Umweltbeobachtung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin spannend und anschaulich erklärt
- Erschienen am - PresemitteilungWer gern mehr über die Arbeit der Naturwacht und der Biosphärenreservatsverwaltung erfahren möchte, kann sich dazu am Freitag, dem 14. November, von 18 bis 21 Uhr im Gasthof „Deutsche Eiche“ in Warnitz informieren. Kurze Vorträge geben Einblicke in die Umweltbeobachtung im Biosphärengebiet. Es werden auch Wege aufgezeigt, um sich in der Biosphärenregion für Mensch und Natur zu engagieren. Der Eintritt ist frei, Getränke und Speisen können vor Ort erworben werden.
In Kurzvorträgen stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Biosphärenreservatsverwaltung und der Naturwacht ihre Arbeit rund um das Umweltmonitoring vor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Gewässern und seinen Bewohnern. Hierzu zählen neben Amphibien auch Rohrdommeln und andere Vogelarten, die auf feuchte Standorte angewiesen sind. Zusätzlich wird über einzelne Arten und Artengruppen wie Spechte, den Biber und die Wildkatze berichtet.
In einem weiteren Teil werden Möglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger vorgestellt, sich im Biosphärenreservat für Mensch und Natur zu engagieren.
"Die Veranstaltung ist ein guter Anlass aufzuzeigen, was wir als Naturwacht machen und zu welchem Zweck die Rangerinnen und Ranger Umweltbeobachtung betreiben.“ beschreibt es Betina Post, die Gebietsleitung der Naturwacht im Biosphärenreservat. Auch Susanne Winter die Leitung des Biosphärenreservates freut sich auf die Veranstaltung. „Nach dem Erfolg der vorigen Vortrags-Veranstaltung in Joachimsthal freue ich mich, dass wir in Warnitz jetzt im Nordosten des Biosphärenreservates mit den Bürgerinnen und Bürgern über unsere Arbeit ins Gespräch kommen."
Zu der Veranstaltung sind alle Personen eingeladen, die mehr über das Biosphärenreservat und die Menschen, die in seinem Umfeld arbeiten, erfahren möchten. In der Pause können sich Besuchende mit Mitarbeitenden der Biosphärenreservatsverwaltung sowie der Naturwacht austauschen. Eine An- und Abreise mit dem RE3 ist möglich
Das Wichtigste in Kürze:
Wann: Freitag, 14.11.2025 18-21 Uhr
Wo: Gasthof „Deutsche Eiche“, Lindenallee 54, 17291 Warnitz
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Für Rückfragen:
Jean Moering
Telefon: 03331 36 54 35
E-Mail: Jean-Philippe.Moering@lfu.brandenburg.de
Weitere Informationen unter:
