Tropische Feuerameise - Solenopsis geminata

""
""

Wirbellose Tiere - ohne wild lebenden Nachweis in Brandenburg

  • Lebensraum: Terrestrisch
  • Ursprüngliches Areal: Nordamerika, Südamerika
  • Gefahren: Bildet Dominanzbestände in gestörten Habitaten. Übt Fraßdruck auf Wirbellose und kleine Wirbeltiere aus. Kann den Ausbreitungserfolg von Pflanzen, die sich auf Ausbreitung über Ameisen spezialisiert haben (Myrmekochorie), stören, indem sie sich von den Samen ernährt. Verursacht schmerzvolle Stiche, kann schwere allergische Reaktionen auslösen.
  • Unterliegt: Früherkennung (Artikel 16)

Merkmale

Polymorphe Art, deren Arbeiterinnen sich in Aussehen, Färbung und Größe erheblich unterscheiden können. Kopfgröße variabel zwischen 0,5 und 2,3 Millimeter. Zwei zehnsegmentige Antennen, mit sich verdickenden Enden.

Erdnester, auch Übernahme verlassener Nester (zum Beispiel Termitenbauten). Kolonien können mehrere Königinnen beherbergen. Die Anzahl der Arbeiterinnen reicht von 4.000 bis zu mehreren 100.000 Individuen.

Verwechslungsmöglichkeiten

Die einzige einheimische Art aus der Gattung (Solenopsis fugax) ist deutlich kleiner. Unterscheidung von anderen gebietsfremden Arten der Gattung schwierig.

Beseitigungs- und Kontrollmaßnahmen

Wahrscheinlich nur mit chemischer Bekämpfung möglich.

Quelle der Daten: Bundesamt für Naturschutz, BfN-Schriften - 654

Wirbellose Tiere - ohne wild lebenden Nachweis in Brandenburg

  • Lebensraum: Terrestrisch
  • Ursprüngliches Areal: Nordamerika, Südamerika
  • Gefahren: Bildet Dominanzbestände in gestörten Habitaten. Übt Fraßdruck auf Wirbellose und kleine Wirbeltiere aus. Kann den Ausbreitungserfolg von Pflanzen, die sich auf Ausbreitung über Ameisen spezialisiert haben (Myrmekochorie), stören, indem sie sich von den Samen ernährt. Verursacht schmerzvolle Stiche, kann schwere allergische Reaktionen auslösen.
  • Unterliegt: Früherkennung (Artikel 16)

Merkmale

Polymorphe Art, deren Arbeiterinnen sich in Aussehen, Färbung und Größe erheblich unterscheiden können. Kopfgröße variabel zwischen 0,5 und 2,3 Millimeter. Zwei zehnsegmentige Antennen, mit sich verdickenden Enden.

Erdnester, auch Übernahme verlassener Nester (zum Beispiel Termitenbauten). Kolonien können mehrere Königinnen beherbergen. Die Anzahl der Arbeiterinnen reicht von 4.000 bis zu mehreren 100.000 Individuen.

Verwechslungsmöglichkeiten

Die einzige einheimische Art aus der Gattung (Solenopsis fugax) ist deutlich kleiner. Unterscheidung von anderen gebietsfremden Arten der Gattung schwierig.

Beseitigungs- und Kontrollmaßnahmen

Wahrscheinlich nur mit chemischer Bekämpfung möglich.

Quelle der Daten: Bundesamt für Naturschutz, BfN-Schriften - 654