Seit 1992 wurde die Software zum Altlastenkataster wiederholt den veränderten IT-Standards und fachlichen Erkenntnissen angepasst. Bei der letzten Anpassung 2016 wurde das inhaltlich und programmtechnisch veraltete ALKAT durch das neue Altlastenkataster ‚ALKATonline‘ abgelöst. Wesentliche Inhalte wurden gesetzlich per Erlass geregelt. Die Software wurde vom Landesamt für Umwelt den unteren Bodenschutzbehörden entgeltfrei zur Verfügung gestellt. Weiterhin wurden Schulungen für alle Bearbeiter durchgeführt.
Die Umstellung auf eine zentrale Datenbank, auf die alle berechtigten Nutzer der Landkreise, kreisfreien Städte, des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe sowie des Landesamtes für Umwelt über eine Web-Anwendung zugreifen können, bringt deutliche Erleichterungen für die Erfassung und Auswertung der Daten.
Vorteile des zentralen Altlastenkatasters:
- tagaktuelle Daten
- zentrale Software Aktualisierung
- zentrale IT-Betreuung
- deutlich erhöhte Performance
Zusätzlich wurde mit einem Archiv zum Altlastenkataster die Möglichkeit geschaffen, die Daten zu Grundstücken, für die keine weitere Bearbeitung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz mehr erforderlich ist und auch zukünftig nicht mehr erforderlich sein wird, zu speichern.