Regional und nachhaltig Bauen für die Zukunft: Aufruf zur Teilnahme am Baukulturwettbewerb 2025
- Erschienen am - PresemitteilungDas UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg ruft zur Teilnahme am Baukulturwettbewerb 2025 auf. Der Wettbewerb erstreckt sich auf den gesamten Landkreis Prignitz und richtet sich an alle, die sich mit gelungenem, nachhaltigem und regionaltypischem Bauen in ihrer Region engagieren. Gemeinsam mit dem Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz sowie dem Ministerium für In-frastruktur und Landesplanung Brandenburg werden noch bis zum 31. Juli herausragende Beispiele regionaltypischer und nachhaltiger Baukultur gesucht.
Es können Beiträge eingereicht werden, die zeigen, wie regionales Bauen zukunftsorientiert gedacht und umgesetzt wird. Besonders gut gelungene Projekte in den Kategorien Bestand, Neubau, Ortsbild, Freiraum und Ideen sollen ausgezeichnet und öffentlich sichtbar gemacht werden.
Der Wettbewerb richtet sich an private und öffentliche Bauherrinnen und Bauherren, Planerinnen und Planer, Vereine, Stiftungen, Kinder und Jugendliche sowie Garten- oder Parkbesitzerinnen und -besitzer.
Die Baukultur ist ein zentraler Bestandteil des UNESCO Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe – Brandenburg. Sie spiegelt die historische Entwicklung und kulturelle Identität der Region wider. Traditionelle Siedlungsstrukturen, historische Haus- und Hofformen sowie regionaltypische Architektur prägen die artenreiche Natur- und Kulturlandschaft der Prignitz. Der Wettbewerb würdigt nachhaltige Projekte, die diese Baukultur bewahren und zukunftsfähig weiterentwickeln.
Lokale Netzwerke und Förderstrukturen sind entscheidend, um Baukulturprojekte in der Fläche sichtbar zu machen. Durch die Zusammenarbeit mit LEADER-Regionen, Architektenkammern, dem Denkmalschutz und engagierten Bürgerinnen und Bürgern können viele Projekte aufgespürt und unterstützt werden.Der Baukulturwettbewerb ist mehr als ein Preis – er ist ein Instrument zur Bewusstseinsbildung. Er inspiriert Menschen, über ihre gebaute Umgebung nachzudenken und zeigt, dass gutes Bauen einen wichtigen Beitrag zu Identität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität in ländlichen Räumen leistet.
Die Wettbewerbskategorien
Bestand: Bauwerke und Gebäude, einschließlich Kulturdenkmale, die fachgerecht instandgesetzt und modernisiert wurden – unter Berücksichtigung von regionalen Bautraditionen, Materialien und Landschaftsbeziehungen.
Neubau: Neubauten, die sich gestalterisch und konzeptionell an der regionaltypischen Bauweise orientieren und nachhaltige Materialien und Energiekonzepte integrieren.
Ortsbild: Maßnahmen zur Verbesserung des Gesamtbildes eines Ortes, wie zum Beispiel die Gestaltung von Straßenräumen, Dorfplätzen oder die Einbindung von Gebäuden in die Landschaft.
Freiraum: Gestaltungen von Gärten, Parkanlagen, Plätzen oder Wegen, die durch ihre nachhaltige Umsetzung regionale Bezüge sichtbar machen und zugleich Raum für Artenvielfalt schaffen.
Ideen: Zukunftsorientierte Visionen und Konzepte für Baukulturprojekte – ob für Gebäude, Orte oder Freiräume. Besonders junge Menschen sind eingeladen, ihre Vorstellungen einzureichen.
Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025. Beiträge können online eingereicht werden unter:
https://www.elbe-brandenburg-biosphaerenreservat.de/hier-leben/wettbewerb-baukultur-2025/
Der Wettbewerb ist Teil des Nachhaltigkeitspreises des Landes Brandenburg und wird alle fünf Jahre in den drei brandenburgischen UNESCO Biosphärenreservaten Flusslandschaft Elbe - Brandenburg, Schorfheide-Chorin und Spreewald ausgetragen. Die Wettbewerbsbedingungen in den anderen Regionen können eingesehen werden unter: https://www.natur-brandenburg.de/erleben-lernen/baukulturwettbewerb.
Für Rückfragen:
Elisa Igersheim
E-Mail: elisa.igersheim@lfu.brandenburg.de