Rußbülbül - Pycnonotus cafer


Wirbeltiere - ohne wild lebenden Nachweis in Brandenburg
- Lebensraum: Terrestrisch
- Ursprüngliches Areal: Tropisches/Temperates Asien
- Gefahren: Habitat- und Nahrungskonkurrenz mit einheimischen Arten, zeigt stark aggressives Verhalten, Fraßdruck auf Wirbellose und kleine Reptilien. Kann die Ausbreitung der Samen von gebietsfremden Pflanzen fördern.
- Unterliegt: Früherkennung (Artikel 16)
Merkmale
Geschlechter sehen sich ähnlich, Männchen sind etwas kräftiger gefärbt und größer. Körper bis zu 23 Zentimeter lang. Braunes Federkleid an Rücken und Brust, Unterseite gräulich-weiß mit Schuppenzeichnung, Kopf mit kleiner Haube schwarz gefärbt. Langer Schwanz mit weißer Spitze, Unterbürzel rötlich.
Verwechslungsmöglichkeiten
Mit einheimischen Arten nicht zu verwechseln. Kombination aller oben genannten Merkmale artspezifisch.
Beseitigungs- und Kontrollmaßnahmen
Lebendfang mit Fallen, Abschuss.
Quelle der Daten: Bundesamt für Naturschutz, BfN-Schriften - 654
Sichtung oder Fund bitte melden
Wirbeltiere - ohne wild lebenden Nachweis in Brandenburg
- Lebensraum: Terrestrisch
- Ursprüngliches Areal: Tropisches/Temperates Asien
- Gefahren: Habitat- und Nahrungskonkurrenz mit einheimischen Arten, zeigt stark aggressives Verhalten, Fraßdruck auf Wirbellose und kleine Reptilien. Kann die Ausbreitung der Samen von gebietsfremden Pflanzen fördern.
- Unterliegt: Früherkennung (Artikel 16)
Merkmale
Geschlechter sehen sich ähnlich, Männchen sind etwas kräftiger gefärbt und größer. Körper bis zu 23 Zentimeter lang. Braunes Federkleid an Rücken und Brust, Unterseite gräulich-weiß mit Schuppenzeichnung, Kopf mit kleiner Haube schwarz gefärbt. Langer Schwanz mit weißer Spitze, Unterbürzel rötlich.
Verwechslungsmöglichkeiten
Mit einheimischen Arten nicht zu verwechseln. Kombination aller oben genannten Merkmale artspezifisch.
Beseitigungs- und Kontrollmaßnahmen
Lebendfang mit Fallen, Abschuss.
Quelle der Daten: Bundesamt für Naturschutz, BfN-Schriften - 654