Wasserfachdaten


Die Kartenanwendungen für Wasserfachdaten zeigen verschiedene Fachinformationen in einem sogenannten Web-GIS. Es können
- Ausschnitte vergrößert oder verschoben werden,
- nach fachbespezifischen Daten - beispielsweise nach einem Wasserschutzgebiet - gesucht werden und
- verschiedene Fachthemen zugschaltet oder wieder ausgeblendet werden.
Die Nutzung erfolgt mit dem jeweiligen Internet Browser (zum Beispiel Firefox oder Internet Explorer) ohne zusätzliche Installationen oder Downloads.
Die Kartenanwendungen für Wasserfachdaten zeigen verschiedene Fachinformationen in einem sogenannten Web-GIS. Es können
- Ausschnitte vergrößert oder verschoben werden,
- nach fachbespezifischen Daten - beispielsweise nach einem Wasserschutzgebiet - gesucht werden und
- verschiedene Fachthemen zugschaltet oder wieder ausgeblendet werden.
Die Nutzung erfolgt mit dem jeweiligen Internet Browser (zum Beispiel Firefox oder Internet Explorer) ohne zusätzliche Installationen oder Downloads.