Der Naturpark Nuthe-Nieplitz stellt sich vor – neue Veranstaltungsreihe „Naturparkgespräche“

- Erschienen am 07.10.2025 - Presemitteilung Presse LfU-NP

Am 6. November startet um 18 Uhr eine neue Veranstaltungsreihe der Naturparkverwaltung Nuthe-Nieplitz. Den Auftakt der „Naturparkgespräche“ im NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal machen die Naturwacht, der Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V. und die Naturparkverwaltung.

In diesem Jahr startet im Naturpark Nuthe-Nieplitz zum ersten Mal die Veranstaltungsreihe „Naturparkgespräche“. Sie bietet Raum für Austausch und Diskussion zu verschiedenen Umweltthemen und soll in den Wintermonaten mehrmals donnerstags um 18 Uhr stattfinden. Das neue Format bietet Gelegenheit, sich mit Experten, regionalen Akteuren, Landnutzenden und Naturinteressierten auszutauschen, Fragen zu stellen und Erfahrungen einzubringen. Zudem soll über Fachthemen informiert und das Verständnis für die Natur und das Bewusstsein für den Naturpark gefördert werden.

Die erste Veranstaltung findet am 6. November von 18 bis 20 Uhr im NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal (Glauer Tal 1, 14959 Trebbin, Ortsteil Blankensee) statt. Dabei stellen sich die Hauptakteure des Naturparks und ihre Arbeit vor. Wie unterscheidet sich der Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V. von der Naturparkverwaltung? Wer ist wofür zuständig und kann bei Bedarf angesprochen werden? Was genau macht die Naturwacht? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der erste Termin der Veranstaltungsreihe.

Weitere Gespräche sind bereits in Planung: Am 4. Dezember 2025 wird Frank-Uwe Michler von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Neues aus dem Leben von „Bert“, dem besenderten Elch im Naturpark, berichten. Bleiben Elche eine Ausnahme bei uns in Brandenburg? Ist unsere Landschaft überhaupt für große Pflanzenfresser geeignet?

Im neuen Jahr geht es am 15. Januar 2026 weiter mit dem Thema „Zustand der Wälder“ (angefragt) und am 19. Februar 2026 wird Thomas Becker vom Natur- und Sternenpark Westhavelland über die Schattenseiten des Lichts – Lichtverschmutzung referieren und für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen.

Der Eintritt zu den Gesprächen ist kostenlos. Es wird um Anmeldung gebeten unter:

ursula.kupper@lfu.brandenburg.de oder 033732 506-10.