Hochwasserrisikomanagement

Luftaufnahme zeigt das Wehr Gnevsdorf und die Havel bei Rühstädt
© Landesamt für Umwelt
Luftaufnahme zeigt das Wehr Gnevsdorf und die Havel bei Rühstädt
© Landesamt für Umwelt
Kartenausschnitt mit Überschwemmungsflächen HQ10, HQ100 und HQextrem
© Landesamt für Umwelt

Hochwassergefahren- und Risikokarten

Die Hochwassergefahren und Hochwasserrisikokarten zeigen die hochwassergefährdeten Flächen entlang der Risikogewässer im Land Brandenburg. Die Hochwassergefahrenkarten beschreiben die möglichen Ausmaße eines Hochwassers und die Hochwasserrisikokarten zeigen zusätzlich die betroffenen Nutzungen. Es werden drei Szenarien mit folgendem Wiederkehrintervall abgebildet: 200 Jahre (Extremereignis (HQextrem)), 100 Jahre (HQ100) und 10 oder 20 Jahre (HQ10/20). Weiterlesen

Kartenausschnitt mit Überschwemmungsflächen HQ10, HQ100 und HQextrem
© Landesamt für Umwelt

Hochwassergefahren- und Risikokarten

Die Hochwassergefahren und Hochwasserrisikokarten zeigen die hochwassergefährdeten Flächen entlang der Risikogewässer im Land Brandenburg. Die Hochwassergefahrenkarten beschreiben die möglichen Ausmaße eines Hochwassers und die Hochwasserrisikokarten zeigen zusätzlich die betroffenen Nutzungen. Es werden drei Szenarien mit folgendem Wiederkehrintervall abgebildet: 200 Jahre (Extremereignis (HQextrem)), 100 Jahre (HQ100) und 10 oder 20 Jahre (HQ10/20). Weiterlesen

schematische Darstellung der Handlungsfelder des Hochwasserrisikomanagements mit den Themen Vermeidung, Schutz, Vorsorge und Wiederherstellung/Regeneration
© LAWA- Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Handlungsbereiche

Um die Schäden durch Hochwasser zu minimieren steht eine Vielzahl von einzelnen, unterschiedlichen Maßnahmen zur Verfügung. Diese können thematisch in die Handlungsbereiche Vermeidung, Vorsorge, Schutz und Wiederherstellung/Regeneration eingeordnet werden. Um einen möglichst großen Erfolg in der Abwehr von Hochwasser zu erzielen, sind eine Kombination der Maßnahmen und ein Zusammenwirken von staatlicher Vorsorge und eigenverantwortlichem Handeln notwendig. Weiterlesen

schematische Darstellung der Handlungsfelder des Hochwasserrisikomanagements mit den Themen Vermeidung, Schutz, Vorsorge und Wiederherstellung/Regeneration
© LAWA- Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Handlungsbereiche

Um die Schäden durch Hochwasser zu minimieren steht eine Vielzahl von einzelnen, unterschiedlichen Maßnahmen zur Verfügung. Diese können thematisch in die Handlungsbereiche Vermeidung, Vorsorge, Schutz und Wiederherstellung/Regeneration eingeordnet werden. Um einen möglichst großen Erfolg in der Abwehr von Hochwasser zu erzielen, sind eine Kombination der Maßnahmen und ein Zusammenwirken von staatlicher Vorsorge und eigenverantwortlichem Handeln notwendig. Weiterlesen

Blick von Oberhalb auf die Oder und die überfluteten Flächen während des Hochwassers 2010
© Matthias Grafe/Landesamt für Umwelt

Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Das Landesamt für Umwelt ist im Land Brandenburg für die fachliche Umsetzung der von der Europäischen Union im Jahr 2007 beschlossenen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) zuständig. Die Umsetzung erfolgt fortlaufend und beinhaltet die Bewertung des Hochwasserrisikos, das Erstellen von Gefahren- und Risikokarten und schließlich die Erarbeitung von Hochwasserrisikomanagementplänen. Weiterlesen

Blick von Oberhalb auf die Oder und die überfluteten Flächen während des Hochwassers 2010
© Matthias Grafe/Landesamt für Umwelt

Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Das Landesamt für Umwelt ist im Land Brandenburg für die fachliche Umsetzung der von der Europäischen Union im Jahr 2007 beschlossenen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) zuständig. Die Umsetzung erfolgt fortlaufend und beinhaltet die Bewertung des Hochwasserrisikos, das Erstellen von Gefahren- und Risikokarten und schließlich die Erarbeitung von Hochwasserrisikomanagementplänen. Weiterlesen

 Havelpolder Große Grabenniederung. Der Deich ist die westliche Begrenzung des Polders.
© Matthias Grafe

Nationales Hochwasserschutzprogramm

Das Nationale Hochwasserschutzprogramm (NHWSP) ist ein wichtiger Baustein des vorsorgenden Hochwasserschutzes. Das Landesamt für Umwelt trägt fachlich und inhaltlich dazu bei, Maßnahmen in den Bereichen Deichrückverlegung/ Wiedergewinnung von natürlichen Rückhalteflächen und gesteuerte Hochwasserrückhaltung umzusetzen. Weiterlesen

 Havelpolder Große Grabenniederung. Der Deich ist die westliche Begrenzung des Polders.
© Matthias Grafe

Nationales Hochwasserschutzprogramm

Das Nationale Hochwasserschutzprogramm (NHWSP) ist ein wichtiger Baustein des vorsorgenden Hochwasserschutzes. Das Landesamt für Umwelt trägt fachlich und inhaltlich dazu bei, Maßnahmen in den Bereichen Deichrückverlegung/ Wiedergewinnung von natürlichen Rückhalteflächen und gesteuerte Hochwasserrückhaltung umzusetzen. Weiterlesen

 Der Kartenausschnitt zeigt die verortbaren Maßnahmen aufgeteilt nach Handlungsbereichen an der Schwarzen Elster.
© Landesamt für Umwelt

Regionale Maßnahmenplanung

Im Rahmen der Regionalen Maßnahmenplanung wurden und werden die Hochwassergefahren und Hochwasserrisiken in Brandenburg analysiert, bewertet und daraus nötige Maßnahmen ausgearbeitet. Alle Handlungsmöglichkeiten, die dem Hochwasserrisikomanagement zur Verfügung stehen, werden in die Planungen einbezogen. Auf dieser Grundlage werden geeignete, auf die jeweilige örtliche Situation abgestimmte Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes abgeleitet. Weiterlesen

 Der Kartenausschnitt zeigt die verortbaren Maßnahmen aufgeteilt nach Handlungsbereichen an der Schwarzen Elster.
© Landesamt für Umwelt

Regionale Maßnahmenplanung

Im Rahmen der Regionalen Maßnahmenplanung wurden und werden die Hochwassergefahren und Hochwasserrisiken in Brandenburg analysiert, bewertet und daraus nötige Maßnahmen ausgearbeitet. Alle Handlungsmöglichkeiten, die dem Hochwasserrisikomanagement zur Verfügung stehen, werden in die Planungen einbezogen. Auf dieser Grundlage werden geeignete, auf die jeweilige örtliche Situation abgestimmte Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes abgeleitet. Weiterlesen

Die blauen Flächen des Kartenausschnittes zeigen festgesetzte Überschwemmungsgebiete.
© Landesamt für Umwelt

Überschwemmungsgebiete

Die Ausweisung der Überschwemmungsgebiete (ÜSG) erfolgt durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK). Das Landesamt für Umwelt bereitet die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten durch die Bereitstellung der Daten aus hydronumerischen Modellierungen vor. Weiterlesen

Die blauen Flächen des Kartenausschnittes zeigen festgesetzte Überschwemmungsgebiete.
© Landesamt für Umwelt

Überschwemmungsgebiete

Die Ausweisung der Überschwemmungsgebiete (ÜSG) erfolgt durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK). Das Landesamt für Umwelt bereitet die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten durch die Bereitstellung der Daten aus hydronumerischen Modellierungen vor. Weiterlesen

Stapel min Sandsäcken und Schubkarren zum Transport. Mit Sand gefüllte Säcke können bei der Hochwasserabwehr helfen.
© Landesamt für Umwelt

Vergangene Hochwasserereignisse

Im Falle zukünftiger Hochwasser kann es sehr hilfreich sein, vergangene Hochwasserereignisse zu betrachten und auszuwerten. Das kann in Bezug auf die Entstehung, den Verlauf und die Auswirkungen von Hochwassern sehr aufschlussreich sein und zukünftiges Handeln beeinflussen. Deshalb ist die Dokumentation der Ereignisse ein sehr wichtiger Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements. Weiterlesen

Stapel min Sandsäcken und Schubkarren zum Transport. Mit Sand gefüllte Säcke können bei der Hochwasserabwehr helfen.
© Landesamt für Umwelt

Vergangene Hochwasserereignisse

Im Falle zukünftiger Hochwasser kann es sehr hilfreich sein, vergangene Hochwasserereignisse zu betrachten und auszuwerten. Das kann in Bezug auf die Entstehung, den Verlauf und die Auswirkungen von Hochwassern sehr aufschlussreich sein und zukünftiges Handeln beeinflussen. Deshalb ist die Dokumentation der Ereignisse ein sehr wichtiger Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements. Weiterlesen