Managementplanung für das Vogelschutzgebiet Unteres Elbtal
Berichte zum Managementplan
- Deckblatt (PDF 258 KB)
- Managementplan für das Vogelschutzgebiet Unteres Elbtal (DE 3036-401) (Langfassung, PDF 7,0 MB)
- Kurzfassung (PDF 4,0 MB)
Karten:
- Übersichtskarte mit Natura 2000-Schutzgebietsgrenzen innerhalb und angrenzend an das Vogelschutzgebiet „Unteres Elbtal“ (PDF 1,6 MB)
- Schwerpunkträume für:
- Wiesenbrüter, Brutvogelarten der Wälder und Brutvogelarten der Gehölzbiotope (PDF 8,1 MB)
- Brutvogelarten der Stillgewässer und Brutvogelarten der Fließgewässer (PDF 8,1 MB)
- Rastvögel: Enten und Gänse (PDF 8,2 MB)
- Rastvögel: Kraniche und Schwäne (PDF 8,1 MB)
- Bruthabitate
- Austernfischer (PDF 8,0 MB)
- Baumfalke und Bekassine (PDF 7,8 MB)
- Beutelmeise (PDF 8,0 MB)
- Blaukehlchen und Brandgans (PDF 8,3 MB)
- Braunkehlchen (PDF 8,0 MB)
- Drosselrohrsänger (PDF 8,5 MB)
- Eisvogel (PDF 8,8 MB)
- Feldlerche (PDF 8,4 MB)
- Flussregenpfeifer (PDF 8,4 MB)
- Flussuferläufer und Gartenbaumläufer (PDF 8,2 MB)
- Grauammer (PDF 8,1 MB)
- Graugans und Graureiher (PDF 8,2 MB)
- Großer Brachvogel und Heidelerche (PDF 8,1 MB)
- Kiebitz (PDF 8,1 MB)
- Knäkente und Mittelspecht (PDF 8,1 MB)
- Kranich (PDF 8,0 MB)
- Krickente und Löffelente (PDF 8,1 MB)
- Neuntöter (PDF 8,0 MB)
- Ortolan (PDF 8,0 MB)
- Raubwürger und Raufußkauz (PDF 8,0 MB)
- Rebhuhn und Reiherente (PDF 8,1 MB)
- Rohrdommel und Rotmilan (PDF 8,0 MB)
- Rohrschwirl (PDF 8,0 MB)
- Rohrweihe (PDF 8,0 MB)
- Rothalstaucher und Rotschenkel (PDF 8,0 MB)
- Schilfrohrsänger (PDF 8,1 MB)
- Schnatterente (PDF 8,1 MB)
- Schwarzmilan (PDF 8,0 MB)
- Schwarzspecht (PDF 8,3 MB)
- Sommergoldhähnchen und Sperbergrasmücke (PDF 8,0 MB)
- Sperlingskauz und Steinschmätzer (PDF 8,0 MB)
- Sumpfrohrsänger (PDF 8,0 MB)
- Tafelente und Trauerseeschwalbe (PDF 8,0 MB)
- Tüpfelsumpfhuhn und Turteltaube (PDF 8,0 MB)
- Uferschnepfe und Uferschwalbe (PDF 8,0 MB)
- Wachtelkönig (PDF 8,1 MB)
- Wasserralle und Wendehals (PDF 8,0 MB)
- Weißstorch (PDF 8,9 MB)
- Wespenbussard und Wiesenpieper (PDF 8,2 MB)
- Ziegenmelker und Zwergdommel (PDF 8,0 MB)
- Rasthabitate
- Blässgans (PDF 6,9 MB)
- Graugans (PDF 6,9 MB)
- Höckerschwan (PDF 6,7 MB)
- Kranich (PDF 8,1 MB)
- Krickente (PDF 6,7 MB)
- Löffelente (PDF 6,7 MB)
- Pfeifente (PDF 6,8 MB)
- Silberreiher (PDF 8,2 MB)
- Singschwan (PDF 6,8 MB)
- Stockente (PDF 6,8 MB)
- Trundra-Saatgans (PDF 7,0 MB)
- Weißwangengans (PDF 6,8 MB)
- Zwergschwan (PDF 6,6 MB)
Berichte zum Managementplan
- Deckblatt (PDF 258 KB)
- Managementplan für das Vogelschutzgebiet Unteres Elbtal (DE 3036-401) (Langfassung, PDF 7,0 MB)
- Kurzfassung (PDF 4,0 MB)
Karten:
- Übersichtskarte mit Natura 2000-Schutzgebietsgrenzen innerhalb und angrenzend an das Vogelschutzgebiet „Unteres Elbtal“ (PDF 1,6 MB)
- Schwerpunkträume für:
- Wiesenbrüter, Brutvogelarten der Wälder und Brutvogelarten der Gehölzbiotope (PDF 8,1 MB)
- Brutvogelarten der Stillgewässer und Brutvogelarten der Fließgewässer (PDF 8,1 MB)
- Rastvögel: Enten und Gänse (PDF 8,2 MB)
- Rastvögel: Kraniche und Schwäne (PDF 8,1 MB)
- Bruthabitate
- Austernfischer (PDF 8,0 MB)
- Baumfalke und Bekassine (PDF 7,8 MB)
- Beutelmeise (PDF 8,0 MB)
- Blaukehlchen und Brandgans (PDF 8,3 MB)
- Braunkehlchen (PDF 8,0 MB)
- Drosselrohrsänger (PDF 8,5 MB)
- Eisvogel (PDF 8,8 MB)
- Feldlerche (PDF 8,4 MB)
- Flussregenpfeifer (PDF 8,4 MB)
- Flussuferläufer und Gartenbaumläufer (PDF 8,2 MB)
- Grauammer (PDF 8,1 MB)
- Graugans und Graureiher (PDF 8,2 MB)
- Großer Brachvogel und Heidelerche (PDF 8,1 MB)
- Kiebitz (PDF 8,1 MB)
- Knäkente und Mittelspecht (PDF 8,1 MB)
- Kranich (PDF 8,0 MB)
- Krickente und Löffelente (PDF 8,1 MB)
- Neuntöter (PDF 8,0 MB)
- Ortolan (PDF 8,0 MB)
- Raubwürger und Raufußkauz (PDF 8,0 MB)
- Rebhuhn und Reiherente (PDF 8,1 MB)
- Rohrdommel und Rotmilan (PDF 8,0 MB)
- Rohrschwirl (PDF 8,0 MB)
- Rohrweihe (PDF 8,0 MB)
- Rothalstaucher und Rotschenkel (PDF 8,0 MB)
- Schilfrohrsänger (PDF 8,1 MB)
- Schnatterente (PDF 8,1 MB)
- Schwarzmilan (PDF 8,0 MB)
- Schwarzspecht (PDF 8,3 MB)
- Sommergoldhähnchen und Sperbergrasmücke (PDF 8,0 MB)
- Sperlingskauz und Steinschmätzer (PDF 8,0 MB)
- Sumpfrohrsänger (PDF 8,0 MB)
- Tafelente und Trauerseeschwalbe (PDF 8,0 MB)
- Tüpfelsumpfhuhn und Turteltaube (PDF 8,0 MB)
- Uferschnepfe und Uferschwalbe (PDF 8,0 MB)
- Wachtelkönig (PDF 8,1 MB)
- Wasserralle und Wendehals (PDF 8,0 MB)
- Weißstorch (PDF 8,9 MB)
- Wespenbussard und Wiesenpieper (PDF 8,2 MB)
- Ziegenmelker und Zwergdommel (PDF 8,0 MB)
- Rasthabitate
- Blässgans (PDF 6,9 MB)
- Graugans (PDF 6,9 MB)
- Höckerschwan (PDF 6,7 MB)
- Kranich (PDF 8,1 MB)
- Krickente (PDF 6,7 MB)
- Löffelente (PDF 6,7 MB)
- Pfeifente (PDF 6,8 MB)
- Silberreiher (PDF 8,2 MB)
- Singschwan (PDF 6,8 MB)
- Stockente (PDF 6,8 MB)
- Trundra-Saatgans (PDF 7,0 MB)
- Weißwangengans (PDF 6,8 MB)
- Zwergschwan (PDF 6,6 MB)