35 Jahre Naturpark Märkische Schweiz: Geführte Wanderung zur Landschaftsentstehung

- Erschienen am 21.02.2025 - Presemitteilung Presse LfU-NP

Buckow (Märkische Schweiz) – Wie ist diese abwechslungsreiche und vielfältige Landschaft des Naturparks entstanden? Diese Frage wird bei einer Wanderung am Samstag, dem 1. März, von Dr. Charlotte Bergmann beantwortet. Die Naturparkverwaltung Märkische Schweiz und der Naturschutzparkverein laden ein, die Besonderheiten der Jungmoränen-Landschaft wie die Binnendüne, den Langen Grund und den Klobichsee zu erkunden.

Treffpunkt ist um 13 Uhr am Umweltzentrum Drei Eichen, Königstraße 62, 15377 Buckow. Die Geoökologin Charlotte Bergmann wird die etwa acht Kilometer lange Wanderung begleiten und erläutern, wie das Gletschereis und die folgenden Schmelzwassermassen die Landschaft geformt haben. Zu sehen ist diese Kraft von Eis und Wasser im Tal des „Ur-Stobbers“, der seinen Lauf später in ein ganz anderes Flussbett verlagert hat.

Riesige Eisblöcke blieben in der Austauphase des Weichsel-Glazials lange liegen, wurden überdeckt, umflutet und haben die vielen Seen des Naturparks begründet. So ist auch der klare Klobichsee entstanden. Er liegt mitten im Buckower Kessel, einer Ausweitung der Schmelzwasserrinne, durch die das Schmelzwasser über das Rote Luch zum Berliner Urstromtal abgeführt wurde. Der Kessel ist heute mit einem markanten Rand eingebettet zwischen die Barnimer und Lebuser Grundmoränenplatte.

Die Landschaft des Naturparks Märkische Schweiz wurde vor 35 Jahren unter Schutz gestellt – weil sie so abwechslungsreich und vielfältig ist und verschiedenste Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten bietet. Die eiszeitliche Entstehung hat ihr einzigartiges Relief begründet. 

Das Ende der Tour ist um circa 16 Uhr vorgesehen. Robustes Schuhwerk ist von Vorteil.

Gerne mit Anmeldung: veranstaltung@dreichen.de

Um eine Spende für den Verein und damit für das Umweltbildungszentrum Drei Eichen von 10 Euro wird gebeten.

Alle weiteren Termine und genaue Informationen zu den Veranstaltungen sind auf der Homepage (www.maerkische-schweiz-naturpark.de) oder bei einem Besuch im Infozentrum Schweizer Haus zu erfahren.