Auszeichnung der Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH als erster Partner im Naturpark Barnim
- Erschienen am - PresemitteilungMit der Auszeichnung wird das Engagement der Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung und somit für eine Zukunft, die auch für künftige Generationen lebenswert ist, gewürdigt. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der Kuratoriumssitzung des Naturparks am 7. November verliehen.
Zwischen dem Naturpark und der Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH besteht seit mehr als zwanzig Jahren eine enge Verbindung und Partnerschaft, die seit dem Jahr 2013 mit dem Naturschutzbecher seinen Ausdruck findet; Mit Erlösen aus einem Naturjoghurt der Lobetaler Bio-Molkerei (als Teil der Werkstätten) werden Naturschutzprojekte im Naturpark unterstützt.
Mit der Auszeichnung zum ersten zertifizierten Naturpark-Partner ist der Startschuss für den Aufbau eines Netzwerks gefallen. Dieses Netzwerk soll durch Projekte und die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure die nachhaltige Regionalentwicklung im Naturpark Barnim fördern.
Die Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal. Sie ist weit mehr als nur ein Arbeitsort für Menschen mit Behinderung. Hier wird Inklusion in der Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderungen gelebt. Mit der eigenen Landwirtschaft, der Bio-Gärtnerei, einem Bioladen sowie vielfältigen Auftragsarbeiten, zum Beispiel in den Bereichen Holzverarbeitung und Näherei, ist hier Stück für Stück eine erlebbare Wertschöpfungskette entstanden. Vor allem die Produktion regionaler Biomilchprodukte mit überregionalem Bekanntheitsgrad ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie.
Ein gut gefüllter Veranstaltungskalender mit Besuchertagen, Verkaufsmärkten und Adventsbasteln bringt Jahr für Jahr viele Menschen an diesem einzigartigen Ort zusammen. Seit mehr als dreißig Jahren tragen die Hoffnungstaler Werkstätten zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei.
Den Hoffnungstaler Werkstätten sind neben der regionalen Wertschöpfung auch Klimaschutzmaßnahmen, die Förderung von Biodiversität und der schonende Umgang mit Ressourcen wichtig. Deshalb erzeugen Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden Strom, das Team hat Nistmöglichkeiten für verschiedene Tierarten geschaffen und auf den eigenen Flächen werden an verschiedenen Stellen Obstgehölze alter Arten gepflanzt und damit erhalten. Kurze Transportwege sind Teil des Betriebskonzepts: Das Futter für die Tiere stammt von stiftungseigenen Flächen vor Ort. Die Milch für den „Lobetaler Bio-Joghurt” wird von den eigenen Kühen der Stiftung Lobetal sowie von regionalen Zulieferern bezogen.
Naturpark-Partner-Programm
Mit dem Partner-Programm zeichnet der Naturpark Barnim Akteure aus, die sich aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren und sich als Botschafterinnen und Botschafter für die Ideen des Naturparks einsetzen. Es wurde vom Verband Deutscher Naturparke e. V. ins Leben gerufen, um regionale Synergien und Kreisläufe zu stärken. Konkrete, praxisorientierte Ideen und Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in allen Branchen sollen so in der Region verankert werden. Das Engagement der Akteure wird unterstützt und diejenigen hervorgehoben, die sich mit Kreativität und Innovation für eine zukunftsorientierte Wirtschafts- und Lebensweise stark machen. Die Zertifizierung gilt zunächst für zwei Jahre und kann anschließend um weitere fünf Jahre verlängert werden.
