Erläuterungen und Hinweise zu Fauna-Flora-Habitat-Gebieten


- A1)
Das FFH-Gebiet “Alte Elster und Riecke Teil I und II“ wird mit den Gebieten “Mittellauf der Schwarzen Elster“, “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“ und “Alte Röder bei Prieschka“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Mittellauf der Schwarzen Elster“.
Das FFH-Gebiet “Alte Elster und Riecke Teil I und II“ wird gelöscht.
- A2)
Das FFH-Gebiet “Alte Röder bei Prieschka“ wird mit den Gebieten “Mittellauf der Schwarzen Elster“, “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“ und “Alte Elster und Riecke Teil I und II“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Mittellauf der Schwarzen Elster“.
Das FFH-Gebiet “Alte Röder bei Prieschka“ wird gelöscht.
- A3)
Das FFH-Gebiet “Alte Oderläufe im Oderbruch“ besteht aus Teilflächen des Gebietes “Oder-Neiße Ergänzung“.
Das FFH-Gebiet “Oder-Neiße Ergänzung“ wird gelöscht.
- B1)
Das FFH-Gebiet “Borcheltsbusch und Brandkieten“ setzt sich aus den Gebieten “Borcheltsbusch und Brandkieten Teil I und II“ und “Borcheltsbusch und Brandkieten, Erweiterung“ zusammen.
Die Altgebiete werden gelöscht.
- B2)
Das FFH-Gebiet “Borcheltsbusch und Brandkieten Teil I und II“ wird mit dem FFH-Gebiet “Borcheltsbusch und Brandkieten, Erweiterung“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Borcheltsbusch und Brandkieten“, das Altgebiet wird gelöscht.
- B3)
Das FFH-Gebiet “Borcheltsbusch und Brandkieten, Erweiterung“ wird mit dem FFH-Gebiet “Borcheltsbusch und Brandkieten Teil I und II“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Borcheltsbusch und Brandkieten“, das Altgebiet wird gelöscht.
- B4)
Das FFH-Gebiet “Bredower Forst“ wird mit den Gebieten “Heimsche Heide“ und “Heimsche Heide Ergänzung“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Brieselang und Bredower Forst“.
Das FFH-Gebiet “Bredower Forst“ wird gelöscht.
- B5)
Eine Teilfläche des Gebietes bildet das neue FFH-Gebiet “Buckauunterlauf und Nebenfließe“.
Eine weitere Teilfläche wird dem FFH-Gebiet “Buckauoberlauf und Nebenfließe“ zugeordnet und weitere Teile dem FFH-Gebiet “Verlorenwasserbach Unterlauf und Briesener Bach“.
- B6)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Buckau und Nebenfließe Ergänzung“.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Buckauunterlauf und Nebenfließe“.
- B7)
Das FFH-Gebiet wird mit einer Teilfläche des Gebietes “Plane Ergänzung“ zusammengelegt.
- B8)
Das FFH-Gebiet wird mit einer Teilfläche des Gebietes “Plane Ergänzung“ zusammengelegt.
- B9)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Riembach“ und mit einer Teilfläche des Gebietes “Buckau und Nebenfließe Ergänzung“ zusammengelegt.
Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Buckauoberlauf und Nebenfließe“.
Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- B10)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten “Bredower Forst“, “Heimsche Heide“ und Heimsche Heide Ergänzung“ zusammen.
Die Altgebiete werden gelöscht.
- B11)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten “Buckau und Nebenfließe“ und “Riembach“ und einer Teilfläche des Gebietes “Buckau und Nebenfließ Ergänzung“ zusammen.
Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Buckauoberlauf und Nebenfließe“; die Altgebiete werden gelöscht.
- B12)
Das FFH-Gebiet wird mit Teilflächen des Gebietes “Spree“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet “Spree“ wird gelöscht.
- B13)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Stromgewässer“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Boitzenburger Tiergarten und Strom“.
- B14)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Hardenbeck-Küstrinchen“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Brüsenwalde“.
- B15)
Das FFH-Gebiet ist mit dem FFH-Gebiet "Trockenrasen Wriezen" zusammengelegt worden. Das neue FFH-Gebiet hat den Namen "Trockenrasen Wriezen und Biesdorfer Kehlen" erhalten. Das FFH-Gebiet wurde gelöscht.
- B16)
Ehemaliges FFH-Gebiet "Grünhaus".
- B17)
Das FFH-Gebiet "Biesenthaler Becken“ und wurde mit dem FFH-Gebiet "Biesenthaler Becken Erweiterung" zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen „Biesenthaler Becken“.
- C1)
Das FFH-Gebiet besteht aus den Gebieten “Elbdeichhinterland“, “Elbdeichvorland“, “Krähenfuß“, “Lennewitzer Eichen“ und aus Teilflächen des Gebietes “Elbe“.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung“; die Altgebiete werden gelöscht.
- D1)
Das FFH-Gebiet “Dubrow“ wird mit dem FFH-Gebiet “Förstersee“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Dubrow“; das Altgebiet wird gelöscht.
- D2)
Das FFH-Gebiet “Der Loben“ wird mit dem FFH-Gebiet “Erweiterung Loben“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Der Loben“.
Das FFH-Gebiet “Erweiterung Loben“ wird gelöscht.
- D3)
Das FFH-Gebiet “Döberitzer Heide“ wird mit dem FFH-Gebiet “Ferbitzer Bruch“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Döberitzer Heide“.
Das FFH-Gebiet “Ferbitzer Bruch“ wird gelöscht.
- D4)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Deetzer Hügel Ergänzung“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Deetzer Hügel“.
Das FFH-Gebiet “Deetzer Hügel Ergänzung“ wird gelöscht.
- D5)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Deetzer Hügel“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Deetzer Hügel“.
Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- D6)
Das FFH-Gebiet wird in zwei neue FFH-Gebiete “Dahmetal bei Briesen“ und “Mahnigsee-Dahmetal“ geteilt. Das FFH-Gebiet “Dahmetal“ wird gelöscht.
- D7)
Teilflächen des Gebietes bilden das neue FFH-Gebiet “Obere Dahme“.Teilflächen des Gebietes bilden das neue FFH-Gebiet “Zützener Moorwiesen“.Das FFH-Gebiet “Dahmetal Ergänzung“ wird gelöscht.
- D8)
Teilflächen des Gebietes werden mit Teilflächen des Gebietes “Spree“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Spreetal zwischen Neubrück und Fürstenwalde“.
Das FFH-Gebiet “Drahendorfer Spreeniederung“ wird gelöscht.
- D9)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des Gebietes “Stepenitz“ zusammen.
- D10)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des Gebietes “Dahmetal“ zusammen.
- D11)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Platkowsee-Netzowsee-Metzelthin“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Dolgenseen-Ragollinsee“.
- E1)
Das FFH-Gebiet “Erweiterung Wumm- und Twernsee“ wird mit den Gebieten “Wummsee und Twernsee“ und “Rochowsee und Plötzensee“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Wummsee und Twernsee“; das Altgebiet wird gelöscht.
- E2)
Das FFH-Gebiet “Erweiterung Heideseen Verlandungszone Köthener See – westlicher Teil“ wird mit dem FFH-Gebiet “Heideseen“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Heideseen bei Köthen“; das Altgebiet wird gelöscht.
- E3)
Das FFH-Gebiet “Erweiterung Josinskyluch – Krumme Spree“ wird mit dem FFH-Gebiet “Josinskyluch“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Josinskyluch – Krumme Spree“; das Altgebiet wird gelöscht.
- E4)
Das FFH-Gebiet “Erweiterung Loben“ wird mit dem FFH-Gebiet “Der Loben“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Der Loben“; das Altgebiet wird gelöscht.
- E5)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbdeichvorland Jagel“, “Gandower Schweineweide“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Besandten“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Elbaue Wootz“ wird gelöscht.
- E6)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbdeichvorland“, “Krähenfuß“, “Lennewitzer Eichen“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Elbdeichhinterland“ wird gelöscht.
- E7)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbdeichhinterland“, “Krähenfuß“, “Lennewitzer Eichen“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Elbdeichvorland“ wird gelöscht.
- E8)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbaue Wootz“, “Gandower Schweineweide“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Besandten“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Elbdeichvorland Jagel“ wird gelöscht.
- E9)
Teilflächen des Gebietes werden jeweils in die neuen FFH-Gebiete “Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung“, “Lenzener Elbniederung“ und “Elbe bei Mühlberg“ integriert. Das FFH-Gebiet “Elbe“ wird gelöscht.
- E10)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus dem FFH-Gebiet “Fluten bei Arnsnesta“ und aus Teilflächen der Gebiete “Mittellauf der Schwarzen Elster“ und “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“ zusammen.
- E11)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den FFH-Gebieten “Eichwald und Buschmühle“ und “Oderwiesen am Eichwald“ und aus einen Teil des FFH-Gebietes “Oder-Neiße-Ergänzung“ zusammen.
- E12)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Oderwiesen am Eichwald“ und einen Teil des Gebietes “Oder-Neiße Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Eichwald mit Tzschetzschnower Schweiz und Steiler Wand“.Das FFH-Gebiet “Eichwald und Buschmühle“ wird gelöscht.
- E13)
Das FFH-Gebiet wird mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Elbe bei Mühlberg“.Das FFH-Gebiet “Elbdeichvorland Mühlberg-Stehla“ wird gelöscht.
- E14)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus dem FFH-Gebiet “Elbdeichvorland Mühlberg-Stehla“ und aus Teilflächen der Elbe zusammen.
- F1)
Das FFH-Gebiet “Förstersee“ wird mit dem FFH-Gebiet “Dubrow“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Dubrow“, das Altgebiet wird gelöscht.
- F2)
Das FFH-Gebiet “Ferbitzer Bruch“ wird mit dem FFH-Gebiet “Döberitzer Heide“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Döberitzer Heide“.
Das FFH-Gebiet “Ferbitzer Bruch“ wird gelöscht.
- F3)
Das FFH-Gebiet “Fredersdorfer Mühlenfließ, Breites und Krummes Luch“ wird umbenannt in “Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“.
- F4)
Teilfläche des Gebietes kommt zum FFH-Gebiet “Kanonen- und Schloßberg, Schäfergrund“
- F5)
Eine Teilfläche des Gebietes kommt zum FFH-Gebiet “Nuthe, Hammerfließ und Eiserbach“.
- F6)
Das FFH-Gebiet wird aufgehoben.
- F7)
Das FFH-Gebiet wurde der 2. Erhaltungszielverordnung hinzugefügt.
- F8)
ehemals “Fredersdorfer Mühlenfließ, Breites und Krummes Luch“.
- F9)
Das FFH-Gebiet wird mit Teilflächen der Gebiete “Mittellauf der Schwarzen Elster“ und “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Elsteraue bei Arnsnesta“.
Das FFH-Gebiet “Fluten bei Arnsnesta“ wird gelöscht.
- F10)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des FFH-Gebietes “Kremitz und Fichtwaldgebiet“ zusammen.
- F11)
Das FFH-Gebiet wird mit Teilflächen der FFH-Gebiete “Schweinitzer Fließ“ und “Schweinitzer Fließ Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Schweinitzer Fließ und Hölle Freileben“.
Das FFH-Gebiet “Freilebener Landgraben und Hölle Freileben“ wird gelöscht.
- F12)
Das FFH-Gebiet “Fauler See“ wurde in “Fauler See - Barssee“ umbenannt.
- G1)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Mittlere und Obere Löcknitz“, “Untere Löcknitzniederung“ und “Untere Rhinowwiesen“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Löcknitz“. Das FFH-Gebiet “Gadow“ wird gelöscht.
- G2)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbaue Wootz“ “Elbdeichvorland Jagel“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Besandten“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“. Das FFH-Gebiet “Gandower Schweineweide“ wird gelöscht.
- G3)
Die Sicherung des Gebietes erfolgt über die Bundeswehr, das FFH-Gebiet liegt vollständig innerhalb des Standortübungsplatzes (StOÜbP) Storkow
- G4)
Das FFH-Gebiet wird in “Torfbusch - Glasowbachniederung“ umbenannt.
- G5)
ehemals “Pastlingsee Ergänzung“
- G6)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Niederung der Unteren Havel/Gülper See“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Gülper See“.
- G7)
Das FFH-Gebiet “Grünhaus“ wird umbenannt in “Bergbaufolgelandschaft Grünhaus“.
- H1)
Das FFH-Gebiet “Heideseen“ wird mit dem FFH-Gebiet “Erweiterung Heideseen Verlandungszone Köthener See – westlicher Teil“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Heideseen bei Köthen“, das Altgebiet wird gelöscht.
- H2)
Das FFH-Gebiet “Heideseen bei Köthen“ setzt sich aus den Gebieten “Heideseen“ und “Erweiterung Heideseen Verlandungszone Köthener See-westlicher Teil“ zusammen. Die Altgebiete werden gelöscht.
- H3)
Das FFH-Gebiet “Hochfläche um die Hohe Warte“ wird mit dem FFH-Gebiet “Hohe Warte“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Hohe Warte“, das Altgebiet wird gelöscht.
- H4)
Das FFH-Gebiet “Hohe Warte“ wird mit dem FFH-Gebiet “Hochfläche um die Hohe Warte“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Hohe Warte“. Das FFH-Gebiet “Hochfläche um die Hohe Warte“ wird gelöscht.
- H5)
Das FFH-Gebiet “Heimsche Heide“ wird mit den Gebieten “Bredower Forst“ und “Heimsche Heide Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Brieselang und Bredower Forst“, das FFH-Gebiet “Heimsche Heide“ wird gelöscht.
- H6)
Das FFH-Gebiet “Heimsche Heide Ergänzung“ wird mit den Gebieten “Bredower Forst“ und “Heimsche Heide“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Brieselang und Bredower Forst“, das FFH-Gebiet “Heimsche Heide Ergänzung“ wird gelöscht.
- H7)
Das FFH-Gebiet wird in drei neue FFH-Gebiete aufgeteilt: “Brüsenwalde“, “Jungfernheide“ und “Küstrinchen“ (deckungsgleich mit gleichnamigen NSG).
Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- H8)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Mittlere Havel Ergänzung“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Havel bei Brandenburg“.
- H9)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Mittlere Havel Ergänzung“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Havel bei Potsdam“.
- H10)
Die Sicherung des Gebietes erfolgt über die Bundeswehr, das FFH-Gebiet liegt vollständig innerhalb des Truppenübungsplatzes Lehnin.
- H11)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Stepenitz“ zusammengelegt, das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- H12)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Königsgraben und Schleuse Mellensee“, “Müllergraben“ und “Wehrdamm/Mellensee/Kleiner Wünsdorfer See“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Niederung der Notte bei Zossen“.Das FFH-Gebiet “Horstfelder und Hechtsee“ wird gelöscht.
- J1)
Das FFH-Gebiet “Josinskyluch“ wird mit dem FFH-Gebiet “Erweiterung Josinskyluch – Krumme Spree“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Josinskyluch – Krumme Spree“, das Altgebiet wird gelöscht.
- J2)
Das FFH-Gebiet “Josinskyluch – Krumme Spree“ setzt sich aus den Gebieten “Josinskyluch“ und “Erweiterung Josinskyluch – Krumme Spree“ zusammen.
Die Altgebiete werden gelöscht.
- J3)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Hardenbeck-Küstrinchen“, einer Teilfläche von “Stromgewässer“ und einer Teilfläche von “Klaushagen“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Jungfernheide“.
- K1)
Das FFH-Gebiet “Kalkgruben und Niederungen bei Sonnewalde“ setzt sich aus Teilflächen des Gebietes “Kleine Elster und Niederungsbereiche Ergänzung“ zusammen. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Kalkgruben und Niederungen bei Sonnewalde“.
- K2)
Das FFH-Gebiet “Kleine Elster und Niederungsbereiche Ergänzung“ wird neu aufgeteilt. Teilflächen bilden das neue FFH-Gebiet “Kalkgruben und Niederungen bei Sonnewalde“. Weitere Teilflächen des Gebietes werden mit Teilflächen des Gebietes “Kleine Elster und Niederungsbereiche“ zu den neuen FFH-Gebieten “Kleine Elster oberhalb Doberlug-Kirchhain“ und “Kleine Elster und Schackeniederung“ zusammengelegt.
Das FFH-Gebiet “Kleine Elster und Niedrungsbereiche Ergänzung“ wird gelöscht.
- K3)
Teilflächen des Gebietes werden mit Teilflächen des Gebietes “Kleine Elster und Niederungsbereiche Ergänzung“ zu den neuen FFH-Gebieten “Kleine Elster oberhalb Doberlug-Kirchhain“ und “Kleine Elster und Schackeniederung“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet “Kleine Elster und Niedrungsbereiche“ wird gelöscht.
- K4)
Das FFH-Gebiet “Kleine Elster und Schackeniederung“ setzt sich aus Teilflächen der Gebiete “Kleine Elster und Niederungsbereiche“ und “Kleine Elster und Niederungsbereiche Ergänzung“ zusammen.
- K5)
Zusammenlegung mit Teilfläche des Gebietes “Finowtal-Ragöser Fließ“
- K6)
Zusammenlegung mit dem FFH-Gebiet “Karthane“. Das FFH-Gebiet “Karthan“ wird gelöscht.
- K7)
Zusammenlegung mit dem FFH-Gebiet “Karthan“.
- K8)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbdeichhinterland“, “Elbdeichvorland“, “Lennewitzer Eichen“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Krähenfuß“ wird gelöscht.
- K9)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Mittlere Havel Ergänzung“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Ketziner Havel“.
- K10)
Ehemals Teilflächen des Gebietes “Stepenitz“.
- K11)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Horstfelder und Hechtsee“, “Müllergraben“ und “Wehrdamm/Mellensee/Kleiner Wünsdorfer See“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Niederung der Notte bei Zossen“.
Das FFH-Gebiet “Königsgraben und Schleuse Mellensee“ wird gelöscht.
- K12)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des FFH-Gebietes “Kleine Elster und Niederungsbereiche“ und aus Teilflächen des FFH-Gebietes “ Kleine Elster und Niederungsbereiche Ergänzung“ zusammen.
- K13)
ehemals “Koppelberg Altgalow (Westteil)“.
- K14)
Das FFH-Gebiet wird in “Koppelberg Altgalow“ umbenannt.
- K15)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des FFH-Gebietes “Kremitz und Fichtwaldgebiet“ zusammen.
- K16)
Das FFH-Gebiet wird in zwei neue FFH-Gebiete “Kremitz“ und “Frankenhainer Luch“ aufgeteilt. Das FFH-Gebiet “Kremitz und Fichtwaldgebiet“ wird gelöscht.
- K17)
Teilflächen des Gebietes werden mit dem FFH-Gebiet “Kuhzer See/Jakobshagen“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet erhält den Namen “Kuhzer See-Klaushagen“.Weitere Teilflächen des Gebietes werden in das FFH-Gebiet “Jungfernheide“ integriert. Das FFH-Gebiet “Klaushagen“ wird gelöscht.
- K18)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen der FFH-Gebiete “Schweinitzer Fließ“ und Schweinitzer Fließ Ergänzung“ zusammen. Die FFH-Gebiete “Schweinitzer Fließ“ und “Schweinitzer Fließ Ergänzung“ werden gelöscht.
- K19)
Das FFH-Gebiet wird mit Teilflächen des FFH-Gebietes “Klaushagen“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet erhält den Namen “Kuhzer See-Klaushagen“.
- K20)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus dem FFH-Gebiet “Kuhzer See/Jakobshagen“ und Teilflächen des Gebietes “Klaushagen“ zusammen. Das FFH-Gebiet “Klaushagen“ wird gelöscht.
- K21)
Das FFH-Gebiet besteht aus Teilflächen des Gebietes “Trockenrasen am Oderbruch“.Das FFH-Gebiet “Trockenrasen am Oderbruch“ wird gelöscht.
- K22)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Hardenbeck-Küstrinchen“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Küstrinchen“.
- L1)
Das FFH-Gebiet “Lindower Rhin und Fristower Plagge“ wird aufgeteilt auf die neuen Gebiete “Rhin zwischen Zippelsförde und Fristow“ und “Ruppiner Schweiz“.
Das Altgebiet wird gelöscht.
- L2)
Das FFH-Gebiet “Lehniksberg“ wird mit den Gebieten “Wiesenau“, “Niederung Börnichen“ und einer Teilfläche des Gebietes “Spree“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Wiesenau-Pfaffenberge“, das Altgebiet wird gelöscht.
- L3)
Das FFH-Gebiet “Leitsakgraben Ergänzung“ wird umbenannt in “Salzstelle Nauen“.
- L4)
Das FFH-Gebiet “Lindholz“ wird mit den Gebieten “Paulinenauer Luch“ und Paulinenauer Luch Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Paulinenauer Luch und Lindholz“. Das FFH-Gebiet “Lindholz“ wird gelöscht.
- L5)
Zusammenlegung mit dem FFH-Gebiet “Lübbesee Ergänzung“.
- L6)
Zusammenlegung mit dem FFH-Gebiet “Lübbesee“. Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- L7)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbdeichhinterland“, “Elbdeichvorland“, “Krähenfuß“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung“. Das FFH-Gebiet “Lennewitzer Eichen“ wird gelöscht.
- L8)
Das FFH-Gebiet besteht aus den Gebieten “Elbaue Wootz“, “Elbdeichvorland Jagel“, “Gandower Schweineweide“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Besandten“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und aus Teilflächen des Gebietes “Elbe“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“. Die Altgebiete werden gelöscht.
- L9)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbaue Wootz“ “Elbdeichvorland Jagel“, “Gandower Schweineweide“, “Werder Besandten“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“. Das FFH-Gebiet “Lenzen-Wustrower Elbniederung“ wird gelöscht
- L10)
Das FFH-Gebiet besteht aus den Gebieten “Gadow“, “Mittlere und Obere Löcknitz“, “Untere Löcknitzniederung“ und “Untere Rhinowwiesen“.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Löcknitz“. Die Altgebiete werden gelöscht.
- L11)
Das FFH-Gebiet wird aufgehoben.
- L12)
Teilflächen des Gebietes werden mit den FFH-Gebieten “Oderwiesen nördlich Frankfurt“ und “Oderberge“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Odertal Frankfurt-Lebus mit Pontischen Hängen“.
Das FFH-Gebiet “Lebuser Odertal“ wird gelöscht.
- M1)
Das FFH-Gebiet “Niederung der Unteren Havel/Gülper See Ergänzung“ wurde umbenannt in das FFH-Gebiet “Milower Berg“. Das Altgebiet wird gelöscht.
- M2)
Teilflächen des Gebietes “Müncheberg“ werden mit Teilflächen des Gebietes “Müncheberg Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Müncheberg Nord“, das Altgebiet wird gelöscht.
- M3)
Teilflächen des Gebietes “Müncheberg Ergänzung“ werden mit Teilflächen des Gebietes “Müncheberg“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Müncheberg Nord“, das Altgebiet wird gelöscht.
- M4)
Das FFH-Gebiet “Müncheberg Nord“ setzt sich aus den ehemaligen Gebieten “Müncheberg“ und “Müncheberg Ergänzung“ zusammen.
Die Altgebiete werden gelöscht..
- M5)
Teilflächen des Gebietes werden mit den Gebieten “Alte Röder bei Prieschka“ und “Alte Elster und Riecke Teil I und II“ sowie mit Teilflächen des Gebietes “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“, zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Mittellauf der Schwarzen Elster“. Teilflächen des Gebietes werden mit dem FFH-Gebiet “Fluten bei Arnsnesta“ und Teilflächen des Gebietes “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“ zum neuen FFH-Gebiet “Elsteraue bei Arnsnesta“ zusammengelegt.
Die Gebiete “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“, “Alte Röder bei Prieschka“, “Alte Elster und Riecke Teil I und II“ und “Fluten bei Arnsnesta“ werden gelöscht.
- M6)
Teilflächen des Gebietes werden mit den Gebieten “Alte Röder bei Prieschka“ und “Alte Elster und Riecke Teil I und II“ sowie mit Teilflächen des Gebietes “Mittellauf der Schwarzen Elster“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Mittellauf der Schwarzen Elster“. Teilflächen des Gebietes werden mit dem FFH-Gebiet “Fluten bei Arnsnesta“ und Teilflächen des Gebietes “Mittellauf der Schwarzen Elster“ zum neuen FFH-Gebiet “Elsteraue bei Arnsnesta“ zusammengelegt.
Das FFH-Gebiet “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“ wird gelöscht.
- M7)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Gadow“, “Untere Löcknitzniederung“ und “Untere Rhinowwiesen“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Löcknitz“. Das FFH-Gebiet “Mittlere und Obere Löcknitz“ wird gelöscht.
- M8)
Das FFH-Gebiet wird in drei neue FFH-Gebiete aufgeteilt. Die neuen FFH-Gebiete erhalten den Namen “Havel bei Brandenburg“, “Havel bei Potsdam“ und “Ketziner Havel“. Das FFH-Gebiet “Mittlere Havel Ergänzung“ wird gelöscht.
- M9)
Zusammenlegung mit Teilflächen des Gebietes “Spree“
- M10)
Das FFH-Gebiet "Matheswall/Schmielensee“ und das FFH-Gebiet „Matheswall/Schmielensee Ergänzung“ wurden zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen "Matheswall, Schmielen- und Gabelsee“.
- M11)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Königsgraben und Schleuse Mellensee“, “Horstfelder und Hechtsee“ und “Wehrdamm/Mellensee/Kleiner Wünsdorfer See“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Niederung der Notte bei Zossen“.Das FFH-Gebiet “Müllergraben“ wird gelöscht.
- M12)
Das FFH-Gebiet besteht aus Teilflächen des ehemaligen Gebietes “Stromgewässer“.
- M13)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des Gebietes “Dahmetal“ zusammen.
- N1)
Das FFH-Gebiet “Niederung der Unteren Havel/Gülper See Ergänzung“ wird umbenannt in das FFH-Gebiet “Milower Berg“. Das Altgebiet wird gelöscht.
- N2)
Das FFH-Gebiet “Neu Zaucher Weinberg“ besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Nördliches Spreewaldrandgebiet“.
- N3)
Das FFH-Gebiet “Neuendorfer See“ besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Spree“.
- N4)
Das FFH-Gebiet “Niederung Börnichen“ wird mit den Gebieten “Lehniksberg“, “Wiesenau“ und einer Teilfläche des Gebietes “Spree“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Wiesenau-Pfaffenberge“, das Altgebiet wird gelöscht.
- N5)
Das FFH-Gebiet “Nördliches Spreewaldrandgebiet“ setzt sich aus fünf Teilflächen zusammen. Eine Teilfläche des Gebietes bildet das neue FFH-Gebiet “Neu Zaucher Weinberg“.
- N6)
Das FFH-Gebiet wird in drei neue FFH-Gebiete aufgeteilt: “Gülper See“, “Untere Havel Nord“ und “Untere Havel Süd“ (deckungsgleich mit gleichnamigen NSG).
Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- N7)
Zusammenlegung mit “Rambower Moor“. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Rambower-Nausdorfer Moor“. Das FFH-Gebiet “Nausdorfer Moor“ wird gelöscht.
- N8)
Teilflächen des Gebietes werden mit einer Teilfläche des Gebietes “Forst Zinna/Keilberg“ und einer Teilfläche des Gebietes “Seeluch-Priedeltal“ zusammengelegt. Weitere Teilflächen des Gebietes werden mit den Gebieten “Schöbendorfer Busch“ und “Park Stülpe und Schönefelder Busch“ zu dem neuen FFH-Gebiet “Schöbendorfer Busch - Park Stülpe“ zusammengelegt.
- N9)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche “Spree“.
- N10)
Das FFH-Gebiet wird mit einer Teilfläche des Gebietes “Oder-Neiße-Ergänzung“ zusammengelegt.
- N11)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Oder-Neiße-Ergänzung“.
- N12)
Das FFH-Gebiet “Niederung der Notte bei Zossen“ setzt sich aus den FFH-Gebieten “Horstfelder und Hechtsee“, “Königsgraben und Schleuse Mellensee“, “Müllergraben“ und “Wehrdamm/Mellensee/Kleiner Wünsdorfer See“ zusammen.
- N13)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Platkowsee-Netzowsee-Metzelthin“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Netzowsee-Metzelthiner Feldmark“.
- O1)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Oderaue Kienitz“, “Odervorland Gieshof“ und mit Teilflächen des Gebietes “Oder-Neiße Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Odervorland Oderbruch“.
Das FFH-Gebiet “Oderaue Genschmar“ wird gelöscht.
- O2)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Oderaue Genschmar“, “Odervorland Gieshof“ und mit Teilflächen des Gebietes “Oder-Neiße Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Odervorland Oderbruch“.
Das FFH-Gebiet “Oderaue Kienitz“ wird gelöscht.
- O3)
Teilflächen des Gebietes werden mit den Gebieten “Oderaue Genschmar“, “Oderaue Kienitz“ und “Odervorland Gieshof“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Odervorland Oderbruch“.
Teilflächen des Gebietes werden mit dem FFH-Gebiet “Neißeaue“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Neißeaue“.
Teilflächen des Gebietes bilden die neuen Gebiete “Alte Oderläufe im Oderbruch“, “Neiße-Nebenflüsse bei Guben“, “Oder am Frankfurter Stadtgebiet mit Ziegenwerder“ und “Oder bei Fürstenberg“.Teilflächen des Gebietes werden mit den Gebieten “Eichwald und Buschmühle“ und “Oderwiesen am Eichwald“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Eichwald mit Tzschetzschnower Schweiz und Steiler Wand“.Das FFH-Gebiet “Oder-Neiße Ergänzung“ wird gelöscht.
- O4)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Oderaue Genschmar“, “Oderaue Kienitz“ und mit Teilflächen des Gebietes “Oder-Neiße Ergänzung“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Odervorland Oderbruch“.
Das FFH-Gebiet “Odervorland Gieshof“ wird gelöscht.
- O5)
Das FFH-Gebiet “Odervorland Oderbruch“ setzt sich aus den Gebieten “Oderaue Genschmar“, “Oderaue Kienitz“, “Odervorland Gieshof“ und von Teilflächen des Gebietes “Oder-Neiße Ergänzung“ zusammen. Die Gebiete “Oderaue Genschmar“, “Oderaue Kienitz“, “Odervorland Gieshof“ und “Oder-Neiße Ergänzung“ werden gelöscht.
- O6)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche “Spree“.
- O7)
Teilflächen des Gebietes liegen im FFH-Gebiet “Unteres Rhinluch - Dreetzer See“, weitere Teilflächen liegen im NSG “Oberes Rhinluch“.Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- O8)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des FFH-Gebietes “Dahmetal Ergänzung“ zusammen.
- O9)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Oder-Neiße-Ergänzung“.
- O10)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Oder-Neiße-Ergänzung“.
- O11)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Eichwald und Buschmühle“ und einen Teil des Gebietes “Oder-Neiße Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Eichwald mit Tzschetzschnower Schweiz und Steiler Wand“.
Das FFH-Gebiet “Oderwiesen am Eichwald“ wird gelöscht.
- O12)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Oderwiesen nördlich Frankfurt“ und mit Teilflächen des Gebietes “Lebuser Odertal“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Odertal Frankfurt-Lebus mit Pontischen Hängen“.
Das FFH-Gebiet “Oderberge“ wird gelöscht.
- O13)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den FFH-Gebieten “Oderberge“, “Oderwiesen nördlich Frankfurt“ und Teilflächen des Gebietes “Lebuser Odertal“ zusammen.
Die FFH-Gebiete “Oderberge“, “Oderwiesen nördlich Frankfurt“ und “Lebuser Odertal“ werden gelöscht.
- O14)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Oderberge“ und mit Teilflächen des Gebietes “Lebuser Odertal“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Odertal Frankfurt-Lebus mit Pontischen Hängen“.
Das FFH-Gebiet “Oderwiesen nördlich Frankfurt“ wird gelöscht.
- O15)
Das FFH-Gebiet "Oberückersee" wurde in "Oberuckersee" umbenannt.
- O16)
Das FFH-Gebiet "Oderinsel Kietz" wurde im "Oderinsel Küstrin-Kietz" umbenannt
- P1)
Das FFH-Gebiet “Paulinenauer Luch“ wird mit den Gebieten “Lindholz“ und “Paulinenauer Luch Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Paulinenauer Luch und Lindholz“. Die Gebiete “Paulinenauer Luch“, “Lindholz“ und “Paulinenauer Luch Ergänzung“ werden gelöscht.
- P2)
Das FFH-Gebiet “Paulinenauer Luch Ergänzung“ wird mit den Gebieten “Lindholz“ und “Paulinenauer Luch“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Paulinenauer Luch und Lindholz“. Das FFH-Gebiet “Paulinenauer Luch Ergänzung“ wird gelöscht.
- P3)
Das FFH-Gebiet wird in drei neue FFH-Gebiete aufgeteilt: “Dollgenseen-Ragollinsee“, “Netzowsee-Metzelthiner Feldmark“ und “Platkowsee“ (deckungsgleich mit gleichnamigen NSG). Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- P4)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Trockenhänge Oderberge-Liepe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Pimpinellenberg und Trockenhänge Oderberg Liepe“. Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- P5)
Teilflächen des Gebietes bilden das neue FFH-Gebiet “Plane Unterlauf“.
- P6)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Plane Ergänzung“.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Plane Unterlauf“.
- P7)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Planetal“ und einer Teilfläche des Gebietes “Plane Ergänzung“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Plane Oberlauf“.Das FFH-Gebiet “Plane“ wird gelöscht.
- P8)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Plane“ und einer Teilfläche des Gebietes “Plane Ergänzung“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Plane Oberlauf“.Das FFH-Gebiet “Planetal“ wird gelöscht.
- P9)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten “Paulinenauer Luch“, “Lindholz“ und “Paulinenauer Luch Ergänzung“ zusammen. Die Altebiete werden gelöscht.
- P10)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten “Pimpinellenberg“ und “Trockenhänge Oderberge-Liepe“ zusammen. Die Altgebiete werden gelöscht.
- P11)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten “Plane“, “Planetal“ und einer teilfläche des Gebietes “Plane Ergänzung“ zusammen. Das FFH-Gebiet erhält den Namen “Plane Oberlauf“.Die Altgebiete werden gelöscht.
- P12)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Schöbendorfer Busch“ sowie mit Teilflächen des Gebietes “Nuthe, Hammerfließ und Eiserbach“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Schöbendorfer Busch - Park Stülpe“.
Das FFH-Gebiet “Park Stülpe und Schönefelder Busch“ wird gelöscht.
- P13)
Das FFH-Gebiet wird in “Grabkoer Seewiesen“ umbenannt.
- P14)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Umgebung Prierowsee“ zusammengelegt.
- P15)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Peickwitzer Teiche Ergänzung“ zusammengelegt.
- P16)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Peickwitzer Teiche“ zusammengelegt.
Das FFH-Gebiet “Peickwitzer Teiche Ergänzung“ wird gelöscht.
- P17)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Zeisigberg“ und mit Teilflächen des Gebietes “Trockenrasen am Oderbruch“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Reitweiner Sporn mit Priesterschlucht, Mühlen- und Zeisigberg“.
Das FFH-Gebiet “Priesterschlucht“ wird gelöscht.
- P18)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Platkowsee-Netzowsee-Metzelthin“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Platkowsee“.
- R1)
Das FFH-Gebiet “Revier Rottstiel-Tornow “ wird mit den Gebieten “Ruppiner Schweiz“, “Ruppiner Schweiz Ergänzung“ und einer Teilfläche des Gebietes “Lindower Rhin und Fristower Plagge“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Ruppiner Schweiz“. Das Altgebiet wird gelöscht.
- R2)
Das FFH-Gebiet “Rheinsberger Rhin und Hellberge Ergänzung“ wird aufgeteilt auf die Gebiete “Rhin zwischen Zippelsförde und Fristow“ und “Rheinsberger Rhin und Hellberge“. Das Altgebiet wird gelöscht.
- R3)
Das FFH-Gebiet “Rhin zwischen Zippelsförde und Fristow“ setzt sich aus Teilflächen der Gebiete “Lindower Rhin und Fristower Plagge“ und “Rheinsberger Rhin und Hellberge Ergänzung“ zusammen. Die Altgebiete werden gelöscht.
- R4)
Das FFH-Gebiet “Rochowsee und Plötzensee“ wird mit den Gebieten “Wummsee und Twernsee“ und “Erweiterung Wumm- und Twernsee“ zusammengelegt. Das neuen FFH-Gebiet erhält den Namen “Wummsee und Twernsee“, das Altgebiet wird gelöscht.
- R5)
Das FFH-Gebiet “Ruppiner Schweiz“ wird mit den Gebieten “Ruppiner Schweiz Ergänzung“, “Revier Rottstiel-Tornow“ und einer Teilfläche des Gebietes “Lindower Rhin und Fristower Plagge“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Ruppiner Schweiz“. Die Altgebiete werden gelöscht.
- R6)
Das FFH-Gebiet “Ruppiner Schweiz Ergänzung“ wird mit den Gebieten “Ruppiner Schweiz“, “Revier Rottstiel-Tornow“ und einer Teilfläche des Gebietes “Lindower Rhin und Fristower Plagge“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Ruppiner Schweiz“. Das Altgebiete wird gelöscht.
- R7)
Das FFH-Gebiet “Reicherskreuzer Heide und Schwanensee“ wird umbenannt in “Reicherskreuzer Heide und Große Göhlenze“.
- R8)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten “Rambower Moor“ und “Nausdorfer Moor“ zusammen. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Rambower-Nausdorfer Moor“.
Die Altgebiete werden gelöscht.
- R9)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Buckau und Nebenfließe“ und einer Teilfläche des Gebietes “Buckau und Nebenfließe Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Buckauoberflauf und Nebenfließe“.Das FFH-Gebiet “Riembach wird gelöscht.
- R10)
ehemals “Reicherskreuzer Heide und Schwanensee“.
- R11)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Nausdorfer Moor“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Rambower-Nausdorfer Moor“.
Das FFH-Gebiet “Rambower Moor“ wird gelöscht.
- R12)
Das FFH-Gebiet “Rheinsberger Rhin und Hellberge“ wird um Teilflächen des Gebietes “Rheinsberger Rhin und Hellberge Ergänzung“ ergänzt.
- R13)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten “Priesterschlucht“ und “Zeisigberg“ sowie aus Teilflächen des Gebietes “Trockenrasen am Oderbruch“ zusammen. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Reitweiner Sporn mit Priesterschlucht, Mühlen- und Zeisigberg“. Die Altgebiete werden gelöscht.
- S1)
Das FFH-Gebiet “Sandteichgebiet“ wird mit dem FFH-Gebiet “Sandteichgebiet Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Sandteichgebiet“, die Altgebiete werden gelöscht.
- S2)
Das FFH-Gebiet “Sandteichgebiet Ergänzung“ wird mit dem FFH-Gebiet “Sandteichgebiet“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Sandteichgebiete“, das Altgebiet wird gelöscht.
- S3)
“Das FFH-Gebiet “Spree“ wurde im Bereich des Biosphärenreservates Spreewald neu geordnet: Teilflächen des Gebietes “Spree“ befinden sich in den neuen Gebieten “Neuendorfer See“, “Spree zwischen Peitz und Burg“ und “Wiesenau-Pfaffenberge“.
Weitere Teilflächen des Gebietes bilden die neuen Gebiete “Niederung der Krummen Spree“, “Oegelnischer See nördlich Beeskow“ und “Spree bei Spremberg“.Eine Teilfläche des Gebietes “Spree“ wird mit dem FFH-Gebiet “Müggelspreeniederung“ zusammengelegt.
Eine Teilfläche des Gebietes “Spree“ wird mit Teilflächen des Gebietes “Drahendorfer Spreeniederung“ zum neuen FFH-Gebiet “Spreetal zwischen Neubrück und Fürstenwalde“ zusammengelegt. Eine Teilfläche des Gebietes “Spree“ wird mit dem FFH-Gebiet “Biotopverbund Spreeaue“ zusammengelegt.
Das FFH-Gebiet “Spree“ wird gelöscht.“
- S4)
Das FFH-Gebiet “Spree zwischen Peitz und Burg“ besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Spree“.
- S5)
Das neue FFH-Gebiet “Sölle südlich Müncheberg“ setzt sich aus Teilflächen der Gebiete “Müncheberg“ und “Müncheberg Ergänzung“ zusammen.
Die Altgebiete werden gelöscht.
- S6)
Das FFH-Gebiet wird neu aufgeteilt: Vier neue FFH-Gebiete (deckungsgleich mit gleichnamigen NSG): “Boitzenburger Tiergarten und Strom“, “Suckowseen“, “Zerweliner Koppel“ und “Mellensee-Marienfließ“.Weitere Teilflächen des Gebietes kommen zum FFH-Gebiet “Jungfernheide“.Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- S7)
Eine Teilfläche des FFH-Gebietes “Seeluch-Priedeltal“ kommt zum FFH-Gebiet “Nuthe, Hammerfließ und Eiserbach“.
- S8)
Das FFH-Gebiet “Schwemmpfuhl“ wird in “Schwemmpfuhl und Umgebung“ umbenannt.
- S9)
Das FFH-Gebiet “Salzstelle Nauen“ geht aus dem ehemaligen FFH-Gebiet “Leitsakgraben Ergänzung“ hervor.
- S10)
Das FFH-Gebiet “Schwemmpfuhl und Umgebung“ geht aus dem ehemaligen FFH-Gebiet “Schwemmpfuhl“ hervor.
- S11)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Park Stülpe und Schönefelder Busch“ sowie mit Teilflächen des Gebietes “Nuthe, Hammerfließ und Eiserbach“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Schöbendorfer Busch - Park Stülpe“.
Das FFH-Gebiet “Schöbendorfer Busch“ wird gelöscht.
- S12)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den FFH-Gebieten “Schöbendorfer Busch“ und “Park Stülpe und Schönefelder Busch“ sowie aus Teilflächen des Gebietes “Nuthe, Hammerfließ und Eiserbach“ zusammen.
- S13)
Das FFH-Gebiet “Spree bei Spremberg“ besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Spree“.
- S14)
Teilflächen des Gebietes werden mit Teilflächen des FFH-Gebietes “Schweinitzer Fließ Ergänzung“ und dem FFH-Gebiet “Freilebener Landgraben und Hölle Freileben“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Schweinitzer Fließ und Hölle Freileben“. Weitere Teilflächen des Gebietes bilden mit Teilflächen von “Schweinitzer Fließ Ergänzung“ das neue FFH-Gebiet “Körbaer Teich- und Niederungslandschaft am Schweinitzer Fließ“.
Das FFH-Gebiet “Schweinitzer Fließ“ wird gelöscht.
- S15)
Teilflächen des Gebietes werden mit Teilflächen des FFH-Gebietes “Schweinitzer Fließ“ und dem FFH-Gebiet “Freilebener Landgraben und Hölle Freileben“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Schweinitzer Fließ und Hölle Freileben“.Weitere Teilflächen des Gebietes bilden mit Teilflächen von “Schweinitzer Fließ“ das neue FFH-Gebiet “Körbaer Teich- und Niederungslandschaft am Schweinitzer Fließ“. Das FFH-Gebiet “Schweinitzer Fließ Ergänzung“ wird gelöscht.
- S16)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus dem FFH-Gebiet “Freilebener Landgraben und Hölle Freileben“ und aus Teilflächen der FFH-Gebiete “Schweinitzer Fließ“ und “Schweinitzer Fließ Ergänzung“ zusammen. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Schweinitzer Fließ und Hölle Freileben“.
- S17)
Das FFH-Gebiet “Sorgenteich“ wird mit dem FFH-Gebiet “Sorgenteich Ergänzung“ zusammengelegt.
- S18)
Das FFH-Gebiet “Sorgenteich Ergänzung“ wird mit dem FFH-Gebiet “Sorgenteich“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet “Sorgenteich Ergänzung“ wird gelöscht.
- S19)
Das FFH-Gebiet ist deckungsgleich mit dem gleichnamigen NSG “Stepenitz“. Weitere Teilflächen des Gebietes “Stepenitz“ bilden die neuen FFH-Gebiete “Dömnitz“ und “Kümmernitz und Dömnitz bei Kuhbier“.
- S20)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Stromgewässer“. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Suckowseen“.
- S21)
NSG “Spreetal zwischen Neubrück und Fürstenwalde“ im Verfahren (Veränderungssperre). Das neue FFH-Gebiet setzt sich aus dem FFH-Gebiet “Drahendorfer Spreeniederung“ und aus Teilflächen “Spree“ zusammen. Die Gebiete “Drahendorfer Spreeniederung“ und “Spree“ werden gelöscht.
- S22)
Altgebiete Schlaubetal DE 3852-304 und Schlaubetal DE 3852-302 wurden zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen Schlaubetal DE 3852-304. Das Gebiet Schlaubetal DE 3852-302 wird gelöscht.
- T1)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Pimpinellenberg“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Pimpinellenberg und Trockenhänge Oderberg Liepe“.
Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- T2)
Das FFH-Gebiet wird in “Trockenrasen Geesow - Geesower Hügel “ umbenannt.
- T3)
ehemals “Trockenrasen Geesow“
- T4)
ehemals “Glasowbachniederung“
- T5)
Teilflächen des Gebietes bilden das neue FFH-Gebiet “Krugberg-Mosesberg“.Weitere Teilflächen des Gebietes werden mit den Gebieten “Priesterschlucht“ und “Zeisigberg“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Reitweiner Sporn mit Priesterschlucht, Mühlen- und Zeisigberg“.Das FFH-Gebiet “Trockenrasen am Oderbruch“ wird gelöscht.
- T6)
Das FFH-Gebiet ist mit dem FFH-Gebiet "Biesdorfer Kehlen" zusammengelegt worden. Das neue FFH-Gebiet hat den Namen "Trockenrasen Wriezen und Biesdorfer Kehlen" erhalten. Das FFH-Gebiet wurde gelöscht.
- T7)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten „Trockenrasen Wriezen“ und „Biesdorfer Kehlen“ zusammen. Die Altgebiete wurden gelöscht.
- U1)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Gadow“, “Mittlere und Obere Löcknitz“ und “Untere Rhinowwiesen“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Löcknitz“. Das FFH-Gebiet “Untere Löcknitzniederung“ wird gelöscht.
- U2)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Gadow“, “Mittlere und Obere Löcknitz“ und “Untere Löcknitzniederung“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Löcknitz“.
Das FFH-Gebiet “Untere Rhinowwiesen“ wird gelöscht.
- U3)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Prierowsee“ zusammengelegt.
Das FFH-Gebiet “Umgebung Prierowsee“ wird gelöscht.
- U4)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Niederung der Unteren Havel/Gülper See“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Untere Havel Nord“.
- U5)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Niederung der Unteren Havel/Gülper See“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Untere Havel Süd“.
- V1)
Teilflächen des Gebietes werden mit Teilflächen des Gebietes “Buckau und Nebenfließe Ergänzung“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Verlorenwasserbach Unterlauf und Briesener Bach“.Weitere Teilflächen des Gebietes bilden das neue FFH-Gebiet “Verlorenwasserbach Oberlauf“.
Das FFH-Gebiet “Verlorenwasserbach“ wird gelöscht.
- V2)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen der Gebiete “Verlorenwasserbach“ und “Buckau und Nebenfließe Ergänzung“ zusammen. Das FFH-Gebiet erhält den Namen “Verlorenwasserbach Unterlauf und Briesener Bach“.
- V3)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des FFH-Gebietes “Verlorenwasserbach“ zusammen.
- V4)
Das FFH-Gebiet “Vetschauer Mühlenfließ“ wurde in “Vetschauer Mühlenfließ - Teiche Stradow“ umbenannt.
- W1)
Das FFH-Gebiet “Wummsee und Twernsee“ wird mit den Gebieten “ Erweiterung Wumm- und Twernsee“ und “Rochowsee und Plötzensee“ zusammengelegt.
Das Neue FFH-Gebiet behält den Namen “Wummsee und Twernsee“, die Altgebiete werden gelöscht
- W2)
Das FFH-Gebiet “Wiesenau“ wird mit den Gebieten “Lehniksberg“, “Niederung Börnichen“ und einer Teilfläche des Gebietes “Spree“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Wiesenau-Pfaffenberge“, das Altgebiet wird gelöscht.
- W3)
Das FFH-Gebiet “Wiesenau-Pfaffenberge“ setzt sich aus den Gebieten “Wiesenau“, “Lehniksberg“,“Niederung Börnichen“ und einer Teilfläche des Gebietes “Spree“ zusammen. Die Altgebiete “Wiesenau“, “Lehniksberg“ und “Niederung Börnichen“ werden gelöscht.
- W4)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbaue Wootz“ “Elbdeichvorland Jagel“, “Gandower Schweineweide“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“. Das FFH-Gebiet “Werder Besandten“ wird gelöscht.
- W5)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbaue Wootz“ “Elbdeichvorland Jagel“, “Gandower Schweineweide“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Besandten“, “Werder Mödlich“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Werder Kietz“ wird gelöscht.
- W6)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbaue Wootz“ “Elbdeichvorland Jagel“, “Gandower Schweineweide“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Besandten“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Werder Mödlich“ wird gelöscht.
- W7)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbaue Wootz“ “Elbdeichvorland Jagel“, “Gandower Schweineweide“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Besandten“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Werder Mödlich Ergänzung“ wird gelöscht.
- W8)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Horstfelder und Hechtsee, “Königsgraben und Schleuse Mellensee“ und “Müllergraben“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Niederung der Notte bei Zossen“.
Das FFH-Gebiet “Wehrdamm/Mellensee/Kleiner Wünsdorfer See“ wird gelöscht.
- Z1)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des FFH-Gebietes “Dahmetal Ergänzung“ zusammen.
- Z2)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Priesterschlucht“ und mit Teilflächen des Gebietes “Trockenrasen am Oderbruch“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Reitweiner Sporn mit Priesterschlucht, Mühlen- und Zeisigberg“.
Das FFH-Gebiet “Zeisigberg“ wird gelöscht.
- Z3)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Stromgewässer“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Zerweliner Koppel“.
- A1)
Das FFH-Gebiet “Alte Elster und Riecke Teil I und II“ wird mit den Gebieten “Mittellauf der Schwarzen Elster“, “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“ und “Alte Röder bei Prieschka“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Mittellauf der Schwarzen Elster“.
Das FFH-Gebiet “Alte Elster und Riecke Teil I und II“ wird gelöscht.
- A2)
Das FFH-Gebiet “Alte Röder bei Prieschka“ wird mit den Gebieten “Mittellauf der Schwarzen Elster“, “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“ und “Alte Elster und Riecke Teil I und II“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Mittellauf der Schwarzen Elster“.
Das FFH-Gebiet “Alte Röder bei Prieschka“ wird gelöscht.
- A3)
Das FFH-Gebiet “Alte Oderläufe im Oderbruch“ besteht aus Teilflächen des Gebietes “Oder-Neiße Ergänzung“.
Das FFH-Gebiet “Oder-Neiße Ergänzung“ wird gelöscht.
- B1)
Das FFH-Gebiet “Borcheltsbusch und Brandkieten“ setzt sich aus den Gebieten “Borcheltsbusch und Brandkieten Teil I und II“ und “Borcheltsbusch und Brandkieten, Erweiterung“ zusammen.
Die Altgebiete werden gelöscht.
- B2)
Das FFH-Gebiet “Borcheltsbusch und Brandkieten Teil I und II“ wird mit dem FFH-Gebiet “Borcheltsbusch und Brandkieten, Erweiterung“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Borcheltsbusch und Brandkieten“, das Altgebiet wird gelöscht.
- B3)
Das FFH-Gebiet “Borcheltsbusch und Brandkieten, Erweiterung“ wird mit dem FFH-Gebiet “Borcheltsbusch und Brandkieten Teil I und II“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Borcheltsbusch und Brandkieten“, das Altgebiet wird gelöscht.
- B4)
Das FFH-Gebiet “Bredower Forst“ wird mit den Gebieten “Heimsche Heide“ und “Heimsche Heide Ergänzung“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Brieselang und Bredower Forst“.
Das FFH-Gebiet “Bredower Forst“ wird gelöscht.
- B5)
Eine Teilfläche des Gebietes bildet das neue FFH-Gebiet “Buckauunterlauf und Nebenfließe“.
Eine weitere Teilfläche wird dem FFH-Gebiet “Buckauoberlauf und Nebenfließe“ zugeordnet und weitere Teile dem FFH-Gebiet “Verlorenwasserbach Unterlauf und Briesener Bach“.
- B6)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Buckau und Nebenfließe Ergänzung“.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Buckauunterlauf und Nebenfließe“.
- B7)
Das FFH-Gebiet wird mit einer Teilfläche des Gebietes “Plane Ergänzung“ zusammengelegt.
- B8)
Das FFH-Gebiet wird mit einer Teilfläche des Gebietes “Plane Ergänzung“ zusammengelegt.
- B9)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Riembach“ und mit einer Teilfläche des Gebietes “Buckau und Nebenfließe Ergänzung“ zusammengelegt.
Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Buckauoberlauf und Nebenfließe“.
Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- B10)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten “Bredower Forst“, “Heimsche Heide“ und Heimsche Heide Ergänzung“ zusammen.
Die Altgebiete werden gelöscht.
- B11)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten “Buckau und Nebenfließe“ und “Riembach“ und einer Teilfläche des Gebietes “Buckau und Nebenfließ Ergänzung“ zusammen.
Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Buckauoberlauf und Nebenfließe“; die Altgebiete werden gelöscht.
- B12)
Das FFH-Gebiet wird mit Teilflächen des Gebietes “Spree“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet “Spree“ wird gelöscht.
- B13)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Stromgewässer“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Boitzenburger Tiergarten und Strom“.
- B14)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Hardenbeck-Küstrinchen“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Brüsenwalde“.
- B15)
Das FFH-Gebiet ist mit dem FFH-Gebiet "Trockenrasen Wriezen" zusammengelegt worden. Das neue FFH-Gebiet hat den Namen "Trockenrasen Wriezen und Biesdorfer Kehlen" erhalten. Das FFH-Gebiet wurde gelöscht.
- B16)
Ehemaliges FFH-Gebiet "Grünhaus".
- B17)
Das FFH-Gebiet "Biesenthaler Becken“ und wurde mit dem FFH-Gebiet "Biesenthaler Becken Erweiterung" zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen „Biesenthaler Becken“.
- C1)
Das FFH-Gebiet besteht aus den Gebieten “Elbdeichhinterland“, “Elbdeichvorland“, “Krähenfuß“, “Lennewitzer Eichen“ und aus Teilflächen des Gebietes “Elbe“.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung“; die Altgebiete werden gelöscht.
- D1)
Das FFH-Gebiet “Dubrow“ wird mit dem FFH-Gebiet “Förstersee“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Dubrow“; das Altgebiet wird gelöscht.
- D2)
Das FFH-Gebiet “Der Loben“ wird mit dem FFH-Gebiet “Erweiterung Loben“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Der Loben“.
Das FFH-Gebiet “Erweiterung Loben“ wird gelöscht.
- D3)
Das FFH-Gebiet “Döberitzer Heide“ wird mit dem FFH-Gebiet “Ferbitzer Bruch“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Döberitzer Heide“.
Das FFH-Gebiet “Ferbitzer Bruch“ wird gelöscht.
- D4)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Deetzer Hügel Ergänzung“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Deetzer Hügel“.
Das FFH-Gebiet “Deetzer Hügel Ergänzung“ wird gelöscht.
- D5)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Deetzer Hügel“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Deetzer Hügel“.
Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- D6)
Das FFH-Gebiet wird in zwei neue FFH-Gebiete “Dahmetal bei Briesen“ und “Mahnigsee-Dahmetal“ geteilt. Das FFH-Gebiet “Dahmetal“ wird gelöscht.
- D7)
Teilflächen des Gebietes bilden das neue FFH-Gebiet “Obere Dahme“.Teilflächen des Gebietes bilden das neue FFH-Gebiet “Zützener Moorwiesen“.Das FFH-Gebiet “Dahmetal Ergänzung“ wird gelöscht.
- D8)
Teilflächen des Gebietes werden mit Teilflächen des Gebietes “Spree“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Spreetal zwischen Neubrück und Fürstenwalde“.
Das FFH-Gebiet “Drahendorfer Spreeniederung“ wird gelöscht.
- D9)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des Gebietes “Stepenitz“ zusammen.
- D10)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des Gebietes “Dahmetal“ zusammen.
- D11)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Platkowsee-Netzowsee-Metzelthin“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Dolgenseen-Ragollinsee“.
- E1)
Das FFH-Gebiet “Erweiterung Wumm- und Twernsee“ wird mit den Gebieten “Wummsee und Twernsee“ und “Rochowsee und Plötzensee“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Wummsee und Twernsee“; das Altgebiet wird gelöscht.
- E2)
Das FFH-Gebiet “Erweiterung Heideseen Verlandungszone Köthener See – westlicher Teil“ wird mit dem FFH-Gebiet “Heideseen“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Heideseen bei Köthen“; das Altgebiet wird gelöscht.
- E3)
Das FFH-Gebiet “Erweiterung Josinskyluch – Krumme Spree“ wird mit dem FFH-Gebiet “Josinskyluch“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Josinskyluch – Krumme Spree“; das Altgebiet wird gelöscht.
- E4)
Das FFH-Gebiet “Erweiterung Loben“ wird mit dem FFH-Gebiet “Der Loben“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Der Loben“; das Altgebiet wird gelöscht.
- E5)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbdeichvorland Jagel“, “Gandower Schweineweide“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Besandten“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Elbaue Wootz“ wird gelöscht.
- E6)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbdeichvorland“, “Krähenfuß“, “Lennewitzer Eichen“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Elbdeichhinterland“ wird gelöscht.
- E7)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbdeichhinterland“, “Krähenfuß“, “Lennewitzer Eichen“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Elbdeichvorland“ wird gelöscht.
- E8)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbaue Wootz“, “Gandower Schweineweide“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Besandten“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Elbdeichvorland Jagel“ wird gelöscht.
- E9)
Teilflächen des Gebietes werden jeweils in die neuen FFH-Gebiete “Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung“, “Lenzener Elbniederung“ und “Elbe bei Mühlberg“ integriert. Das FFH-Gebiet “Elbe“ wird gelöscht.
- E10)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus dem FFH-Gebiet “Fluten bei Arnsnesta“ und aus Teilflächen der Gebiete “Mittellauf der Schwarzen Elster“ und “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“ zusammen.
- E11)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den FFH-Gebieten “Eichwald und Buschmühle“ und “Oderwiesen am Eichwald“ und aus einen Teil des FFH-Gebietes “Oder-Neiße-Ergänzung“ zusammen.
- E12)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Oderwiesen am Eichwald“ und einen Teil des Gebietes “Oder-Neiße Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Eichwald mit Tzschetzschnower Schweiz und Steiler Wand“.Das FFH-Gebiet “Eichwald und Buschmühle“ wird gelöscht.
- E13)
Das FFH-Gebiet wird mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Elbe bei Mühlberg“.Das FFH-Gebiet “Elbdeichvorland Mühlberg-Stehla“ wird gelöscht.
- E14)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus dem FFH-Gebiet “Elbdeichvorland Mühlberg-Stehla“ und aus Teilflächen der Elbe zusammen.
- F1)
Das FFH-Gebiet “Förstersee“ wird mit dem FFH-Gebiet “Dubrow“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Dubrow“, das Altgebiet wird gelöscht.
- F2)
Das FFH-Gebiet “Ferbitzer Bruch“ wird mit dem FFH-Gebiet “Döberitzer Heide“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Döberitzer Heide“.
Das FFH-Gebiet “Ferbitzer Bruch“ wird gelöscht.
- F3)
Das FFH-Gebiet “Fredersdorfer Mühlenfließ, Breites und Krummes Luch“ wird umbenannt in “Fredersdorfer Mühlenfließ, Langes Luch und Breites Luch“.
- F4)
Teilfläche des Gebietes kommt zum FFH-Gebiet “Kanonen- und Schloßberg, Schäfergrund“
- F5)
Eine Teilfläche des Gebietes kommt zum FFH-Gebiet “Nuthe, Hammerfließ und Eiserbach“.
- F6)
Das FFH-Gebiet wird aufgehoben.
- F7)
Das FFH-Gebiet wurde der 2. Erhaltungszielverordnung hinzugefügt.
- F8)
ehemals “Fredersdorfer Mühlenfließ, Breites und Krummes Luch“.
- F9)
Das FFH-Gebiet wird mit Teilflächen der Gebiete “Mittellauf der Schwarzen Elster“ und “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Elsteraue bei Arnsnesta“.
Das FFH-Gebiet “Fluten bei Arnsnesta“ wird gelöscht.
- F10)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des FFH-Gebietes “Kremitz und Fichtwaldgebiet“ zusammen.
- F11)
Das FFH-Gebiet wird mit Teilflächen der FFH-Gebiete “Schweinitzer Fließ“ und “Schweinitzer Fließ Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Schweinitzer Fließ und Hölle Freileben“.
Das FFH-Gebiet “Freilebener Landgraben und Hölle Freileben“ wird gelöscht.
- F12)
Das FFH-Gebiet “Fauler See“ wurde in “Fauler See - Barssee“ umbenannt.
- G1)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Mittlere und Obere Löcknitz“, “Untere Löcknitzniederung“ und “Untere Rhinowwiesen“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Löcknitz“. Das FFH-Gebiet “Gadow“ wird gelöscht.
- G2)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbaue Wootz“ “Elbdeichvorland Jagel“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Besandten“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“. Das FFH-Gebiet “Gandower Schweineweide“ wird gelöscht.
- G3)
Die Sicherung des Gebietes erfolgt über die Bundeswehr, das FFH-Gebiet liegt vollständig innerhalb des Standortübungsplatzes (StOÜbP) Storkow
- G4)
Das FFH-Gebiet wird in “Torfbusch - Glasowbachniederung“ umbenannt.
- G5)
ehemals “Pastlingsee Ergänzung“
- G6)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Niederung der Unteren Havel/Gülper See“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Gülper See“.
- G7)
Das FFH-Gebiet “Grünhaus“ wird umbenannt in “Bergbaufolgelandschaft Grünhaus“.
- H1)
Das FFH-Gebiet “Heideseen“ wird mit dem FFH-Gebiet “Erweiterung Heideseen Verlandungszone Köthener See – westlicher Teil“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Heideseen bei Köthen“, das Altgebiet wird gelöscht.
- H2)
Das FFH-Gebiet “Heideseen bei Köthen“ setzt sich aus den Gebieten “Heideseen“ und “Erweiterung Heideseen Verlandungszone Köthener See-westlicher Teil“ zusammen. Die Altgebiete werden gelöscht.
- H3)
Das FFH-Gebiet “Hochfläche um die Hohe Warte“ wird mit dem FFH-Gebiet “Hohe Warte“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Hohe Warte“, das Altgebiet wird gelöscht.
- H4)
Das FFH-Gebiet “Hohe Warte“ wird mit dem FFH-Gebiet “Hochfläche um die Hohe Warte“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Hohe Warte“. Das FFH-Gebiet “Hochfläche um die Hohe Warte“ wird gelöscht.
- H5)
Das FFH-Gebiet “Heimsche Heide“ wird mit den Gebieten “Bredower Forst“ und “Heimsche Heide Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Brieselang und Bredower Forst“, das FFH-Gebiet “Heimsche Heide“ wird gelöscht.
- H6)
Das FFH-Gebiet “Heimsche Heide Ergänzung“ wird mit den Gebieten “Bredower Forst“ und “Heimsche Heide“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Brieselang und Bredower Forst“, das FFH-Gebiet “Heimsche Heide Ergänzung“ wird gelöscht.
- H7)
Das FFH-Gebiet wird in drei neue FFH-Gebiete aufgeteilt: “Brüsenwalde“, “Jungfernheide“ und “Küstrinchen“ (deckungsgleich mit gleichnamigen NSG).
Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- H8)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Mittlere Havel Ergänzung“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Havel bei Brandenburg“.
- H9)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Mittlere Havel Ergänzung“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Havel bei Potsdam“.
- H10)
Die Sicherung des Gebietes erfolgt über die Bundeswehr, das FFH-Gebiet liegt vollständig innerhalb des Truppenübungsplatzes Lehnin.
- H11)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Stepenitz“ zusammengelegt, das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- H12)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Königsgraben und Schleuse Mellensee“, “Müllergraben“ und “Wehrdamm/Mellensee/Kleiner Wünsdorfer See“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Niederung der Notte bei Zossen“.Das FFH-Gebiet “Horstfelder und Hechtsee“ wird gelöscht.
- J1)
Das FFH-Gebiet “Josinskyluch“ wird mit dem FFH-Gebiet “Erweiterung Josinskyluch – Krumme Spree“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Josinskyluch – Krumme Spree“, das Altgebiet wird gelöscht.
- J2)
Das FFH-Gebiet “Josinskyluch – Krumme Spree“ setzt sich aus den Gebieten “Josinskyluch“ und “Erweiterung Josinskyluch – Krumme Spree“ zusammen.
Die Altgebiete werden gelöscht.
- J3)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Hardenbeck-Küstrinchen“, einer Teilfläche von “Stromgewässer“ und einer Teilfläche von “Klaushagen“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Jungfernheide“.
- K1)
Das FFH-Gebiet “Kalkgruben und Niederungen bei Sonnewalde“ setzt sich aus Teilflächen des Gebietes “Kleine Elster und Niederungsbereiche Ergänzung“ zusammen. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Kalkgruben und Niederungen bei Sonnewalde“.
- K2)
Das FFH-Gebiet “Kleine Elster und Niederungsbereiche Ergänzung“ wird neu aufgeteilt. Teilflächen bilden das neue FFH-Gebiet “Kalkgruben und Niederungen bei Sonnewalde“. Weitere Teilflächen des Gebietes werden mit Teilflächen des Gebietes “Kleine Elster und Niederungsbereiche“ zu den neuen FFH-Gebieten “Kleine Elster oberhalb Doberlug-Kirchhain“ und “Kleine Elster und Schackeniederung“ zusammengelegt.
Das FFH-Gebiet “Kleine Elster und Niedrungsbereiche Ergänzung“ wird gelöscht.
- K3)
Teilflächen des Gebietes werden mit Teilflächen des Gebietes “Kleine Elster und Niederungsbereiche Ergänzung“ zu den neuen FFH-Gebieten “Kleine Elster oberhalb Doberlug-Kirchhain“ und “Kleine Elster und Schackeniederung“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet “Kleine Elster und Niedrungsbereiche“ wird gelöscht.
- K4)
Das FFH-Gebiet “Kleine Elster und Schackeniederung“ setzt sich aus Teilflächen der Gebiete “Kleine Elster und Niederungsbereiche“ und “Kleine Elster und Niederungsbereiche Ergänzung“ zusammen.
- K5)
Zusammenlegung mit Teilfläche des Gebietes “Finowtal-Ragöser Fließ“
- K6)
Zusammenlegung mit dem FFH-Gebiet “Karthane“. Das FFH-Gebiet “Karthan“ wird gelöscht.
- K7)
Zusammenlegung mit dem FFH-Gebiet “Karthan“.
- K8)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbdeichhinterland“, “Elbdeichvorland“, “Lennewitzer Eichen“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Krähenfuß“ wird gelöscht.
- K9)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Mittlere Havel Ergänzung“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Ketziner Havel“.
- K10)
Ehemals Teilflächen des Gebietes “Stepenitz“.
- K11)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Horstfelder und Hechtsee“, “Müllergraben“ und “Wehrdamm/Mellensee/Kleiner Wünsdorfer See“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Niederung der Notte bei Zossen“.
Das FFH-Gebiet “Königsgraben und Schleuse Mellensee“ wird gelöscht.
- K12)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des FFH-Gebietes “Kleine Elster und Niederungsbereiche“ und aus Teilflächen des FFH-Gebietes “ Kleine Elster und Niederungsbereiche Ergänzung“ zusammen.
- K13)
ehemals “Koppelberg Altgalow (Westteil)“.
- K14)
Das FFH-Gebiet wird in “Koppelberg Altgalow“ umbenannt.
- K15)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des FFH-Gebietes “Kremitz und Fichtwaldgebiet“ zusammen.
- K16)
Das FFH-Gebiet wird in zwei neue FFH-Gebiete “Kremitz“ und “Frankenhainer Luch“ aufgeteilt. Das FFH-Gebiet “Kremitz und Fichtwaldgebiet“ wird gelöscht.
- K17)
Teilflächen des Gebietes werden mit dem FFH-Gebiet “Kuhzer See/Jakobshagen“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet erhält den Namen “Kuhzer See-Klaushagen“.Weitere Teilflächen des Gebietes werden in das FFH-Gebiet “Jungfernheide“ integriert. Das FFH-Gebiet “Klaushagen“ wird gelöscht.
- K18)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen der FFH-Gebiete “Schweinitzer Fließ“ und Schweinitzer Fließ Ergänzung“ zusammen. Die FFH-Gebiete “Schweinitzer Fließ“ und “Schweinitzer Fließ Ergänzung“ werden gelöscht.
- K19)
Das FFH-Gebiet wird mit Teilflächen des FFH-Gebietes “Klaushagen“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet erhält den Namen “Kuhzer See-Klaushagen“.
- K20)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus dem FFH-Gebiet “Kuhzer See/Jakobshagen“ und Teilflächen des Gebietes “Klaushagen“ zusammen. Das FFH-Gebiet “Klaushagen“ wird gelöscht.
- K21)
Das FFH-Gebiet besteht aus Teilflächen des Gebietes “Trockenrasen am Oderbruch“.Das FFH-Gebiet “Trockenrasen am Oderbruch“ wird gelöscht.
- K22)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Hardenbeck-Küstrinchen“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Küstrinchen“.
- L1)
Das FFH-Gebiet “Lindower Rhin und Fristower Plagge“ wird aufgeteilt auf die neuen Gebiete “Rhin zwischen Zippelsförde und Fristow“ und “Ruppiner Schweiz“.
Das Altgebiet wird gelöscht.
- L2)
Das FFH-Gebiet “Lehniksberg“ wird mit den Gebieten “Wiesenau“, “Niederung Börnichen“ und einer Teilfläche des Gebietes “Spree“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Wiesenau-Pfaffenberge“, das Altgebiet wird gelöscht.
- L3)
Das FFH-Gebiet “Leitsakgraben Ergänzung“ wird umbenannt in “Salzstelle Nauen“.
- L4)
Das FFH-Gebiet “Lindholz“ wird mit den Gebieten “Paulinenauer Luch“ und Paulinenauer Luch Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Paulinenauer Luch und Lindholz“. Das FFH-Gebiet “Lindholz“ wird gelöscht.
- L5)
Zusammenlegung mit dem FFH-Gebiet “Lübbesee Ergänzung“.
- L6)
Zusammenlegung mit dem FFH-Gebiet “Lübbesee“. Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- L7)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbdeichhinterland“, “Elbdeichvorland“, “Krähenfuß“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung“. Das FFH-Gebiet “Lennewitzer Eichen“ wird gelöscht.
- L8)
Das FFH-Gebiet besteht aus den Gebieten “Elbaue Wootz“, “Elbdeichvorland Jagel“, “Gandower Schweineweide“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Besandten“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und aus Teilflächen des Gebietes “Elbe“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“. Die Altgebiete werden gelöscht.
- L9)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbaue Wootz“ “Elbdeichvorland Jagel“, “Gandower Schweineweide“, “Werder Besandten“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“. Das FFH-Gebiet “Lenzen-Wustrower Elbniederung“ wird gelöscht
- L10)
Das FFH-Gebiet besteht aus den Gebieten “Gadow“, “Mittlere und Obere Löcknitz“, “Untere Löcknitzniederung“ und “Untere Rhinowwiesen“.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Löcknitz“. Die Altgebiete werden gelöscht.
- L11)
Das FFH-Gebiet wird aufgehoben.
- L12)
Teilflächen des Gebietes werden mit den FFH-Gebieten “Oderwiesen nördlich Frankfurt“ und “Oderberge“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Odertal Frankfurt-Lebus mit Pontischen Hängen“.
Das FFH-Gebiet “Lebuser Odertal“ wird gelöscht.
- M1)
Das FFH-Gebiet “Niederung der Unteren Havel/Gülper See Ergänzung“ wurde umbenannt in das FFH-Gebiet “Milower Berg“. Das Altgebiet wird gelöscht.
- M2)
Teilflächen des Gebietes “Müncheberg“ werden mit Teilflächen des Gebietes “Müncheberg Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Müncheberg Nord“, das Altgebiet wird gelöscht.
- M3)
Teilflächen des Gebietes “Müncheberg Ergänzung“ werden mit Teilflächen des Gebietes “Müncheberg“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Müncheberg Nord“, das Altgebiet wird gelöscht.
- M4)
Das FFH-Gebiet “Müncheberg Nord“ setzt sich aus den ehemaligen Gebieten “Müncheberg“ und “Müncheberg Ergänzung“ zusammen.
Die Altgebiete werden gelöscht..
- M5)
Teilflächen des Gebietes werden mit den Gebieten “Alte Röder bei Prieschka“ und “Alte Elster und Riecke Teil I und II“ sowie mit Teilflächen des Gebietes “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“, zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Mittellauf der Schwarzen Elster“. Teilflächen des Gebietes werden mit dem FFH-Gebiet “Fluten bei Arnsnesta“ und Teilflächen des Gebietes “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“ zum neuen FFH-Gebiet “Elsteraue bei Arnsnesta“ zusammengelegt.
Die Gebiete “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“, “Alte Röder bei Prieschka“, “Alte Elster und Riecke Teil I und II“ und “Fluten bei Arnsnesta“ werden gelöscht.
- M6)
Teilflächen des Gebietes werden mit den Gebieten “Alte Röder bei Prieschka“ und “Alte Elster und Riecke Teil I und II“ sowie mit Teilflächen des Gebietes “Mittellauf der Schwarzen Elster“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Mittellauf der Schwarzen Elster“. Teilflächen des Gebietes werden mit dem FFH-Gebiet “Fluten bei Arnsnesta“ und Teilflächen des Gebietes “Mittellauf der Schwarzen Elster“ zum neuen FFH-Gebiet “Elsteraue bei Arnsnesta“ zusammengelegt.
Das FFH-Gebiet “Mittellauf der Schwarzen Elster Ergänzung“ wird gelöscht.
- M7)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Gadow“, “Untere Löcknitzniederung“ und “Untere Rhinowwiesen“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Löcknitz“. Das FFH-Gebiet “Mittlere und Obere Löcknitz“ wird gelöscht.
- M8)
Das FFH-Gebiet wird in drei neue FFH-Gebiete aufgeteilt. Die neuen FFH-Gebiete erhalten den Namen “Havel bei Brandenburg“, “Havel bei Potsdam“ und “Ketziner Havel“. Das FFH-Gebiet “Mittlere Havel Ergänzung“ wird gelöscht.
- M9)
Zusammenlegung mit Teilflächen des Gebietes “Spree“
- M10)
Das FFH-Gebiet "Matheswall/Schmielensee“ und das FFH-Gebiet „Matheswall/Schmielensee Ergänzung“ wurden zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen "Matheswall, Schmielen- und Gabelsee“.
- M11)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Königsgraben und Schleuse Mellensee“, “Horstfelder und Hechtsee“ und “Wehrdamm/Mellensee/Kleiner Wünsdorfer See“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Niederung der Notte bei Zossen“.Das FFH-Gebiet “Müllergraben“ wird gelöscht.
- M12)
Das FFH-Gebiet besteht aus Teilflächen des ehemaligen Gebietes “Stromgewässer“.
- M13)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des Gebietes “Dahmetal“ zusammen.
- N1)
Das FFH-Gebiet “Niederung der Unteren Havel/Gülper See Ergänzung“ wird umbenannt in das FFH-Gebiet “Milower Berg“. Das Altgebiet wird gelöscht.
- N2)
Das FFH-Gebiet “Neu Zaucher Weinberg“ besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Nördliches Spreewaldrandgebiet“.
- N3)
Das FFH-Gebiet “Neuendorfer See“ besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Spree“.
- N4)
Das FFH-Gebiet “Niederung Börnichen“ wird mit den Gebieten “Lehniksberg“, “Wiesenau“ und einer Teilfläche des Gebietes “Spree“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Wiesenau-Pfaffenberge“, das Altgebiet wird gelöscht.
- N5)
Das FFH-Gebiet “Nördliches Spreewaldrandgebiet“ setzt sich aus fünf Teilflächen zusammen. Eine Teilfläche des Gebietes bildet das neue FFH-Gebiet “Neu Zaucher Weinberg“.
- N6)
Das FFH-Gebiet wird in drei neue FFH-Gebiete aufgeteilt: “Gülper See“, “Untere Havel Nord“ und “Untere Havel Süd“ (deckungsgleich mit gleichnamigen NSG).
Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- N7)
Zusammenlegung mit “Rambower Moor“. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Rambower-Nausdorfer Moor“. Das FFH-Gebiet “Nausdorfer Moor“ wird gelöscht.
- N8)
Teilflächen des Gebietes werden mit einer Teilfläche des Gebietes “Forst Zinna/Keilberg“ und einer Teilfläche des Gebietes “Seeluch-Priedeltal“ zusammengelegt. Weitere Teilflächen des Gebietes werden mit den Gebieten “Schöbendorfer Busch“ und “Park Stülpe und Schönefelder Busch“ zu dem neuen FFH-Gebiet “Schöbendorfer Busch - Park Stülpe“ zusammengelegt.
- N9)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche “Spree“.
- N10)
Das FFH-Gebiet wird mit einer Teilfläche des Gebietes “Oder-Neiße-Ergänzung“ zusammengelegt.
- N11)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Oder-Neiße-Ergänzung“.
- N12)
Das FFH-Gebiet “Niederung der Notte bei Zossen“ setzt sich aus den FFH-Gebieten “Horstfelder und Hechtsee“, “Königsgraben und Schleuse Mellensee“, “Müllergraben“ und “Wehrdamm/Mellensee/Kleiner Wünsdorfer See“ zusammen.
- N13)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Platkowsee-Netzowsee-Metzelthin“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Netzowsee-Metzelthiner Feldmark“.
- O1)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Oderaue Kienitz“, “Odervorland Gieshof“ und mit Teilflächen des Gebietes “Oder-Neiße Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Odervorland Oderbruch“.
Das FFH-Gebiet “Oderaue Genschmar“ wird gelöscht.
- O2)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Oderaue Genschmar“, “Odervorland Gieshof“ und mit Teilflächen des Gebietes “Oder-Neiße Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Odervorland Oderbruch“.
Das FFH-Gebiet “Oderaue Kienitz“ wird gelöscht.
- O3)
Teilflächen des Gebietes werden mit den Gebieten “Oderaue Genschmar“, “Oderaue Kienitz“ und “Odervorland Gieshof“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Odervorland Oderbruch“.
Teilflächen des Gebietes werden mit dem FFH-Gebiet “Neißeaue“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Neißeaue“.
Teilflächen des Gebietes bilden die neuen Gebiete “Alte Oderläufe im Oderbruch“, “Neiße-Nebenflüsse bei Guben“, “Oder am Frankfurter Stadtgebiet mit Ziegenwerder“ und “Oder bei Fürstenberg“.Teilflächen des Gebietes werden mit den Gebieten “Eichwald und Buschmühle“ und “Oderwiesen am Eichwald“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Eichwald mit Tzschetzschnower Schweiz und Steiler Wand“.Das FFH-Gebiet “Oder-Neiße Ergänzung“ wird gelöscht.
- O4)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Oderaue Genschmar“, “Oderaue Kienitz“ und mit Teilflächen des Gebietes “Oder-Neiße Ergänzung“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Odervorland Oderbruch“.
Das FFH-Gebiet “Odervorland Gieshof“ wird gelöscht.
- O5)
Das FFH-Gebiet “Odervorland Oderbruch“ setzt sich aus den Gebieten “Oderaue Genschmar“, “Oderaue Kienitz“, “Odervorland Gieshof“ und von Teilflächen des Gebietes “Oder-Neiße Ergänzung“ zusammen. Die Gebiete “Oderaue Genschmar“, “Oderaue Kienitz“, “Odervorland Gieshof“ und “Oder-Neiße Ergänzung“ werden gelöscht.
- O6)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche “Spree“.
- O7)
Teilflächen des Gebietes liegen im FFH-Gebiet “Unteres Rhinluch - Dreetzer See“, weitere Teilflächen liegen im NSG “Oberes Rhinluch“.Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- O8)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des FFH-Gebietes “Dahmetal Ergänzung“ zusammen.
- O9)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Oder-Neiße-Ergänzung“.
- O10)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Oder-Neiße-Ergänzung“.
- O11)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Eichwald und Buschmühle“ und einen Teil des Gebietes “Oder-Neiße Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Eichwald mit Tzschetzschnower Schweiz und Steiler Wand“.
Das FFH-Gebiet “Oderwiesen am Eichwald“ wird gelöscht.
- O12)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Oderwiesen nördlich Frankfurt“ und mit Teilflächen des Gebietes “Lebuser Odertal“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Odertal Frankfurt-Lebus mit Pontischen Hängen“.
Das FFH-Gebiet “Oderberge“ wird gelöscht.
- O13)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den FFH-Gebieten “Oderberge“, “Oderwiesen nördlich Frankfurt“ und Teilflächen des Gebietes “Lebuser Odertal“ zusammen.
Die FFH-Gebiete “Oderberge“, “Oderwiesen nördlich Frankfurt“ und “Lebuser Odertal“ werden gelöscht.
- O14)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Oderberge“ und mit Teilflächen des Gebietes “Lebuser Odertal“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Odertal Frankfurt-Lebus mit Pontischen Hängen“.
Das FFH-Gebiet “Oderwiesen nördlich Frankfurt“ wird gelöscht.
- O15)
Das FFH-Gebiet "Oberückersee" wurde in "Oberuckersee" umbenannt.
- O16)
Das FFH-Gebiet "Oderinsel Kietz" wurde im "Oderinsel Küstrin-Kietz" umbenannt
- P1)
Das FFH-Gebiet “Paulinenauer Luch“ wird mit den Gebieten “Lindholz“ und “Paulinenauer Luch Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Paulinenauer Luch und Lindholz“. Die Gebiete “Paulinenauer Luch“, “Lindholz“ und “Paulinenauer Luch Ergänzung“ werden gelöscht.
- P2)
Das FFH-Gebiet “Paulinenauer Luch Ergänzung“ wird mit den Gebieten “Lindholz“ und “Paulinenauer Luch“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Paulinenauer Luch und Lindholz“. Das FFH-Gebiet “Paulinenauer Luch Ergänzung“ wird gelöscht.
- P3)
Das FFH-Gebiet wird in drei neue FFH-Gebiete aufgeteilt: “Dollgenseen-Ragollinsee“, “Netzowsee-Metzelthiner Feldmark“ und “Platkowsee“ (deckungsgleich mit gleichnamigen NSG). Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- P4)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Trockenhänge Oderberge-Liepe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Pimpinellenberg und Trockenhänge Oderberg Liepe“. Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- P5)
Teilflächen des Gebietes bilden das neue FFH-Gebiet “Plane Unterlauf“.
- P6)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Plane Ergänzung“.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Plane Unterlauf“.
- P7)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Planetal“ und einer Teilfläche des Gebietes “Plane Ergänzung“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Plane Oberlauf“.Das FFH-Gebiet “Plane“ wird gelöscht.
- P8)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Plane“ und einer Teilfläche des Gebietes “Plane Ergänzung“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Plane Oberlauf“.Das FFH-Gebiet “Planetal“ wird gelöscht.
- P9)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten “Paulinenauer Luch“, “Lindholz“ und “Paulinenauer Luch Ergänzung“ zusammen. Die Altebiete werden gelöscht.
- P10)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten “Pimpinellenberg“ und “Trockenhänge Oderberge-Liepe“ zusammen. Die Altgebiete werden gelöscht.
- P11)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten “Plane“, “Planetal“ und einer teilfläche des Gebietes “Plane Ergänzung“ zusammen. Das FFH-Gebiet erhält den Namen “Plane Oberlauf“.Die Altgebiete werden gelöscht.
- P12)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Schöbendorfer Busch“ sowie mit Teilflächen des Gebietes “Nuthe, Hammerfließ und Eiserbach“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Schöbendorfer Busch - Park Stülpe“.
Das FFH-Gebiet “Park Stülpe und Schönefelder Busch“ wird gelöscht.
- P13)
Das FFH-Gebiet wird in “Grabkoer Seewiesen“ umbenannt.
- P14)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Umgebung Prierowsee“ zusammengelegt.
- P15)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Peickwitzer Teiche Ergänzung“ zusammengelegt.
- P16)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Peickwitzer Teiche“ zusammengelegt.
Das FFH-Gebiet “Peickwitzer Teiche Ergänzung“ wird gelöscht.
- P17)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Zeisigberg“ und mit Teilflächen des Gebietes “Trockenrasen am Oderbruch“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Reitweiner Sporn mit Priesterschlucht, Mühlen- und Zeisigberg“.
Das FFH-Gebiet “Priesterschlucht“ wird gelöscht.
- P18)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Platkowsee-Netzowsee-Metzelthin“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Platkowsee“.
- R1)
Das FFH-Gebiet “Revier Rottstiel-Tornow “ wird mit den Gebieten “Ruppiner Schweiz“, “Ruppiner Schweiz Ergänzung“ und einer Teilfläche des Gebietes “Lindower Rhin und Fristower Plagge“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Ruppiner Schweiz“. Das Altgebiet wird gelöscht.
- R2)
Das FFH-Gebiet “Rheinsberger Rhin und Hellberge Ergänzung“ wird aufgeteilt auf die Gebiete “Rhin zwischen Zippelsförde und Fristow“ und “Rheinsberger Rhin und Hellberge“. Das Altgebiet wird gelöscht.
- R3)
Das FFH-Gebiet “Rhin zwischen Zippelsförde und Fristow“ setzt sich aus Teilflächen der Gebiete “Lindower Rhin und Fristower Plagge“ und “Rheinsberger Rhin und Hellberge Ergänzung“ zusammen. Die Altgebiete werden gelöscht.
- R4)
Das FFH-Gebiet “Rochowsee und Plötzensee“ wird mit den Gebieten “Wummsee und Twernsee“ und “Erweiterung Wumm- und Twernsee“ zusammengelegt. Das neuen FFH-Gebiet erhält den Namen “Wummsee und Twernsee“, das Altgebiet wird gelöscht.
- R5)
Das FFH-Gebiet “Ruppiner Schweiz“ wird mit den Gebieten “Ruppiner Schweiz Ergänzung“, “Revier Rottstiel-Tornow“ und einer Teilfläche des Gebietes “Lindower Rhin und Fristower Plagge“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Ruppiner Schweiz“. Die Altgebiete werden gelöscht.
- R6)
Das FFH-Gebiet “Ruppiner Schweiz Ergänzung“ wird mit den Gebieten “Ruppiner Schweiz“, “Revier Rottstiel-Tornow“ und einer Teilfläche des Gebietes “Lindower Rhin und Fristower Plagge“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Ruppiner Schweiz“. Das Altgebiete wird gelöscht.
- R7)
Das FFH-Gebiet “Reicherskreuzer Heide und Schwanensee“ wird umbenannt in “Reicherskreuzer Heide und Große Göhlenze“.
- R8)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten “Rambower Moor“ und “Nausdorfer Moor“ zusammen. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Rambower-Nausdorfer Moor“.
Die Altgebiete werden gelöscht.
- R9)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Buckau und Nebenfließe“ und einer Teilfläche des Gebietes “Buckau und Nebenfließe Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Buckauoberflauf und Nebenfließe“.Das FFH-Gebiet “Riembach wird gelöscht.
- R10)
ehemals “Reicherskreuzer Heide und Schwanensee“.
- R11)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Nausdorfer Moor“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Rambower-Nausdorfer Moor“.
Das FFH-Gebiet “Rambower Moor“ wird gelöscht.
- R12)
Das FFH-Gebiet “Rheinsberger Rhin und Hellberge“ wird um Teilflächen des Gebietes “Rheinsberger Rhin und Hellberge Ergänzung“ ergänzt.
- R13)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten “Priesterschlucht“ und “Zeisigberg“ sowie aus Teilflächen des Gebietes “Trockenrasen am Oderbruch“ zusammen. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Reitweiner Sporn mit Priesterschlucht, Mühlen- und Zeisigberg“. Die Altgebiete werden gelöscht.
- S1)
Das FFH-Gebiet “Sandteichgebiet“ wird mit dem FFH-Gebiet “Sandteichgebiet Ergänzung“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet behält den Namen “Sandteichgebiet“, die Altgebiete werden gelöscht.
- S2)
Das FFH-Gebiet “Sandteichgebiet Ergänzung“ wird mit dem FFH-Gebiet “Sandteichgebiet“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Sandteichgebiete“, das Altgebiet wird gelöscht.
- S3)
“Das FFH-Gebiet “Spree“ wurde im Bereich des Biosphärenreservates Spreewald neu geordnet: Teilflächen des Gebietes “Spree“ befinden sich in den neuen Gebieten “Neuendorfer See“, “Spree zwischen Peitz und Burg“ und “Wiesenau-Pfaffenberge“.
Weitere Teilflächen des Gebietes bilden die neuen Gebiete “Niederung der Krummen Spree“, “Oegelnischer See nördlich Beeskow“ und “Spree bei Spremberg“.Eine Teilfläche des Gebietes “Spree“ wird mit dem FFH-Gebiet “Müggelspreeniederung“ zusammengelegt.
Eine Teilfläche des Gebietes “Spree“ wird mit Teilflächen des Gebietes “Drahendorfer Spreeniederung“ zum neuen FFH-Gebiet “Spreetal zwischen Neubrück und Fürstenwalde“ zusammengelegt. Eine Teilfläche des Gebietes “Spree“ wird mit dem FFH-Gebiet “Biotopverbund Spreeaue“ zusammengelegt.
Das FFH-Gebiet “Spree“ wird gelöscht.“
- S4)
Das FFH-Gebiet “Spree zwischen Peitz und Burg“ besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Spree“.
- S5)
Das neue FFH-Gebiet “Sölle südlich Müncheberg“ setzt sich aus Teilflächen der Gebiete “Müncheberg“ und “Müncheberg Ergänzung“ zusammen.
Die Altgebiete werden gelöscht.
- S6)
Das FFH-Gebiet wird neu aufgeteilt: Vier neue FFH-Gebiete (deckungsgleich mit gleichnamigen NSG): “Boitzenburger Tiergarten und Strom“, “Suckowseen“, “Zerweliner Koppel“ und “Mellensee-Marienfließ“.Weitere Teilflächen des Gebietes kommen zum FFH-Gebiet “Jungfernheide“.Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- S7)
Eine Teilfläche des FFH-Gebietes “Seeluch-Priedeltal“ kommt zum FFH-Gebiet “Nuthe, Hammerfließ und Eiserbach“.
- S8)
Das FFH-Gebiet “Schwemmpfuhl“ wird in “Schwemmpfuhl und Umgebung“ umbenannt.
- S9)
Das FFH-Gebiet “Salzstelle Nauen“ geht aus dem ehemaligen FFH-Gebiet “Leitsakgraben Ergänzung“ hervor.
- S10)
Das FFH-Gebiet “Schwemmpfuhl und Umgebung“ geht aus dem ehemaligen FFH-Gebiet “Schwemmpfuhl“ hervor.
- S11)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Park Stülpe und Schönefelder Busch“ sowie mit Teilflächen des Gebietes “Nuthe, Hammerfließ und Eiserbach“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Schöbendorfer Busch - Park Stülpe“.
Das FFH-Gebiet “Schöbendorfer Busch“ wird gelöscht.
- S12)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den FFH-Gebieten “Schöbendorfer Busch“ und “Park Stülpe und Schönefelder Busch“ sowie aus Teilflächen des Gebietes “Nuthe, Hammerfließ und Eiserbach“ zusammen.
- S13)
Das FFH-Gebiet “Spree bei Spremberg“ besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Spree“.
- S14)
Teilflächen des Gebietes werden mit Teilflächen des FFH-Gebietes “Schweinitzer Fließ Ergänzung“ und dem FFH-Gebiet “Freilebener Landgraben und Hölle Freileben“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Schweinitzer Fließ und Hölle Freileben“. Weitere Teilflächen des Gebietes bilden mit Teilflächen von “Schweinitzer Fließ Ergänzung“ das neue FFH-Gebiet “Körbaer Teich- und Niederungslandschaft am Schweinitzer Fließ“.
Das FFH-Gebiet “Schweinitzer Fließ“ wird gelöscht.
- S15)
Teilflächen des Gebietes werden mit Teilflächen des FFH-Gebietes “Schweinitzer Fließ“ und dem FFH-Gebiet “Freilebener Landgraben und Hölle Freileben“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Schweinitzer Fließ und Hölle Freileben“.Weitere Teilflächen des Gebietes bilden mit Teilflächen von “Schweinitzer Fließ“ das neue FFH-Gebiet “Körbaer Teich- und Niederungslandschaft am Schweinitzer Fließ“. Das FFH-Gebiet “Schweinitzer Fließ Ergänzung“ wird gelöscht.
- S16)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus dem FFH-Gebiet “Freilebener Landgraben und Hölle Freileben“ und aus Teilflächen der FFH-Gebiete “Schweinitzer Fließ“ und “Schweinitzer Fließ Ergänzung“ zusammen. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Schweinitzer Fließ und Hölle Freileben“.
- S17)
Das FFH-Gebiet “Sorgenteich“ wird mit dem FFH-Gebiet “Sorgenteich Ergänzung“ zusammengelegt.
- S18)
Das FFH-Gebiet “Sorgenteich Ergänzung“ wird mit dem FFH-Gebiet “Sorgenteich“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet “Sorgenteich Ergänzung“ wird gelöscht.
- S19)
Das FFH-Gebiet ist deckungsgleich mit dem gleichnamigen NSG “Stepenitz“. Weitere Teilflächen des Gebietes “Stepenitz“ bilden die neuen FFH-Gebiete “Dömnitz“ und “Kümmernitz und Dömnitz bei Kuhbier“.
- S20)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Stromgewässer“. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Suckowseen“.
- S21)
NSG “Spreetal zwischen Neubrück und Fürstenwalde“ im Verfahren (Veränderungssperre). Das neue FFH-Gebiet setzt sich aus dem FFH-Gebiet “Drahendorfer Spreeniederung“ und aus Teilflächen “Spree“ zusammen. Die Gebiete “Drahendorfer Spreeniederung“ und “Spree“ werden gelöscht.
- S22)
Altgebiete Schlaubetal DE 3852-304 und Schlaubetal DE 3852-302 wurden zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen Schlaubetal DE 3852-304. Das Gebiet Schlaubetal DE 3852-302 wird gelöscht.
- T1)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Pimpinellenberg“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Pimpinellenberg und Trockenhänge Oderberg Liepe“.
Das FFH-Gebiet wird gelöscht.
- T2)
Das FFH-Gebiet wird in “Trockenrasen Geesow - Geesower Hügel “ umbenannt.
- T3)
ehemals “Trockenrasen Geesow“
- T4)
ehemals “Glasowbachniederung“
- T5)
Teilflächen des Gebietes bilden das neue FFH-Gebiet “Krugberg-Mosesberg“.Weitere Teilflächen des Gebietes werden mit den Gebieten “Priesterschlucht“ und “Zeisigberg“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Reitweiner Sporn mit Priesterschlucht, Mühlen- und Zeisigberg“.Das FFH-Gebiet “Trockenrasen am Oderbruch“ wird gelöscht.
- T6)
Das FFH-Gebiet ist mit dem FFH-Gebiet "Biesdorfer Kehlen" zusammengelegt worden. Das neue FFH-Gebiet hat den Namen "Trockenrasen Wriezen und Biesdorfer Kehlen" erhalten. Das FFH-Gebiet wurde gelöscht.
- T7)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus den Gebieten „Trockenrasen Wriezen“ und „Biesdorfer Kehlen“ zusammen. Die Altgebiete wurden gelöscht.
- U1)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Gadow“, “Mittlere und Obere Löcknitz“ und “Untere Rhinowwiesen“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Löcknitz“. Das FFH-Gebiet “Untere Löcknitzniederung“ wird gelöscht.
- U2)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Gadow“, “Mittlere und Obere Löcknitz“ und “Untere Löcknitzniederung“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Löcknitz“.
Das FFH-Gebiet “Untere Rhinowwiesen“ wird gelöscht.
- U3)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Prierowsee“ zusammengelegt.
Das FFH-Gebiet “Umgebung Prierowsee“ wird gelöscht.
- U4)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Niederung der Unteren Havel/Gülper See“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Untere Havel Nord“.
- U5)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Niederung der Unteren Havel/Gülper See“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Untere Havel Süd“.
- V1)
Teilflächen des Gebietes werden mit Teilflächen des Gebietes “Buckau und Nebenfließe Ergänzung“ zusammengelegt. Das FFH-Gebiet erhält den neuen Namen “Verlorenwasserbach Unterlauf und Briesener Bach“.Weitere Teilflächen des Gebietes bilden das neue FFH-Gebiet “Verlorenwasserbach Oberlauf“.
Das FFH-Gebiet “Verlorenwasserbach“ wird gelöscht.
- V2)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen der Gebiete “Verlorenwasserbach“ und “Buckau und Nebenfließe Ergänzung“ zusammen. Das FFH-Gebiet erhält den Namen “Verlorenwasserbach Unterlauf und Briesener Bach“.
- V3)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des FFH-Gebietes “Verlorenwasserbach“ zusammen.
- V4)
Das FFH-Gebiet “Vetschauer Mühlenfließ“ wurde in “Vetschauer Mühlenfließ - Teiche Stradow“ umbenannt.
- W1)
Das FFH-Gebiet “Wummsee und Twernsee“ wird mit den Gebieten “ Erweiterung Wumm- und Twernsee“ und “Rochowsee und Plötzensee“ zusammengelegt.
Das Neue FFH-Gebiet behält den Namen “Wummsee und Twernsee“, die Altgebiete werden gelöscht
- W2)
Das FFH-Gebiet “Wiesenau“ wird mit den Gebieten “Lehniksberg“, “Niederung Börnichen“ und einer Teilfläche des Gebietes “Spree“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Wiesenau-Pfaffenberge“, das Altgebiet wird gelöscht.
- W3)
Das FFH-Gebiet “Wiesenau-Pfaffenberge“ setzt sich aus den Gebieten “Wiesenau“, “Lehniksberg“,“Niederung Börnichen“ und einer Teilfläche des Gebietes “Spree“ zusammen. Die Altgebiete “Wiesenau“, “Lehniksberg“ und “Niederung Börnichen“ werden gelöscht.
- W4)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbaue Wootz“ “Elbdeichvorland Jagel“, “Gandower Schweineweide“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“. Das FFH-Gebiet “Werder Besandten“ wird gelöscht.
- W5)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbaue Wootz“ “Elbdeichvorland Jagel“, “Gandower Schweineweide“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Besandten“, “Werder Mödlich“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Werder Kietz“ wird gelöscht.
- W6)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbaue Wootz“ “Elbdeichvorland Jagel“, “Gandower Schweineweide“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Besandten“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich Ergänzung“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Werder Mödlich“ wird gelöscht.
- W7)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Elbaue Wootz“ “Elbdeichvorland Jagel“, “Gandower Schweineweide“, “Lenzen-Wustrower Elbniederung“, “Werder Besandten“, “Werder Kietz“, “Werder Mödlich“ und mit Teilflächen des Gebietes “Elbe“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Lenzener Elbniederung“.
Das FFH-Gebiet “Werder Mödlich Ergänzung“ wird gelöscht.
- W8)
Das FFH-Gebiet wird mit den Gebieten “Horstfelder und Hechtsee, “Königsgraben und Schleuse Mellensee“ und “Müllergraben“ zusammengelegt.
Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Niederung der Notte bei Zossen“.
Das FFH-Gebiet “Wehrdamm/Mellensee/Kleiner Wünsdorfer See“ wird gelöscht.
- Z1)
Das FFH-Gebiet setzt sich aus Teilflächen des FFH-Gebietes “Dahmetal Ergänzung“ zusammen.
- Z2)
Das FFH-Gebiet wird mit dem FFH-Gebiet “Priesterschlucht“ und mit Teilflächen des Gebietes “Trockenrasen am Oderbruch“ zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Reitweiner Sporn mit Priesterschlucht, Mühlen- und Zeisigberg“.
Das FFH-Gebiet “Zeisigberg“ wird gelöscht.
- Z3)
Das FFH-Gebiet besteht aus einer Teilfläche des Gebietes “Stromgewässer“.Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Zerweliner Koppel“.