35 Jahre Naturpark Märkische Schweiz: Einladung zur Kuratoriumssitzung und Diskussion
- Erschienen am - PresemitteilungDas Kuratorium des Naturparks Märkische Schweiz tagt am Donnerstag, dem 27. November, um 16 Uhr im Infozentrum des Naturparks, Lindenstraße 33 in Buckow. Alle Interessierten sind zu dieser öffentlichen Sitzung willkommen. Diesmal wird ein Überblick über die Entwicklung in 35 Jahren zu Besonderheiten der Landschaft, zu Schutz und nachhaltiger Landnutzung, Tourismus und Bildung gegeben.
Zunächst wird Thomas Pietschmann, Leiter des Forstamts Märkisch-Oderland, Informationen zur Waldentwicklung im Naturpark geben. Ein artenreicher Mischwald ist für die Biodiversität und die Resilienz der Landschaft gegenüber Klimaveränderungen wichtig. Hauptziele des Naturparks sind neben dem Waldumbau von Nadelbaumreinbeständen der Schutz der extremen Lebensräume wie der Waldmoore, der Hangschluchtwälder und der typischen Eichen-Hainbuchenwälder. Wie ist die aktuelle Situation einzuschätzen? Was ist gelungen und wo gibt es noch Handlungsbedarf? Thomas Pietschmann unterstützt die Naturparkarbeit seit langer Zeit als Kurator und bei der Umsetzung der Managementpläne für die Schutzgebiete.
Als zweiten Vortrag wird Sabine Pohl-Peters, Leiterin des Naturparks Märkische Schweiz, die Ergebnisse der Naturparkarbeit zusammenfassen. Viele Aufgaben wurden seit der Gründung des ersten Naturparks in Brandenburg im September 1990 bewältigt. Der Schutz der Biodiversität und die Nutzung der Landschaft sollen vereinbart werden. Häufig stehen sie sich kontrovers gegenüber und es müssen Kompromisse erarbeitet werden. Das Aufgabenspektrum des Naturparks erstreckt sich zudem über die Themen nachhaltiger Tourismus, Regionalentwicklung und Bildung. Grundsätzlich muss ständig am Verständnis und der Akzeptanz für Natur- und Ressourcenschutz gearbeitet werden.
Wie immer wird im Kuratorium ein regionales Plenum zur Diskussion weiterer Themen geboten, die von den Gästen eingebracht und mit dem Kuratorium und der Naturparkverwaltung besprochen werden können. Im Kuratorium sind die Kommunen, der Landkreis Märkisch-Oderland, Ministerien und regionale Verbände vertreten.
Aufgrund der Raumkapazität besteht eine Teilnahmebegrenzung, um Anmeldung wird deshalb gebeten:
Telefon: 033433 158-40 oder -48
E-Mail: sabine.pohl-peters@lfu.brandenburg.de
