Moorschutzförderung


Für eine angepasste Moornutzung wie zum Beispiel angepasster Technik oder moorschonender Stauhaltung sowie für Maßnahmen zur Moorvitalisierung gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten.
Fördervoraussetzungen, Termine für die Einreichfrist und die erforderlichen Dokumente sind auf den Seiten der Fördermittelgeber zu entnehmen.
Übersicht der Fördermöglichkeiten
Angepasste Moornutzung
AUKM „Moorschonende Stauhaltung"
Die AUKM „Moorschonende Stauhaltung“ ist eine Agrarumweltmaßnahme zur ganzjährig hohen Wasserhaltung für Grünland auf Moor und Anmoor. Um die Stauhöhe festzulegen, ist eine wasserrechtliche Erlaubnis bei der Wasserbehörde einzuholen. Eine Abstimmung aller Betroffenen ist notwendig. Ein Dienstleister unterstützt den Antragsteller bei Beantragung.
Bewilligungsstelle: Landwirtschaftsämter der Kreise
Moorschutzrichtlinie ProMoor
Die ProMoor-Richtlinie umfasst zwei Schwerpunkte:
- Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung von naturnahen Mooren (Flächen im Land Brandenburg außerhalb der LEADER-Gebietskulisse des EPLR 2014-2020)
- Wissenschaftlich begleitete Pilot- und Demonstrationsvorhaben zur bodenschonenden Bewirtschaftung von Moorstandorten für Flächen im Land Brandenburg. Dabei untersuchen und begleiten Jungforscher das Pilotprojekt. Ziel ist es, geeignete Technik zu finden, um Moorböden zu bewirtschaften.
Bewilligungsstelle: Investitionsbank Land Brandenburg
Moorrevitalisierung
Förderung des natürlichen Erbes und des Umweltbewusstseins, Teil D
Förderung für Moorschutzmaßnahmen bis 100 Prozent, Förderung allein für Vorstudien und Flächensicherung im Vorfeld möglich, Projektauswahlkriterien beachten.
Bewilligungsstelle: Investitionsbank Land Brandenburg
Landschaftswasserhaushalt und naturnahe Gewässerentwicklung
Förderung für Moorschutzmaßnahmen mit den Zielen Wasser- beziehungsweise Nährstoffrückhalt bis 100 Prozent, Maßnahme muss den Zielen der Wasserrahmenrichtlinie dienen
Bewilligungsstelle: Investitionsbank Land Brandenburg
Moorschutzprojekte / Moorschutzrahmenplan
Der NaturSchutzFonds Brandenburg fördert Projekte in der Regel anteilig, so dass dieser gern für die Kofinanzierung anderer Förderinstrumente angefragt wird. Es gibt in begründeten Fällen auch 100 Prozent-Finanzierungen. Im Moorschutzrahmenplan (siehe Downloads) sind besonders gefährdete Moortypen aufgelistet, die eine besondere Priorität genießen.
Bewilligungsstelle: NaturSchutzFonds Brandenburg
MoorFutures
MoorFutures sind freiwillige Klimazertifikate, die für die Finanzierung von Moorschutzvorhaben ausgegeben werden. Die Idee wendet sich an Privatpersonen, Firmen und Organisationen, die ihre eigene negative Klimawirkung kompensieren wollen. Wer durch sein Handeln große Mengen Treibhausgas erzeugt, kann als Kompensation was Gutes tun und Moorschutzprojekte mitfinanzieren. So können an anderer Stelle wieder Treibhausgasemissionen reduziert werden.
Bewilligungsstelle: Flächenagentur Brandenburg
Für eine angepasste Moornutzung wie zum Beispiel angepasster Technik oder moorschonender Stauhaltung sowie für Maßnahmen zur Moorvitalisierung gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten.
Fördervoraussetzungen, Termine für die Einreichfrist und die erforderlichen Dokumente sind auf den Seiten der Fördermittelgeber zu entnehmen.
Übersicht der Fördermöglichkeiten
Angepasste Moornutzung
AUKM „Moorschonende Stauhaltung"
Die AUKM „Moorschonende Stauhaltung“ ist eine Agrarumweltmaßnahme zur ganzjährig hohen Wasserhaltung für Grünland auf Moor und Anmoor. Um die Stauhöhe festzulegen, ist eine wasserrechtliche Erlaubnis bei der Wasserbehörde einzuholen. Eine Abstimmung aller Betroffenen ist notwendig. Ein Dienstleister unterstützt den Antragsteller bei Beantragung.
Bewilligungsstelle: Landwirtschaftsämter der Kreise
Moorschutzrichtlinie ProMoor
Die ProMoor-Richtlinie umfasst zwei Schwerpunkte:
- Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung von naturnahen Mooren (Flächen im Land Brandenburg außerhalb der LEADER-Gebietskulisse des EPLR 2014-2020)
- Wissenschaftlich begleitete Pilot- und Demonstrationsvorhaben zur bodenschonenden Bewirtschaftung von Moorstandorten für Flächen im Land Brandenburg. Dabei untersuchen und begleiten Jungforscher das Pilotprojekt. Ziel ist es, geeignete Technik zu finden, um Moorböden zu bewirtschaften.
Bewilligungsstelle: Investitionsbank Land Brandenburg
Moorrevitalisierung
Förderung des natürlichen Erbes und des Umweltbewusstseins, Teil D
Förderung für Moorschutzmaßnahmen bis 100 Prozent, Förderung allein für Vorstudien und Flächensicherung im Vorfeld möglich, Projektauswahlkriterien beachten.
Bewilligungsstelle: Investitionsbank Land Brandenburg
Landschaftswasserhaushalt und naturnahe Gewässerentwicklung
Förderung für Moorschutzmaßnahmen mit den Zielen Wasser- beziehungsweise Nährstoffrückhalt bis 100 Prozent, Maßnahme muss den Zielen der Wasserrahmenrichtlinie dienen
Bewilligungsstelle: Investitionsbank Land Brandenburg
Moorschutzprojekte / Moorschutzrahmenplan
Der NaturSchutzFonds Brandenburg fördert Projekte in der Regel anteilig, so dass dieser gern für die Kofinanzierung anderer Förderinstrumente angefragt wird. Es gibt in begründeten Fällen auch 100 Prozent-Finanzierungen. Im Moorschutzrahmenplan (siehe Downloads) sind besonders gefährdete Moortypen aufgelistet, die eine besondere Priorität genießen.
Bewilligungsstelle: NaturSchutzFonds Brandenburg
MoorFutures
MoorFutures sind freiwillige Klimazertifikate, die für die Finanzierung von Moorschutzvorhaben ausgegeben werden. Die Idee wendet sich an Privatpersonen, Firmen und Organisationen, die ihre eigene negative Klimawirkung kompensieren wollen. Wer durch sein Handeln große Mengen Treibhausgas erzeugt, kann als Kompensation was Gutes tun und Moorschutzprojekte mitfinanzieren. So können an anderer Stelle wieder Treibhausgasemissionen reduziert werden.
Bewilligungsstelle: Flächenagentur Brandenburg