Preisverleihung „Regionaltypisches Bauen im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Landkreis Prignitz“
Würdigung regionaler Baukultur
- Erschienen am - PresemitteilungIm UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und der Prignitz hat der Baukulturwettbewerb 2025 starke Resonanz gefunden: Aus insgesamt 25 Einreichungen prämiert eine Fachjury sechs Beiträge und vergibt Anerkennungen. Ausgezeichnet werden bei der Preisverleihung Beiträge zum Erhalt und zur Weiterentwicklung regionaler Baukultur.
Termin: Freitag, 21. November 2025
Uhrzeit: 15 bis 18 Uhr
Ort: Gottfried-Arnold-Gymnasium, Puschkinstraße 13, 19348 Perleberg
Gärten, Gehöfte und Gebäude prägen das Gesicht der Prignitz und stehen für lebendige Baukultur. Die ausgezeichneten Objekte zeigen, wie traditionelle Bauweisen, dauerhafte Materialien und zeitgemäße Nutzungskonzepte zusammenwirken. Ziel des Wettbewerbs ist, Vorbilder zu würdigen, die gestalterische Qualität, Umweltbewusstsein und gesellschaftliche Verantwortung vereinen.
Auszeichnungen werden in den Kategorien Bestand, Idee, Freiraum sowie Ortsbild vergeben. Die Namen der Ausgezeichneten werden vor Ort bekanntgegeben.
Die Fachjury setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Architektenkammer Brandenburg, des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung, der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Prignitz, der LEADER-Förderung, der Biosphärenreservatsverwaltung sowie der Wissenschaft zusammen. Im Oktober 2025 bereiste die Jury die Orte der eingereichten Beiträge und begutachtete die Projekte vor Ort. Im Zeitraum vom 1. März bis 31. Juli 2025 konnten Bauherrschaften, Planungsbüros, Initiativen sowie Eigentümerinnen und Eigentümer aus der Region ihre Beiträge einreichen.
Anwesenheiten:
- Axel Schmidt, Bürgermeister der Rolandstadt Perleberg
- Mitglieder der Fachjury
- Einreichende aus der Region
- Jan Schormann, Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung
Ablauf:
- 15 Uhr: Einführung in das Thema
- 16 Uhr: Vorstellung aller Beiträge und Prämierungen
- 18 Uhr: Ende
Kontakt für Rückfragen:
Elisa Igersheim
Referentin für nachhaltige Regionalentwicklung, Natura 2000 und internationale Kooperationen
sowie stellvertretende Leiterin im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg
Telefon: 038791 8018-13
E-Mail: elisa.igersheim@lfu.brandenburg.de
