Liste der in Brandenburg vorkommenden Lebensraumtypen

""
""

Die Folgende Liste umfasst die in Brandenburg nachgewiesenen Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. Sämtliche Beschreibungen und Kartierhinweise sowie die Bewertungsschemata der FFH-Lebensraumtypen sind nun wieder in einem Dokument zusammengefasst, das unter folgendem Link heruntergeladen werden kann.

Die Folgende Liste umfasst die in Brandenburg nachgewiesenen Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. Sämtliche Beschreibungen und Kartierhinweise sowie die Bewertungsschemata der FFH-Lebensraumtypen sind nun wieder in einem Dokument zusammengefasst, das unter folgendem Link heruntergeladen werden kann.

Europäische Union-Code

Lebensraumtyp

1340 * Salzwiesen im Binnenland
2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista
2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis
3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea
3140  Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
3160 Dystrophe Seen und Teiche
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p.
4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix
4030 Trockene europäische Heiden
5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen
6120 * Trockene, kalkreiche Sandrasen
6210  * Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)
(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)
Subtypen:
6212 * Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)
6214 * Halbtrockenrasen sandig-lehmiger basenreicher Böden (Koelerio-Phleion phleoides)
6230 * Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
6240  * Subpannonische Steppen-Trockenrasen
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
6440 Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii)
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion)
7210 * Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae
7220  * Kalktuffquellen (Cratoneurion)
7230 Kalkreiche Niedermoore
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)
9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli)
9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum
9180  * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion
9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur
91D0  * Moorwälder
Subtypen:
91D1 * Birken-Moorwald
91D2 * Waldkiefern-Moorwald
91E0

* Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
Subtypen:
91E0b* Erlen-Eschenwald
91E0c* Schwarzerlenwald
91E0d* Weichholzauenwald

91F0 Hartholzauewälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris)
91G0  * Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus
91T0  Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder
91U0 Kiefernwälder der sarmatischen Steppe
9410 Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea)

* - prioritäre Lebensraumtypen

Europäische Union-Code

Lebensraumtyp

1340 * Salzwiesen im Binnenland
2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista
2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis
3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea
3140  Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
3160 Dystrophe Seen und Teiche
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p.
4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix
4030 Trockene europäische Heiden
5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen
6120 * Trockene, kalkreiche Sandrasen
6210  * Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)
(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)
Subtypen:
6212 * Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion)
6214 * Halbtrockenrasen sandig-lehmiger basenreicher Böden (Koelerio-Phleion phleoides)
6230 * Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
6240  * Subpannonische Steppen-Trockenrasen
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
6440 Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii)
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion)
7210 * Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae
7220  * Kalktuffquellen (Cratoneurion)
7230 Kalkreiche Niedermoore
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)
9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli)
9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum
9180  * Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion
9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur
91D0  * Moorwälder
Subtypen:
91D1 * Birken-Moorwald
91D2 * Waldkiefern-Moorwald
91E0

* Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
Subtypen:
91E0b* Erlen-Eschenwald
91E0c* Schwarzerlenwald
91E0d* Weichholzauenwald

91F0 Hartholzauewälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris)
91G0  * Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus
91T0  Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder
91U0 Kiefernwälder der sarmatischen Steppe
9410 Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea)

* - prioritäre Lebensraumtypen