Nadelblättriges Nadelkissen - Hakea sericea


Pflanzen - ohne wild lebenden Nachweis in Brandenburg
- Lebensraum: Terrestrisch
- Ursprüngliches Areal: Australien
- Gefahren: Bildet dichte Bestände. Spitze Blätter können Hautverletzungen verursachen.
- Unterliegt: Früherkennung (Artikel 16)
Merkmale
Wächst als Strauch oder als kleiner Baum, bis 4,5 Meter hoch, Blätter nadelförmig und spitz, bis zu 5 Zentimeter lang und 1 Millimeter breit, junge Zweige mit seidiger, weicher Behaarung, Blütenstand doldenförmig mit 4-5 weißen, achselständigen Blüten, die auf weiß behaarten Stielen sitzen, verholzte Früchte. Weiße Blüten von Dezember bis April (in Südwest-Europa).
Verwechslungsmöglichkeiten
Mit einheimischen Arten nicht zu verwechseln. Anhand der Blüten und Früchte von anderen Arten der Gattung Hakea zu unterscheiden.
Beseitigungs und Kontrollmaßnahmen
Ausgraben, Fällen.
Quelle der Daten: Bundesamt für Naturschutz, BfN-Schriften - 654
Pflanzen - ohne wild lebenden Nachweis in Brandenburg
- Lebensraum: Terrestrisch
- Ursprüngliches Areal: Australien
- Gefahren: Bildet dichte Bestände. Spitze Blätter können Hautverletzungen verursachen.
- Unterliegt: Früherkennung (Artikel 16)
Merkmale
Wächst als Strauch oder als kleiner Baum, bis 4,5 Meter hoch, Blätter nadelförmig und spitz, bis zu 5 Zentimeter lang und 1 Millimeter breit, junge Zweige mit seidiger, weicher Behaarung, Blütenstand doldenförmig mit 4-5 weißen, achselständigen Blüten, die auf weiß behaarten Stielen sitzen, verholzte Früchte. Weiße Blüten von Dezember bis April (in Südwest-Europa).
Verwechslungsmöglichkeiten
Mit einheimischen Arten nicht zu verwechseln. Anhand der Blüten und Früchte von anderen Arten der Gattung Hakea zu unterscheiden.
Beseitigungs und Kontrollmaßnahmen
Ausgraben, Fällen.
Quelle der Daten: Bundesamt für Naturschutz, BfN-Schriften - 654