Grundwasserkörper-Steckbriefe für den 3. Bewirtschaftungsplan


Für den 3. Bewirtschaftungszeitraum (2022-2027) der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG, WRRL) wurden die Brandenburger Grundwasserkörper (GWK) hinsichtlich ihres chemischen und mengenmäßigen Zustands untersucht und bewertet. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Bewertungen wurden für jeden GWK in einem Steckbrief zusammengefasst und stehen an dieser Stelle zum Download bereit.
In Tabelle 1 sind die 42 Grundwasserkörper aufgeführt, für die Brandenburg die Federführung hat. Für diese Grundwasserkörper stellt das Landesamt für Umwelt (LfU) eigene Steckbriefe zur Verfügung.
Die Steckbriefe enthalten neben den Basisinformationen des jeweiligen Grundwasserkörpers Informationen zu Belastungen, zur Risikobeurteilung und zur Bewertung des chemischen und mengenmäßigen Zustands. Für Grundwasserkörper für die eine Zielerreichung unwahrscheinlich ist (Risiko) oder die in den schlechten Zustand eingestuft wurden sind die Auswirkungen der Belastungen auf den Zustand des jeweiligen Grundwasserkörpers, die Abweichungen von den Umweltzielen und die Maßnahmen im Steckbrief aufgeführt. Landesweit gültige gesetzliche Grundlagen werden in den Steckbriefen nicht extra aufgeführt.
Zusätzlich sind in jedem Steckbrief eine Karte der Flächennutzungen und der Landschaftsformen enthalten.
In Tabelle 2 sind Verlinkungen zu Steckbriefen für weitere 20 Grundwasserkörper angegeben, die zwar Teilflächen in Brandenburg aufweisen, deren federführende Bearbeitung aber durch ein anderes Bundesland erfolgt. Die Steckbriefe werden vom Bundesamt für Gewässerkunde (BfG) bereitgestellt.
Die Grundwasserkörper sind in der folgenden Kartenanwendung der Auskunftsplattform Wasser (APW) abrufbar. Die Grundwasserkörper für die Brandenburg die Federführung hat sind hellgelb gefärbt. Per Mausklick auf einen Grundwasserkörper stehen die Steckbriefe zum Download zur Verfügung:
Für den 3. Bewirtschaftungszeitraum (2022-2027) der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG, WRRL) wurden die Brandenburger Grundwasserkörper (GWK) hinsichtlich ihres chemischen und mengenmäßigen Zustands untersucht und bewertet. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Bewertungen wurden für jeden GWK in einem Steckbrief zusammengefasst und stehen an dieser Stelle zum Download bereit.
In Tabelle 1 sind die 42 Grundwasserkörper aufgeführt, für die Brandenburg die Federführung hat. Für diese Grundwasserkörper stellt das Landesamt für Umwelt (LfU) eigene Steckbriefe zur Verfügung.
Die Steckbriefe enthalten neben den Basisinformationen des jeweiligen Grundwasserkörpers Informationen zu Belastungen, zur Risikobeurteilung und zur Bewertung des chemischen und mengenmäßigen Zustands. Für Grundwasserkörper für die eine Zielerreichung unwahrscheinlich ist (Risiko) oder die in den schlechten Zustand eingestuft wurden sind die Auswirkungen der Belastungen auf den Zustand des jeweiligen Grundwasserkörpers, die Abweichungen von den Umweltzielen und die Maßnahmen im Steckbrief aufgeführt. Landesweit gültige gesetzliche Grundlagen werden in den Steckbriefen nicht extra aufgeführt.
Zusätzlich sind in jedem Steckbrief eine Karte der Flächennutzungen und der Landschaftsformen enthalten.
In Tabelle 2 sind Verlinkungen zu Steckbriefen für weitere 20 Grundwasserkörper angegeben, die zwar Teilflächen in Brandenburg aufweisen, deren federführende Bearbeitung aber durch ein anderes Bundesland erfolgt. Die Steckbriefe werden vom Bundesamt für Gewässerkunde (BfG) bereitgestellt.
Die Grundwasserkörper sind in der folgenden Kartenanwendung der Auskunftsplattform Wasser (APW) abrufbar. Die Grundwasserkörper für die Brandenburg die Federführung hat sind hellgelb gefärbt. Per Mausklick auf einen Grundwasserkörper stehen die Steckbriefe zum Download zur Verfügung:
-
Tabelle 1: Grundwasserkörper im Zuständigkeitsbereich von Brandenburg
Name des Grundwasserkörpers Grundwasserkörper-Kürzel Steckbrief Buckau / Plane HAV_BP_1 Download Dahme 2 HAV_DA_2 Download Dahme HAV_DA_3 Download Dosse / Jäglitz HAV_DJ_1 Download Mittlere Spree HAV_MS_1 Download Mittlere Spree B HAV_MS_2 Download Schlepzig HAV_MS_3 Download Grüna HAV_NU_1 Download Nuthe HAV_NU_2 Download Potsdam HAV_NU_3 Download Oranienburg HAV_OH_1 Download Obere Havel HAV_OH_3 Download Rhin HAV_RH_1 Download Untere Havel 2 HAV_UH_2 Download Brandenburg an der Havel HAV_UH_3 Download Havel 4 HAV_UH_9 Download Untere Havel BB HAV_UH_4 Download Hennigsdorf HAV_UH_9 Download Nauen HAV_UH_10 Download Fürstenwalde HAV_US_2 Download Spree 1 HAV_US_3-1 Download Spree 2 HAV_US_3-2 Download Untere Spree HAV_US_3 Download Ehle / Nuthe MEL_EN_4 Download Stepenitz / Löcknitz MEL_SL_1 Download Lausitzer Neiße B1 NE 4-1 Download Lausitzer Neiße B2 NE 4-2 Download Lausitzer Neiße NE 5 Download Alte Oder 1 ODR_OD_1-1 Download Alte Oder 2 ODR_OD_1-2 Download Wriezen ODR_OD_2 Download Eberswalde ODR_OD_3 Download Schwedt ODR_OD_4 Download Oderbruch ODR_OD_5 Download Frankfurt a.d.O. ODR_OD_6 Download Eisenhüttenstadt ODR_OD_7 Download Oder 8 ODR_OD_8 Download Greifenberg ODR_OD_9 Download Ucker ODR_OF_2 Download Fürstenwerder ODR_OF_5 Download Prenzlau ODR_OF_6 Download Hessenhagen ODR_OF_7 Download Schwarze Elster SE 4-1 Download Elbe-Urstromtal SE 4-2 Download Name des Grundwasserkörpers Grundwasserkörper-Kürzel Steckbrief Buckau / Plane HAV_BP_1 Download Dahme 2 HAV_DA_2 Download Dahme HAV_DA_3 Download Dosse / Jäglitz HAV_DJ_1 Download Mittlere Spree HAV_MS_1 Download Mittlere Spree B HAV_MS_2 Download Schlepzig HAV_MS_3 Download Grüna HAV_NU_1 Download Nuthe HAV_NU_2 Download Potsdam HAV_NU_3 Download Oranienburg HAV_OH_1 Download Obere Havel HAV_OH_3 Download Rhin HAV_RH_1 Download Untere Havel 2 HAV_UH_2 Download Brandenburg an der Havel HAV_UH_3 Download Havel 4 HAV_UH_9 Download Untere Havel BB HAV_UH_4 Download Hennigsdorf HAV_UH_9 Download Nauen HAV_UH_10 Download Fürstenwalde HAV_US_2 Download Spree 1 HAV_US_3-1 Download Spree 2 HAV_US_3-2 Download Untere Spree HAV_US_3 Download Ehle / Nuthe MEL_EN_4 Download Stepenitz / Löcknitz MEL_SL_1 Download Lausitzer Neiße B1 NE 4-1 Download Lausitzer Neiße B2 NE 4-2 Download Lausitzer Neiße NE 5 Download Alte Oder 1 ODR_OD_1-1 Download Alte Oder 2 ODR_OD_1-2 Download Wriezen ODR_OD_2 Download Eberswalde ODR_OD_3 Download Schwedt ODR_OD_4 Download Oderbruch ODR_OD_5 Download Frankfurt a.d.O. ODR_OD_6 Download Eisenhüttenstadt ODR_OD_7 Download Oder 8 ODR_OD_8 Download Greifenberg ODR_OD_9 Download Ucker ODR_OF_2 Download Fürstenwerder ODR_OF_5 Download Prenzlau ODR_OF_6 Download Hessenhagen ODR_OF_7 Download Schwarze Elster SE 4-1 Download Elbe-Urstromtal SE 4-2 Download -
Tabelle 2: Grundwasserkörper im Zuständigkeitsbereich anderer Bundesländer mit Teilfläche in Brandenburg
Bundesland Name des Grundwasserkörpers Grundwasserkörper-Kürzel Steckbrief Berlin Obere Havel BE HAV_OH_1 Link Berlin Untere Havel BE HAV_UH_1 Link Berlin Untere Spree BE HAV_US_1 Link Mecklenburg-Vorpommern Havel Oberlauf HAV_OH_4_16 Link Mecklenburg-Vorpommern Elde Unterlauf MEL_EO_1_16 Link Mecklenburg-Vorpommern Mittelelde MEL_EO_12_16 Link Mecklenburg-Vorpommern Elde Oberlauf MEL_EO_4_16 Link Mecklenburg-Vorpommern Randow/Linken ODR_OF_16_16 Link Sachsen Koßdorfer Landgraben EL-2-2 Link Sachsen Muskauer Faltenbogen NE-MFB Link Sachsen Hoyerswerda SE-1-1 Link Sachsen Königsbrück SE-2-1 Link Sachsen Berndorf - Ruhland SE-2-2 Link Sachsen Gröditz SE-3-1 Link Sachsen Ponickau SE-3-2 Link Sachsen Lohsa-Nochten SP-3-1 Link Sachsen-Anhalt Westfläming und Elbtal (Ehle) EN-1 Link Sachsen-Anhalt Elburstromtal und westbrandenburgische Endmoräne HAV_UH_5 Link Sachsen-Anhalt Elbe-Urstromtal (Stremme) HAV_UH_6 Link Sachsen-Anhalt Burg-Ziesar Fläming, Moränenlandschaft HAV_UH_7 Link Bundesland Name des Grundwasserkörpers Grundwasserkörper-Kürzel Steckbrief Berlin Obere Havel BE HAV_OH_1 Link Berlin Untere Havel BE HAV_UH_1 Link Berlin Untere Spree BE HAV_US_1 Link Mecklenburg-Vorpommern Havel Oberlauf HAV_OH_4_16 Link Mecklenburg-Vorpommern Elde Unterlauf MEL_EO_1_16 Link Mecklenburg-Vorpommern Mittelelde MEL_EO_12_16 Link Mecklenburg-Vorpommern Elde Oberlauf MEL_EO_4_16 Link Mecklenburg-Vorpommern Randow/Linken ODR_OF_16_16 Link Sachsen Koßdorfer Landgraben EL-2-2 Link Sachsen Muskauer Faltenbogen NE-MFB Link Sachsen Hoyerswerda SE-1-1 Link Sachsen Königsbrück SE-2-1 Link Sachsen Berndorf - Ruhland SE-2-2 Link Sachsen Gröditz SE-3-1 Link Sachsen Ponickau SE-3-2 Link Sachsen Lohsa-Nochten SP-3-1 Link Sachsen-Anhalt Westfläming und Elbtal (Ehle) EN-1 Link Sachsen-Anhalt Elburstromtal und westbrandenburgische Endmoräne HAV_UH_5 Link Sachsen-Anhalt Elbe-Urstromtal (Stremme) HAV_UH_6 Link Sachsen-Anhalt Burg-Ziesar Fläming, Moränenlandschaft HAV_UH_7 Link