Apfelvielfalt, Begegnung und Genuss beim Biosphäre-Apfelmarkt in Wittenberge

- Erschienen am 05.09.2025 - Presemitteilung Presse LfU-BR

Der beliebte Biosphäre-Apfelmarkt lädt am Samstag, dem 20. September, von 13 bis 17 Uhr in Wittenberge wieder auf den Platz vor dem Kultur- und Festspielhaus sowie in die Bahnstraße ein. Zwischen Obst, Saft und Streuobstwissen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

Zentrale Programmpunkte des Apfelmarkts sind die Sortenausstellung und die fachkundige Bestimmung von Apfelsorten durch erfahrene Pomologinnen und Pomologen. Wer eigene Äpfel mitbringt, erhält fundierte Hinweise zu Sorte, Anbau und Pflege. Für eine erfolgreiche Bestimmung sollten vier bis fünf typische Früchte einer Sorte mitgebracht werden – möglichst mit Stiel.

Darüber hinaus laden zahlreiche Mitmachaktionen und Informationsangebote rund um Streuobst, Naturwissen und regionale Produkte große wie kleine Gäste zum Entdecken ein.

Ein besonderes Highlight ist die Mitmachtafel: Gemeinsam mit der solidarischen Landwirtschaft "Gemüslichkeit" und der mobilen Küche von "Fläming Kitchen" wird eine Gemüsesuppe aus regionalen Zutaten zubereitet – live, gemeinschaftlich und nachhaltig. Bereits beim Schnippeln können sich Besucherinnen und Besucher beteiligen. Die Mitmachtafel lädt zum Verweilen, Genießen und Austauschen ein – rund um das Thema Ernährung, aber auch über alltägliche Themen des Lebens.

Das Rahmenprogramm bietet darüber hinaus Mitmachaktionen für Kinder, darunter Saftpressen, Basteln und eine mobile Druckwerkstatt. Auch eine Pilzausstellung sowie vielfältige Informationsstände zu Streuobst, nachhaltigem Konsum und ökologischer Landwirtschaft sind Teil des Markttreibens.

Ergänzt wird der Markt durch einen Familienflohmarkt, bei dem Interessierte unter flohmarkt@elblandwerker.de einen Standplatz reservieren können.

Musikalisch wird der Markt durch ein offenes „Rudelsingen“ begleitet – Teil des Projekts "Kommt zu Tisch", das mit Musik und Leichtigkeit Begegnungen mit den Besucherinnen und Besuchern schafft. Alle sind eingeladen, mitzusingen. Für das leibliche Wohl sorgen regionale Snackangebote und ein Kuchenbasar des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge.

Kontakt für Rückfragen:
Oliver Krause Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg
Telefon: 038791 8018-15
E-Mail:   oliver.krause@lfu.brandenburg.de


Pressefoto: