Elbtalaue im Fokus – Tag der Biosphäre verbindet Exkursion und Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Biosphärenreservat
- Erschienen am - PresemitteilungRühstädt – Am 26. Juni lädt das UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg zum Tag der Biosphäre nach Rühstädt ein. Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr mit einer Exkursion zum Thema Wasserrückhalt in der Landschaft, ab 15 Uhr folgt ein Vortragsprogramm im Alten Speicher mit Einblicken in laufende Projekte und Kooperationen im Biosphärenreservat. Der Tag der Biosphäre bietet Raum für Austausch und Diskussion – offen für alle Interessierten aus der Region, ob aus Verwaltung, Bildung, Naturschutz oder kommunalem Engagement.
Die geführte Exkursion ins Waldgebiet Jackel bei Bad Wilsnack beginnt um 13 Uhr und dauert bis etwa 14:30 Uhr. Dort sollen Maßnahmen zur Strukturverbesserung und zum Wasserrückhalt umgesetzt werden. Im Mittelpunkt steht, wie Gewässerentwicklung, Forstwirtschaft und Natura 2000-Ziele gemeinsam gedacht und geplant werden können – insbesondere unter Bedingungen wie Trockenphasen und sinkenden Grundwasserständen. Die Exkursion vermittelt praxisnah, wie nachhaltige Landschaftsentwicklung im Dialog mit den Nutzern gestaltet werden kann.
Das Vortragsprogramm im Alten Speicher schließt sich ab 15 Uhr an und endet gegen 17:45 Uhr. Es bietet einen Querschnitt aktueller Themen und Akteurinnen und Akteuren:
- Wittenberge wird die erste „Biosphärengemeinde“ in der brandenburgischen Elbtalaue. Die Auszeichnung steht für eine dauerhafte Partnerschaft zwischen Kommune und dem UNESCO Biosphärenreservat zur Förderung nachhaltiger Regionalentwicklung.
- Monitoring durch die Naturwacht: Das Spektrum reicht von Pflanzen- und Tierarten bis hin zu Landschaftsräumen. Informiert wird über aktuelle Entwicklungen und Trends.
- Auenentwicklung an der Elbe: Vorstellung der Ergebnisse zur Evaluation der Deichrückverlegung Lenzen.
- Rambower Moor und Rudower See: Aktuelle Entwicklungen, Beteiligungsprozesse und Perspektiven für See und Moor.
- Storchendorf Rühstädt und Besucherzentrum Burg Lenzen: Erkenntnisse zum Naturtourismus und zur Umweltbildung – und wie diese Angebote die Region bereichern und weiterentwickeln.
Die beiden Veranstaltungsteile können unabhängig voneinander besucht werden – eine Teilnahme ist sowohl an der Exkursion, am Vortragsprogramm oder an beiden Teilen möglich.
Anmeldung:
Um Anmeldung bis zum 25. Juni mit einem Hinweis, ob eine Teilnahme an der Exkursion geplant ist, wird erbeten.
Bitte eine E-Mail an oliver.krause@lfu.brandenburg.de oder per Telefon: 038791/ 8018 – 15.
Programm: https://www.elbe-brandenburg-biosphaerenreservat.de/biosphaerenreservat/tag-der-biosphaere/