Dritte Gesprächsstunde „Offene Biosphäre“ am 5. Juni: Natur- und Kulturlandschaft im Einklang gestalten

- Erschienen am 30.04.2025 - Presemitteilung Presse LfU-BR

Lübbenau/Spreewald – Zur 3. Gesprächsstunde „Offene Biosphäre“ lädt das UNESCO Biosphärenreservat Spreewald zusammen mit der Naturwacht Spreewald am 5. Juni von 17 bis 19 Uhr zum gemeinsamen Gesprächsabend nach Neu Lübbenau ein. Diesmal wird es einen Einblick in die Arbeit der Naturwacht geben und Aktuelles zu Storch, Biber, Kuckuckslichtnelke und Co.

Mit dem neuen Dialogformat Gesprächsstunde "Offene Biosphäre" lädt das UNESCO Biosphärenreservat Spreewald alle Interessierten dazu ein, gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Veranstaltungsort ist die Scheunenherberge der Agrargenossenschaft „Spreetal e. G., Berliner Chaussee 1 in 15910 Unterspreewald, Ortsteil Neu Lübbenau.

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem offenen Austausch zu aktuellen Spreewald-Themen, vor allem mit denjenigen, die in und mit ihm leben. Gemeinsam soll darüber gesprochen werden, was die Bürgerinnen und Bürger der Region bewegt und welche gemeinsamen Herausforderungen damit verbunden sind.

Den Rahmen der dritten Veranstaltung in Folge setzt das Biosphärenreservat gemeinsam mit Alexander Hoschke, dem Leiter der Naturwacht im Spreewald. Mit ihm und den Gästen soll unter anderem der Frage nachgegangen werden, wie es um die Tiere und Pflanzen im Spreewald bestellt ist. Dazu gewährt Alexander Hoschke aktuelle Einblicke in die Ergebnisse der Umweltbeobachtung im Spreewald. Die Herausforderungen im Rahmen der gemeinschaftlichen Bemühungen zu Schutz und Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft des Spreewaldes sollen dabei nicht zu kurz kommen.

Im Anschluss geht es wieder in den offenen Austausch. Denn, die Veranstaltungen des letzten Jahres haben gezeigt, dass das Gespräch miteinander der beste Weg ist, allgemeine Themen aber auch konkrete Probleme und Kritikpunkte direkt anzusprechen. Zudem können so erste Ideen und Wege hin zu besseren und vor allem gemeinsamen Lösungsansätzen gefunden werden. Dabei soll das respektvolle, gegenseitig voneinander Lernen wie immer im Vordergrund stehen. Fragen sollen gestellt und idealerweise gemeinsam Antworten gefunden werden.

Für alkoholfreie Getränke und kleine Snacks ist gesorgt.

WICHTIG: Die räumlichen Kapazitäten des Veranstaltungsortes sind begrenzt. Daher ist eine persönliche Anmeldung per E-Mail oder telefonisch zur kommenden „Offenen Biosphäre“ zwingend erforderlich (Kontaktinformationen siehe unten). Die Teilnahmezusage erfolgt chronologisch nach Anmeldungseingang.

Ansprechpartner:
Dr. Nico Heitepriem
E-Mail:   nico.heitepriem@lfu.brandenburg.de
Telefon: + 49 3542 89 21-13