Ernte teilen – Solidarische Landwirtschaft bei der Ökofilmtour in Bad Wilsnack
- Erschienen am - PresemitteilungBad Wilsnack – Am Mittwoch, dem 23. April, präsentiert das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bad Wilsnack um 19 Uhr in der Karthanehalle (Mühlenstraße 23, 19336 Bad Wilsnack) im Rahmen der Ökofilmtour den Dokumentarfilm „Ernte teilen“. Im Anschluss an die Vorführung wird es ein Filmgespräch mit Levin Müller von der Solidarischen Landwirtschaft „Gemüslichkeit“ in Groß Linde geben.
Der Film „Ernte teilen“ beleuchtet die drängenden Themen rund um Ernährung und Landwirtschaft: Es bedarf neuer Konzepte, um Lebensmittel saisonal, regional, ökologisch und fair zu produzieren und zu konsumieren. Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) verfolgt genau diese Ziele und präsentiert zukunftsweisende Lösungsansätze.
Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Diese Gemeinschaften eint ein klares Ziel: sie schaffen lokale Versorgungskreisläufe, die auf den Werten von Ökologie und Gemeinwohl basieren. Mit Mut, Gemeinschaftssinn und einem neuen Verhältnis zwischen Konsumenten und Produzenten kann man die Landwirtschaft nachhaltig verändern.
Im Anschluss wird Levin Müller die Solidarische Landwirtschaft „Gemüslichkeit“ aus Groß Linde bei Perleberg vorstellen. Seit drei Jahren haben Prignitzerinnen und Prignitzer die Möglichkeit, wöchentlich frische, regionale Lebensmittel zu beziehen und Teil des solidarischen Prinzips zu werden. Gemeinsam mit Elisa Igersheim vom Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg wird es die Gelegenheit geben, alle Fragen rund um das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft im Filmgespräch zu erörtern.
Hintergrund:
Die 20. Ausgabe der Ökofilmtour findet von Januar bis April 2025 in bis zu 70 Orten in Brandenburg statt. Rund 200 Mitveranstaltende legen fest, welche der nominierten Filme gezeigt und mit dem Publikum diskutiert werden sollen. Dazu bereiten sie die Publikumsgespräche mit Expertinnen und Experten aus dem Natur- und Umweltschutz vor.
Bei Rückfragen:
Elisa Igersheim
Telefon: 038791/ 8018 13
E-Mail: elisa.igersheim@lfu.brandenburg.de