BANU - Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz



Der BANU ist die Dachorganisation von Akademien der Bundesländer und des Bundes und entwickelt als Zusammenschluss zu einer ständigen Koordinierungskonferenz Inhalte und Methoden der Nachhaltigkeits- und der Umweltbildung. Trotz unterschiedlicher Aufgabenschwerpunkte haben die BANU-Akademien gemeinsame Veranstaltungs- und Fortbildungsformate auf den Weg gebracht – etwa die bundesweiten Naturerlebnistage oder das Projekt Artenkenner. Mit den „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerenden“ (ZNL) qualifiziert das Landesamt für Umwelt nach einheitlichem Format Botschafterinnen und Botschafter der Naturparke, Biosphärenreservate und des Nationalparks. Als BANU-Akademie trägt das LfU in den Brandenburger Naturlandschaften und darüber hinaus dazu bei, das Bewusstsein für unsere Umwelt und den Naturschutz zu steigern. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet dabei die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung der von der UN im Jahre 2015 verabschiedeten 17 Nachhaltigkeitsziele.
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführende (ZNL)
Lehrgang mit BANU-Zertifikat
Urlauber nennen bei Befragungen immer wieder die Faktoren Natur und Landschaft als wichtigste Kriterien bei der Entscheidung für ein Urlaubsziel. Um Natur und Landschaft tatsächlich für die Besucher erlebbar zu machen und um Zugänge und Kontakte zu ermöglichen, sind vielfältige Angebote in den Brandenburger Naturlandschaften gefragt.
Die Naturparke, Biosphärenreservate und der Nationalpark sind als Teil der Brandenburger Naturlandschaften von überregionaler Bedeutung für den Naturtourismus und eine nachhaltige Regionalentwicklung. Die Naturwacht bietet dort in Kooperation mit den Schutzgebietsverwaltungen zahlreiche hochwertige und spannende Rangertouren an. Doch der Bedarf und das Interesse an Naturführungen ist noch weit größer. Deshalb engagiert sich das LfU seit vielen Jahren dafür, zertifizierte Natur- und Landschaftsführende (ZNL) zu qualifizieren.
Ziel des ZNL-Lehrgangs nach BANU ist, die Teilnehmenden zu befähigen, qualitativ hochwertige, zielgruppenorientierte Natur- und Landschaftsführungen zu planen und durchzuführen. Als Botschafterinnen und Botschafter ihrer Region sind sie praxisnah arbeitende Vermittelnde im Hinblick auf die Sensibilisierung für Biodiversität, Natur- und Artenschutzbelange, Kulturgeschichte sowie die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung.
Die Zertifizierung als ZNL steht allen offen:
- Personen, die bereits im Bereich Naturtourismus
- und Umweltbildung tätig sind, aber auch allen Interessierten, die gern Gäste führen
- oder als Tour Guide mit eigenen Führungsangeboten in Brandenburg tätig werden wollen.
Der Kurs bietet auch die Möglichkeit, sich überregional zu vernetzen und eigene Angebote zu schaffen.
Für den ZNL-Lehrgang sind von den Umweltakademien der Länder bundeseinheitliche Standards erarbeitet worden, die seit 2015 urheberrechtlich geschützt sind und ständig weiterentwickelt werden. Der 90-stündige Lehrgang vermittelt in Vorträgen, Workshops, Webinaren und Exkursionen neben naturschutzfachlichen, geologischen und kulturhistorischen Kenntnissen auch umfassende Vermittlungs-, Kommunikations- und Planungskompetenzen und schließt mit einer Hausarbeit sowie einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab.
Kooperationspartner auf Bundesebene sind der Bundesverband Naturwacht e.V., die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V., Nationale Naturlandschaften e.V. und der Verband deutscher Naturparke e.V.

Der BANU ist die Dachorganisation von Akademien der Bundesländer und des Bundes und entwickelt als Zusammenschluss zu einer ständigen Koordinierungskonferenz Inhalte und Methoden der Nachhaltigkeits- und der Umweltbildung. Trotz unterschiedlicher Aufgabenschwerpunkte haben die BANU-Akademien gemeinsame Veranstaltungs- und Fortbildungsformate auf den Weg gebracht – etwa die bundesweiten Naturerlebnistage oder das Projekt Artenkenner. Mit den „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerenden“ (ZNL) qualifiziert das Landesamt für Umwelt nach einheitlichem Format Botschafterinnen und Botschafter der Naturparke, Biosphärenreservate und des Nationalparks. Als BANU-Akademie trägt das LfU in den Brandenburger Naturlandschaften und darüber hinaus dazu bei, das Bewusstsein für unsere Umwelt und den Naturschutz zu steigern. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet dabei die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung der von der UN im Jahre 2015 verabschiedeten 17 Nachhaltigkeitsziele.
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführende (ZNL)
Lehrgang mit BANU-Zertifikat
Urlauber nennen bei Befragungen immer wieder die Faktoren Natur und Landschaft als wichtigste Kriterien bei der Entscheidung für ein Urlaubsziel. Um Natur und Landschaft tatsächlich für die Besucher erlebbar zu machen und um Zugänge und Kontakte zu ermöglichen, sind vielfältige Angebote in den Brandenburger Naturlandschaften gefragt.
Die Naturparke, Biosphärenreservate und der Nationalpark sind als Teil der Brandenburger Naturlandschaften von überregionaler Bedeutung für den Naturtourismus und eine nachhaltige Regionalentwicklung. Die Naturwacht bietet dort in Kooperation mit den Schutzgebietsverwaltungen zahlreiche hochwertige und spannende Rangertouren an. Doch der Bedarf und das Interesse an Naturführungen ist noch weit größer. Deshalb engagiert sich das LfU seit vielen Jahren dafür, zertifizierte Natur- und Landschaftsführende (ZNL) zu qualifizieren.
Ziel des ZNL-Lehrgangs nach BANU ist, die Teilnehmenden zu befähigen, qualitativ hochwertige, zielgruppenorientierte Natur- und Landschaftsführungen zu planen und durchzuführen. Als Botschafterinnen und Botschafter ihrer Region sind sie praxisnah arbeitende Vermittelnde im Hinblick auf die Sensibilisierung für Biodiversität, Natur- und Artenschutzbelange, Kulturgeschichte sowie die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung.
Die Zertifizierung als ZNL steht allen offen:
- Personen, die bereits im Bereich Naturtourismus
- und Umweltbildung tätig sind, aber auch allen Interessierten, die gern Gäste führen
- oder als Tour Guide mit eigenen Führungsangeboten in Brandenburg tätig werden wollen.
Der Kurs bietet auch die Möglichkeit, sich überregional zu vernetzen und eigene Angebote zu schaffen.
Für den ZNL-Lehrgang sind von den Umweltakademien der Länder bundeseinheitliche Standards erarbeitet worden, die seit 2015 urheberrechtlich geschützt sind und ständig weiterentwickelt werden. Der 90-stündige Lehrgang vermittelt in Vorträgen, Workshops, Webinaren und Exkursionen neben naturschutzfachlichen, geologischen und kulturhistorischen Kenntnissen auch umfassende Vermittlungs-, Kommunikations- und Planungskompetenzen und schließt mit einer Hausarbeit sowie einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab.
Kooperationspartner auf Bundesebene sind der Bundesverband Naturwacht e.V., die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V., Nationale Naturlandschaften e.V. und der Verband deutscher Naturparke e.V.