Fisch, Fluss, Zukunft: Fachveranstaltung thematisiert Fischökologie, Altarmvernetzung und Gewässerentwicklung an der Elbe

- Erschienen am 03.09.2025 - Presemitteilung Presse LfU-BR

Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg lädt am Mittwoch, dem 2. Oktober, von 14 bis 19 Uhr zu einer öffentlichen fischökologischen Fachveranstaltung nach Rühstädt und Sandkrug ein. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung der Fischfauna der Elbe, die Bedeutung von Nebenrinnen sowie die Geschichte und Perspektiven von Fischerei, Anglerschaft und Gewässerforschung.

Die Elbe wurde über Jahrhunderte durch Deichbau, Wasserstraßenausbau und industrielle Nutzung stark verändert. Wanderfischarten wie Atlantischer Lachs und Europäischer Stör verschwanden, Flutrinnen wurden abgetrennt. Seit den 1990er Jahren gibt es Fortschritte: verbesserte Wasserqualität, punktuelle Altarmvernetzungen und erste Wiederansiedlungsprojekte zeigen Wirkung. Die Veranstaltung nimmt diese Entwicklungen ebenso in den Blick wie neue Herausforderungen durch Klimafolgen, Nutzungskonflikte und die Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.

Fachliche Beiträge kommen unter anderem von Elbefischer Wolfgang Schröder, dem Kreisanglerverband Perleberg e. V., dem Institut für Binnenfischerei e. V. Potsdam-Sacrow (IfB) sowie dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) e. V. Ein öffentliches Fischmonitoring mittels Elektrobefischung in Kooperation mit dem Landesanglerverband Brandenburg e. V. (LAV) bietet praktische Einblicke in die aktuelle Fischfauna eines Elbeabschnitts. Die erfassten Fische werden in Aquarien oder Hälterungsbecken präsentiert. Gemeinsam mit den Fachleuten werden die Arten bestimmt und deren Aussagekraft für den Zustand des Elbeabschnitts diskutiert.

Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger – insbesondere Anglerinnen und Angler sowie deren Angehörige –, die sich für die Themen Elbe, Fischerei und Gewässerentwicklung interessieren. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Veranstaltung beginnt mit dem praktischen Teil am Sportbootanleger Sandkrug und wird anschließend mit Fachvorträgen in Rühstädt fortgesetzt.

Das vollständige Programm, Ortsangaben sowie ein Anmeldeformular sind online abrufbar unter: https://www.elbe-brandenburg-biosphaerenreservat.de/termine/

Kontakt für Rückfragen:
Till Ermisch Sachgebiet Regionalentwicklung und Klimaschutz
UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg
Telefon:038791 8018-19
E-Mail: till.ermisch@lfu.brandenburg.de


Pressefoto:

Foto: Fischerstiefel und Netze am Ufer: Arbeitsmaterialien eines Elbefischers im Sommerlicht – ein Blick auf traditionelle Fischerei an einem Nebenarm der Elbe. © L. Häuser