FAQ für Zertifizierte Natur- und Landschaftsführende
Was ist der BANU?
Der „Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz“ (BANU) ist eine bundesweite Dachorganisation. Hier sind die Einrichtungen zur ökologischen Bildungsarbeit aus den verschiedenen Bundesländern zu einer ständigen Koordinierungskonferenz zusammengeschlossen. Der BANU entwickelt Inhalte und Methoden der Nachhaltigkeits- und der Umweltbildung. Im Land Brandenburg fungiert das Landesamt für Umwelt (LfU) als BANU-Akademie.
Der „Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz“ (BANU) ist eine bundesweite Dachorganisation. Hier sind die Einrichtungen zur ökologischen Bildungsarbeit aus den verschiedenen Bundesländern zu einer ständigen Koordinierungskonferenz zusammengeschlossen. Der BANU entwickelt Inhalte und Methoden der Nachhaltigkeits- und der Umweltbildung. Im Land Brandenburg fungiert das Landesamt für Umwelt (LfU) als BANU-Akademie.
Was ist ZNL?
Mit den „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerenden“ (ZNL) qualifiziert das Landesamt für Umwelt nach BANU-Richtlinien die Botschafterinnen und Botschafter der Naturparke, Biosphärenreservate und des Nationalparks. Ziel des ZNL-Lehrgangs ist, die Teilnehmenden zu befähigen, qualitativ hochwertige, zielgruppenorientierte Natur- und Landschaftsführungen zu planen und durchzuführen. ZNL sind praxisnah arbeitende Vermittelnde im Hinblick auf die Sensibilisierung für Biodiversität, Natur- und Artenschutzbelange, Kulturgeschichte sowie die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung.
Mit den „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerenden“ (ZNL) qualifiziert das Landesamt für Umwelt nach BANU-Richtlinien die Botschafterinnen und Botschafter der Naturparke, Biosphärenreservate und des Nationalparks. Ziel des ZNL-Lehrgangs ist, die Teilnehmenden zu befähigen, qualitativ hochwertige, zielgruppenorientierte Natur- und Landschaftsführungen zu planen und durchzuführen. ZNL sind praxisnah arbeitende Vermittelnde im Hinblick auf die Sensibilisierung für Biodiversität, Natur- und Artenschutzbelange, Kulturgeschichte sowie die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung.
Für welche Regionen werden ZNL-Lehrgänge angeboten?
ZNL-Lehrgänge werden nach Bedarf regional abwechselnd für alle Brandenburger Naturlandschaften angeboten. Schwerpunkte sind die 11 Naturparke, 3 Biosphärenreservate und der Nationalpark. Bei Bedarf und vorhandenen Kapazitäten werden auch Kurse für die Wildnisgebiete und Geoparke angeboten.
ZNL-Lehrgänge werden nach Bedarf regional abwechselnd für alle Brandenburger Naturlandschaften angeboten. Schwerpunkte sind die 11 Naturparke, 3 Biosphärenreservate und der Nationalpark. Bei Bedarf und vorhandenen Kapazitäten werden auch Kurse für die Wildnisgebiete und Geoparke angeboten.
Wann finden die ZNL-Kurse statt und wie lange dauern diese?
Die ZNL-Kurse finden jedes Jahr im Herbst für mehrere, regional zusammengefasste Gebiete statt und unterteilen sich in eine 7-tägige, zentrale Kurswoche vor den Herbstferien und 4-tägige Regionalkurse im November. Die Prüfung und Zertifikatsverleihung finden im März des Folgejahres an einem Wochenende statt.
Die ZNL-Kurse finden jedes Jahr im Herbst für mehrere, regional zusammengefasste Gebiete statt und unterteilen sich in eine 7-tägige, zentrale Kurswoche vor den Herbstferien und 4-tägige Regionalkurse im November. Die Prüfung und Zertifikatsverleihung finden im März des Folgejahres an einem Wochenende statt.
Was kostet die Teilnahme am ZNL-Kurs?
Die Teilnahmegebühr beträgt 800 Euro. Die ermäßigte Kursgebühr für Studierende, Rentenempfängerinnen und -empfänger, Arbeitssuchende, Studierende beträgt 650 Euro, sowie 200 Euro für Teilnehmende, die bereits ZNL sind und nur am Regionalteil teilnehmen. Die Kursgebühr beinhaltet keine Übernachtung am Veranstaltungsort. Übernachtungen sind von den Teilnehmenden selbst zu organisieren und zu bezahlen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 800 Euro. Die ermäßigte Kursgebühr für Studierende, Rentenempfängerinnen und -empfänger, Arbeitssuchende, Studierende beträgt 650 Euro, sowie 200 Euro für Teilnehmende, die bereits ZNL sind und nur am Regionalteil teilnehmen. Die Kursgebühr beinhaltet keine Übernachtung am Veranstaltungsort. Übernachtungen sind von den Teilnehmenden selbst zu organisieren und zu bezahlen.
Werden Vorkenntnisse und andere Zertifikate anerkannt?
Laut BANU-Prüfungsordnung werden ZNL-Zertifikate anderer BANU-Akademien und Regionen anerkannt. In diesem Fall kann das neue Zertifikat durch die Teilnahme an einem Tag der Kurswoche sowie am 4-tägigen Regionalteil erworben werden. Voraussetzung für das neue Zertifikat ist zudem die Anfertigung einer Hausarbeit und die Teilnahme an der Abschlussprüfung.
Laut BANU-Prüfungsordnung werden ZNL-Zertifikate anderer BANU-Akademien und Regionen anerkannt. In diesem Fall kann das neue Zertifikat durch die Teilnahme an einem Tag der Kurswoche sowie am 4-tägigen Regionalteil erworben werden. Voraussetzung für das neue Zertifikat ist zudem die Anfertigung einer Hausarbeit und die Teilnahme an der Abschlussprüfung.
Kann ich mich in weiteren Gebieten zertifizieren lassen?
Das Zertifikat kann pro Lehrgang nur für ein Gebiet erworben werden. Eine erneute Bewerbung zur Teilnahme am Regionalteil für weitere Regionen Brandenburgs ist in den Folgejahren jederzeit möglich.
Das Zertifikat kann pro Lehrgang nur für ein Gebiet erworben werden. Eine erneute Bewerbung zur Teilnahme am Regionalteil für weitere Regionen Brandenburgs ist in den Folgejahren jederzeit möglich.
Wie lange ist das Zertifikat gültig und was muss ich tun, um das Zertifikat zu verlängern?
Das Zertifikat ist laut aktueller Prüfungsordnung für 5 Jahre gültig. Für eine Verlängerung müssen innerhalb dieser Zeit mindestens 5 Fortbildungen je 6 Stunden und eine kollegiale Beratung nachgewiesen werden. Die Nachweise können gescannt als pdf per E-Mail an banu@lfu.brandenburg.de unter Angabe einer aktuellen Postanschrift eingereicht werden. Anschließend wird das neue, unbefristet gültige Zertifikat zum Ende des Jahres zugestellt.
Das Zertifikat ist laut aktueller Prüfungsordnung für 5 Jahre gültig. Für eine Verlängerung müssen innerhalb dieser Zeit mindestens 5 Fortbildungen je 6 Stunden und eine kollegiale Beratung nachgewiesen werden. Die Nachweise können gescannt als pdf per E-Mail an banu@lfu.brandenburg.de unter Angabe einer aktuellen Postanschrift eingereicht werden. Anschließend wird das neue, unbefristet gültige Zertifikat zum Ende des Jahres zugestellt.
Welche Fortbildungen werden anerkannt?
Anerkannt werden alle ZNL-Fortbildungen des Landesamts für Umwelt sowie der BANU-Akademien anderer Bundesländer. Generell anerkannt werden alle Veranstaltungen, die sich thematisch in den Modulen der Prüfungsordnung wiederfinden. Dazu zählen die Teilnahme am jährlichen ZNL-Netzwerktreffen, Veranstaltungen der BNE-Servicestelle, spezielle Fachexkursionen der Naturwacht sowie Fortbildungen von Naturschutzverbänden, Fachtagungen an Universitäten, Fachkonferenzen. Hierbei ist der Nachweis durch eine Teilnahmebestätigung zu erbringen.
Anerkannt werden alle ZNL-Fortbildungen des Landesamts für Umwelt sowie der BANU-Akademien anderer Bundesländer. Generell anerkannt werden alle Veranstaltungen, die sich thematisch in den Modulen der Prüfungsordnung wiederfinden. Dazu zählen die Teilnahme am jährlichen ZNL-Netzwerktreffen, Veranstaltungen der BNE-Servicestelle, spezielle Fachexkursionen der Naturwacht sowie Fortbildungen von Naturschutzverbänden, Fachtagungen an Universitäten, Fachkonferenzen. Hierbei ist der Nachweis durch eine Teilnahmebestätigung zu erbringen.
Wer führt kollegiale Beratungen durch?
Kollegiale Beratungen werden entweder direkt durch geschulte Mitarbeitende der jeweiligen Gebietsverwaltung durchgeführt, für die das Zertifikat erworben wurde oder durch geschulte und langjährig aktive ZNL. Den Wunsch auf eine kollegiale Beratung richten Sie bitte direkt an die für Sie zuständigen ZNL-Kolleginnen und –Kollegen ihres Gebietes.
Kollegiale Beratungen werden entweder direkt durch geschulte Mitarbeitende der jeweiligen Gebietsverwaltung durchgeführt, für die das Zertifikat erworben wurde oder durch geschulte und langjährig aktive ZNL. Den Wunsch auf eine kollegiale Beratung richten Sie bitte direkt an die für Sie zuständigen ZNL-Kolleginnen und –Kollegen ihres Gebietes.
An wen kann ich mich wenden?
BANU ZNL-Koordinierung, ZNL-Kurse, Anerkennung ZNL-Fortbildung und Rezertifizierung
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Daniel
- Nachname:
- Kowal
- E-Mail:
- daniel.kowal@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 35324-30512
Abrechnung der Kursgebühren, Verträge Hospitation, ZNL-Fortbildung und Rezertifizierung
- Ansprechpartner:
-
- E-Mail:
- andrea.mack@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 33732-506-16
Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Olaf
- Nachname:
- Wolff
- E-Mail:
- olaf.wolff@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 33082 407-18
Naturpark Uckermärkische Seen
- Ansprechpartner:
-
- Nachname:
- Naturpark Uckermärkische Seen
- E-Mail:
- np-uckermaerkische-seen@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 3987 20285-10
Naturpark Barnim
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Eva
- Nachname:
- Roeder
- E-Mail:
- eva.roeder@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 33397 2999-17
Naturpark Märkische Schweiz
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Henriette
- Nachname:
- Subklew
- E-Mail:
- henriette.subklew@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 33433 158-55
Naturpark Dahme-Heideseen
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Astrid
- Nachname:
- Osenbrück
- E-Mail:
- astrid.osenbrueck@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 33768 969-14
Naturpark Schlaubetal
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Liska-Malin
- Nachname:
- Rarisch
- E-Mail:
- liskamalin.rarisch@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 33655 591-735
Naturpark Niederlausitzer Landrücken
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Daniel
- Nachname:
- Kowal
- E-Mail:
- daniel.kowal@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 35324-30512
Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Cordula
- Nachname:
- Schladitz
- E-Mail:
- cordula.schladitz@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 35341 615-15
Naturpark Nuthe-Nieplitz
- Ansprechpartner:
-
- E-Mail:
- kerstin.bosse@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 33732 506-12
Naturpark Hoher Fläming
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Anne
- Nachname:
- Nerenz
- E-Mail:
- anne.nerenz@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 33848 9003-00
Naturpark Westhavelland
- Ansprechpartner:
-
- E-Mail:
- thomas.becker@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 33872 743-13
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Elisa
- Nachname:
- Igersheim
- E-Mail:
- elisa.igersheim@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 38791 8018-13
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Jean-Philippe
- Nachname:
- Moering
- E-Mail:
- jean-philippe.moering@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 3331 3654-35
Biosphärenreservat Spreewald
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Anne
- Nachname:
- Magoltz
- E-Mail:
- anne.magoltz@lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 3542 8921-31
Nationalpark Unteres Odertal
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Matthias
- Nachname:
- Werner
- E-Mail:
- matthias.werner@nlpvuo.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 3332 2677-22
Verein der Natur- und Landschaftsführenden Brandenburg e.V.
- Internet: https://naturfuehrende-brandenburg.de
- E-Mail: kontakt@naturfuehrende-brandenburg.de
Verein der Natur- und Landschaftsführenden Brandenburg e.V.
- Internet: https://naturfuehrende-brandenburg.de
- E-Mail: kontakt@naturfuehrende-brandenburg.de
