Talsperre Dossespeicher

""
""
Lage des Dossespeichers © Landesamt für Umwelt

Seit 1979 gibt es die Talsperre Dossespeicher bei Kyritz. Mit einem Wasservolumen von 18 Millionen Kubikmetern ist die Anlage eine der beiden größten Talsperren in Brandenburg und eine der aktuell 371 Talsperren in Deutschland.

Sie reguliert den Wasserhaushalt im Einzugsgebiet der Dosse, leistet einen wesentlichen Beitrag für den Hochwasserschutz der Städte Wusterhausen und Neustadt/Dosse und verhindert durch die Abgabe von Zusatzwasser in Mangelzeiten, dass die Dosse und die Unterläufe der Alten und Neuen Jäglitz austrocknen.

Lage des Dossespeichers © Landesamt für Umwelt

Seit 1979 gibt es die Talsperre Dossespeicher bei Kyritz. Mit einem Wasservolumen von 18 Millionen Kubikmetern ist die Anlage eine der beiden größten Talsperren in Brandenburg und eine der aktuell 371 Talsperren in Deutschland.

Sie reguliert den Wasserhaushalt im Einzugsgebiet der Dosse, leistet einen wesentlichen Beitrag für den Hochwasserschutz der Städte Wusterhausen und Neustadt/Dosse und verhindert durch die Abgabe von Zusatzwasser in Mangelzeiten, dass die Dosse und die Unterläufe der Alten und Neuen Jäglitz austrocknen.

  • Bau und Errichtung

    © Landesamt für Umwelt

    Das Bauwerk wurde von 1974 bis 1979 errichtet und am 18. Mai 1979 in Betrieb genommen. Der Hauptdamm und das Absperrbauwerk wurden in etwa dort errichtet, wo die Straße durch das alte Dorf Stolpe verlief.
    Durch den Dossespeicher wird das Wasser so angestaut, dass die ehemals vorhandenen Seen wie der Obersee, der Salzsee und der Borker See zu einer Wasserfläche vereint wurden.

    © Landesamt für Umwelt

    Das Bauwerk wurde von 1974 bis 1979 errichtet und am 18. Mai 1979 in Betrieb genommen. Der Hauptdamm und das Absperrbauwerk wurden in etwa dort errichtet, wo die Straße durch das alte Dorf Stolpe verlief.
    Durch den Dossespeicher wird das Wasser so angestaut, dass die ehemals vorhandenen Seen wie der Obersee, der Salzsee und der Borker See zu einer Wasserfläche vereint wurden.

  • Betrieb und Bewirtschaftung

    Bewirtschaftungsrichtlinie Dossespeicher © Landesamt für Umwelt

    Die Wasserwirtschaftliche Funktion und der Nutzen der Talsperre bestehen vorwiegend darin:

    • die Dosse im Hochwasserfall zu entlasten, bis 3 Kubikmeter
      pro Sekunde
    • Stauziele in den Gewässern I. Ordnung
      (Niedrigwasseraufhöhung) einzuhalten
    • Nach Paragraph 33 des Wasserhaushaltsgesetzes für eine
      Mindestwasserführung in der Dosse zu sorgen
    • Zusatzwasser für die Beregnungsanlage
      der Emsland Stärke GmbH abzugeben.

    Aktuell können mit der Talsperre bis zu 12.400 Hektar vorrangig landwirtschaftlich genutzter Landfläche bewässert werden. Vom Gesamtvolumen können im Regelfall 6,5 Millionen Kubikmeter für die Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen genutzt werden.

    Weitere technische Daten:

    Gesamtvolumen: 18,3 Millionen Kubikmeter bei 41,40 mNHN
    Hochwasserrückhalteraum: 3,5 Millionen Kubikmeter (41,00 bis 40,50 mNHN)
    Bewirtschaftungslamelle maximal: 8,0 Millionen Kubikmeter (40,50 bis 38,01mNHN)
    Bewirtschaftungslamelle normal: 6,5 Millionen Kubikmeter (40,50 bis 38,51mNHN)
    Abgabe maximal: 4,13 Kubikmeter pro Sekunde
    Abgabe normal: 0,5 bis 1,5 Kubikmeter pro Sekunde
    Leistungsfähigkeit der Hochwasserentlastungsanlage (HWE): 5,8 Kubikmeter pro Sekunde

    Entsprechend der Wasserrechtlichen Erlaubnis erfolgt der Betrieb so, dass einerseits die wasserwirtschaftlichen Ziele erreicht werden, aber auch ökologische Schäden vermieden werden. Darum soll der Wasserstand im Speicher nur langsam mit maximal 3 Zentimeter pro Tag abgesenkt werden, zum Beispiel um die für die Wassergüte so wichtigen Muschelbestände zu schützen.

    Zum Vergleich: werden, wie im Sommer 2019 circa 1 Kubikmeter pro Sekunde aus dem Speicher gelassen, entspricht das einem Wasservolumen von 86.400 Kubikmeter am Tag und circa 2.600.000 Kubikmeter im Monat. Der nutzbare Inhalt der Talsperre reicht dann gewöhnlich drei Monate.

    Es ist auch zu konstatieren, dass bei Weitem nicht alle Nutzungsansprüche zur Bewässerung mit dem vorhandenen Wasservolumen gedeckt werden können. In den Trockenjahren müssen Prioritäten gesetzt werden, die sich vor allem an den Gemeinwohlinteressen orientieren.

    Die Bauweise erfolgte als Erddamm mit Lehmkern mit einer Länge von 1.505 Metern, einer Breite bis zu 35 Metern und einer Höhe bis zu 6,60 Metern. An der Wasserseite befinden sich Befestigungen mit Betonplatten und Wellenbrechern.

    Bewirtschaftungsrichtlinie Dossespeicher © Landesamt für Umwelt

    Die Wasserwirtschaftliche Funktion und der Nutzen der Talsperre bestehen vorwiegend darin:

    • die Dosse im Hochwasserfall zu entlasten, bis 3 Kubikmeter
      pro Sekunde
    • Stauziele in den Gewässern I. Ordnung
      (Niedrigwasseraufhöhung) einzuhalten
    • Nach Paragraph 33 des Wasserhaushaltsgesetzes für eine
      Mindestwasserführung in der Dosse zu sorgen
    • Zusatzwasser für die Beregnungsanlage
      der Emsland Stärke GmbH abzugeben.

    Aktuell können mit der Talsperre bis zu 12.400 Hektar vorrangig landwirtschaftlich genutzter Landfläche bewässert werden. Vom Gesamtvolumen können im Regelfall 6,5 Millionen Kubikmeter für die Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen genutzt werden.

    Weitere technische Daten:

    Gesamtvolumen: 18,3 Millionen Kubikmeter bei 41,40 mNHN
    Hochwasserrückhalteraum: 3,5 Millionen Kubikmeter (41,00 bis 40,50 mNHN)
    Bewirtschaftungslamelle maximal: 8,0 Millionen Kubikmeter (40,50 bis 38,01mNHN)
    Bewirtschaftungslamelle normal: 6,5 Millionen Kubikmeter (40,50 bis 38,51mNHN)
    Abgabe maximal: 4,13 Kubikmeter pro Sekunde
    Abgabe normal: 0,5 bis 1,5 Kubikmeter pro Sekunde
    Leistungsfähigkeit der Hochwasserentlastungsanlage (HWE): 5,8 Kubikmeter pro Sekunde

    Entsprechend der Wasserrechtlichen Erlaubnis erfolgt der Betrieb so, dass einerseits die wasserwirtschaftlichen Ziele erreicht werden, aber auch ökologische Schäden vermieden werden. Darum soll der Wasserstand im Speicher nur langsam mit maximal 3 Zentimeter pro Tag abgesenkt werden, zum Beispiel um die für die Wassergüte so wichtigen Muschelbestände zu schützen.

    Zum Vergleich: werden, wie im Sommer 2019 circa 1 Kubikmeter pro Sekunde aus dem Speicher gelassen, entspricht das einem Wasservolumen von 86.400 Kubikmeter am Tag und circa 2.600.000 Kubikmeter im Monat. Der nutzbare Inhalt der Talsperre reicht dann gewöhnlich drei Monate.

    Es ist auch zu konstatieren, dass bei Weitem nicht alle Nutzungsansprüche zur Bewässerung mit dem vorhandenen Wasservolumen gedeckt werden können. In den Trockenjahren müssen Prioritäten gesetzt werden, die sich vor allem an den Gemeinwohlinteressen orientieren.

    Die Bauweise erfolgte als Erddamm mit Lehmkern mit einer Länge von 1.505 Metern, einer Breite bis zu 35 Metern und einer Höhe bis zu 6,60 Metern. An der Wasserseite befinden sich Befestigungen mit Betonplatten und Wellenbrechern.

  • Instandsetzungsmaßnahmen

    Umfassende Instandsetzungsmaßnahmen sorgen seit 2010 bei laufendem Betrieb dafür, dass die schon ein wenig in die Jahre gekommene Anlage auch künftig zuverlässig ihre Aufgabe erfüllt. Derzeit wird die Dammfußdrainage inklusive der Entlastungsbrunnen, der Entlastungsleitung der zwischen 1974 und 1979 als Erddamm errichteten Talsperre saniert. Diese Drainage ist zentrales Bauteil zur Gewährleistung der Standsicherheit des 1,5 Kilometer langen und maximal 6,60 Meter hohen Dammes. Luftseitig wird ein befestigter Unterhaltungsweg ausgebaut.

    Bereits abgeschlossen wurden die Arbeiten am Verkehrsdamm Bork sowie am Tosbecken des Dosse-Speicherzuleiters. Weitere Maßnahmen im Bereich des Hauptdammes, zum Beispiel die Instandsetzung des wasserseitigen Deckwerkes, werden vorbereitet.

    Umfassende Instandsetzungsmaßnahmen sorgen seit 2010 bei laufendem Betrieb dafür, dass die schon ein wenig in die Jahre gekommene Anlage auch künftig zuverlässig ihre Aufgabe erfüllt. Derzeit wird die Dammfußdrainage inklusive der Entlastungsbrunnen, der Entlastungsleitung der zwischen 1974 und 1979 als Erddamm errichteten Talsperre saniert. Diese Drainage ist zentrales Bauteil zur Gewährleistung der Standsicherheit des 1,5 Kilometer langen und maximal 6,60 Meter hohen Dammes. Luftseitig wird ein befestigter Unterhaltungsweg ausgebaut.

    Bereits abgeschlossen wurden die Arbeiten am Verkehrsdamm Bork sowie am Tosbecken des Dosse-Speicherzuleiters. Weitere Maßnahmen im Bereich des Hauptdammes, zum Beispiel die Instandsetzung des wasserseitigen Deckwerkes, werden vorbereitet.