 2018. Seit dem Beobachtungsbeginn im Jahr 1881 war es im Jahresmittel lediglich 2019 mit durchschnittlich 11,1 Grad Celsius wärmer. Damit liegen insgesamt sieben der zehn wärmsten Jahre seit Aufzeichnungsbeginn im Zeitraum 2000 bis 2020. Das Landesamt für Umwelt hat dafür die Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für Brandenburg ausgewertet. Weiterlesen
Klimawandel deutlich messbar
Im vergangenen Jahr lag die Jahresdurchschnittstemperatur in Brandenburg bei 10,8 Grad Celsius – so wie auch 2018. Seit dem Beobachtungsbeginn im Jahr 1881 war es im Jahresmittel lediglich 2019 mit durchschnittlich 11,1 Grad Celsius wärmer. Damit liegen insgesamt sieben der zehn wärmsten Jahre seit Aufzeichnungsbeginn im Zeitraum 2000 bis 2020. Das Landesamt für Umwelt hat dafür die Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für Brandenburg ausgewertet. Weiterlesen
Sanierungsarbeiten am Ruppiner Kanal zwischen Hohenbruch und Oranienburg
Der Ruppiner Kanal verbindet die Havel mit den Wassersportrevier der Ruppiner Seen und weist Mängel als Schifffahrtsstraße und hinsichtlich seines Abflussvermögens auf. Nach zweijähriger Bauzeit ist das erste Teilstück fertiggestellt. Im Abschnitt von der Schleuse Hohenbruch bis zur Straßenbrücke zur Landesstraße 172 wurden die notwendigen Instandsetzungsarbeiten jetzt fertiggestellt. Weiterlesen
Sanierungsarbeiten am Ruppiner Kanal zwischen Hohenbruch und Oranienburg
Der Ruppiner Kanal verbindet die Havel mit den Wassersportrevier der Ruppiner Seen und weist Mängel als Schifffahrtsstraße und hinsichtlich seines Abflussvermögens auf. Nach zweijähriger Bauzeit ist das erste Teilstück fertiggestellt. Im Abschnitt von der Schleuse Hohenbruch bis zur Straßenbrücke zur Landesstraße 172 wurden die notwendigen Instandsetzungsarbeiten jetzt fertiggestellt. Weiterlesen