Lehrgang für Sommerschnitt von Obstbäumen

Teil 2

Uhr bis Uhr Stechlin

Auf Initiative der Naturparkverwaltung wurde im letzten Winter erstmals ein Schnittlehrgang für Obstbäume in Menz angeboten. Kursleiter war Marc Marquardt, ausgebildeter Obstbaumwart aus Heinrichsdorf. Sein Angebot wird jetzt erweitert um einen Sommerschnittkurs in der Regionalwerkstatt Stechlin in Menz. Der Sommerschnitt stellt eine wichtige Maßnahme zum Erhalt vitaler Obstbäume dar. In diesem Kurs werden die Vorteile bestimmter Pflegemaßnahmen in den Sommermonaten bis August aufgezeigt in Ergänzung zum traditionellen Erziehungsschnitt in den Monaten der Winterruhe.

Der Kursleiter beantwortet die Frage: Warum gilt der Sommer vor allem für Süßkirschen als idealer Schnittzeitpunkt? Langanhaltende Dürre und mäßige Bodenverhältnisse stellen für den Anbau von Obst in unserer Region eine stets größer werdende Herausforderung dar. Im Kurs werden Maßnahmen aus der Praxis aufgezeigt, wie Obstbäume unbeschadet der Dürre trotzen und uns weiterhin mit frischen und giftfreien Früchten versorgen können.

Ohne Mahd keine Streuobstwiese! Das anfallende Heu kann vielfältig genutzt werden. Als Bonus wird der Aufbau und die Nutzung eines so genannten Heureuters Schritt für Schritt aufgezeigt und bei Interesse direkt auf der Streuobstwiese in Menz in die Praxis umgesetzt.

Im Rahmen des Auftrags einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Umsetzung der Flora-Fauna-Habitat-Managementplanung sollen Eigentümer und Eigentümerinnen von Streuobstbäumen in der Naturparkregion dazu befähigt werden, die Gehölze in ihren Hausgärten zu pflegen und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt solcher wertvollen Lebensräume durchzuführen. Wichtige Partner dabei sind der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und die Naturwacht. Die Reihe beinhaltet mindestens zwei Workshops. Weitere Workshops können sich ggf. als Ergebnisse aus den ersten Veranstaltungen ergeben.

Zielgruppe: Personen im Naturparkraum mit Interesse an der Pflege von Streuobstbäumen

Anmeldung: bis 4.8.2023 bei Heiko Strobel telefonisch +49 033082 40714 oder per Mail heiko.strobel@lfu-brandenburg.de

Erforderliche Ausrüstung: funktionelle Kleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, Sonnenschutz, Insektenschutz

Anreise: Rufbus von Gransee nach Menz

Karte