Datenerfassung Artenfunde

""
""

Die Verwaltung von Artendaten erfolgt im Landesamt für Umwelt ausschließlich digital. Alle Erfassungsdaten werden hierzu in eine zentrale Datenbank übernommen und für die behördliche Arbeit eingesetzt. Um eine zuverlässige Artenaufnahme und eine einheitliche Form für anschließende Prüfungen gewährleisten zu können, weisen wir an dieser Stelle auf unsere Vorgaben hin und unterstützen Sie bei der Erfassung.

Vorgaben zur digitalen Artenerfassung

Für die Erfassung von Artendaten sind Standards einzuhalten. Diese beinhalten fachliche Vorschriften und Leitlinien für die softwaregestützte Eingabe.

Unsere Vorgaben stehen Ihnen online zum Download zur Verfügung:

Die Verwaltung von Artendaten erfolgt im Landesamt für Umwelt ausschließlich digital. Alle Erfassungsdaten werden hierzu in eine zentrale Datenbank übernommen und für die behördliche Arbeit eingesetzt. Um eine zuverlässige Artenaufnahme und eine einheitliche Form für anschließende Prüfungen gewährleisten zu können, weisen wir an dieser Stelle auf unsere Vorgaben hin und unterstützen Sie bei der Erfassung.

Vorgaben zur digitalen Artenerfassung

Für die Erfassung von Artendaten sind Standards einzuhalten. Diese beinhalten fachliche Vorschriften und Leitlinien für die softwaregestützte Eingabe.

Unsere Vorgaben stehen Ihnen online zum Download zur Verfügung:

Erfassungsvorlagen

Um digitale Erfassungen von Artendaten möglichst einheitlich in unsere Datenhaltung importieren zu können, halten wir verschiedene Vorlagen für die Standard-GIS-Anwendungen QGIS und ArcGIS bereit. Alternativ können Erfassungen auch als Tabelle (Microsoft Excel) übersandt werden. Andere Erfassungsvorlagen als die von uns bereitgestellten können nicht berücksichtigt werden.

Erfassungsvorlagen

Um digitale Erfassungen von Artendaten möglichst einheitlich in unsere Datenhaltung importieren zu können, halten wir verschiedene Vorlagen für die Standard-GIS-Anwendungen QGIS und ArcGIS bereit. Alternativ können Erfassungen auch als Tabelle (Microsoft Excel) übersandt werden. Andere Erfassungsvorlagen als die von uns bereitgestellten können nicht berücksichtigt werden.

Meldeportal für ausgewählte Arten

Für eine Auswahl von Arten können Sie Ihre Beobachtungen über das Meldeportal des Landesamtes für Umwelt Brandenburg melden. Eine Registrierung ist hierfür nicht erforderlich.

Meldeportal für ausgewählte Arten

Für eine Auswahl von Arten können Sie Ihre Beobachtungen über das Meldeportal des Landesamtes für Umwelt Brandenburg melden. Eine Registrierung ist hierfür nicht erforderlich.

Alle eingehenden Meldungen werden von unseren Expertinnen und Experten sorgfältig geprüft und anschließend in die Artendatenbank des Landesamtes für Umwelt Brandenburg übernommen. Um Ihre Meldung fachlich validieren zu können, bitten wir Sie, möglichst viele Details und Belege (zum Beispiel Fotos und Standortbeschreibung) zu übermitteln.

Möchten Sie eine Art melden, die nicht im Meldeportal gelistet ist, können Sie uns unter der E-Mail: artendaten@lfu.brandenburg.de Angaben zum Standort, Funddatum, Fundumständen sowie ein Belegfoto zusenden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung bei der Kartierung und dem Schutz unserer Artenvielfalt!

Alle eingehenden Meldungen werden von unseren Expertinnen und Experten sorgfältig geprüft und anschließend in die Artendatenbank des Landesamtes für Umwelt Brandenburg übernommen. Um Ihre Meldung fachlich validieren zu können, bitten wir Sie, möglichst viele Details und Belege (zum Beispiel Fotos und Standortbeschreibung) zu übermitteln.

Möchten Sie eine Art melden, die nicht im Meldeportal gelistet ist, können Sie uns unter der E-Mail: artendaten@lfu.brandenburg.de Angaben zum Standort, Funddatum, Fundumständen sowie ein Belegfoto zusenden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung bei der Kartierung und dem Schutz unserer Artenvielfalt!

Online-Eingabe mit Registrierung (Expertenzugang)

Sind Sie bereits ehrenamtlich für das Landesamt für Umwelt (LfU) tätig und senden uns regelmäßig Artendaten, oder Sie sind Artenexperte? Dann nutzen Sie gern die LfU-Cloud-Lösung für die Übertragung Ihrer Artenerfassungen an uns.

Bevor Sie mit der Eingabe starten, bitten wir Sie unsere Vorgaben zur Erfassung zu berücksichtigen:

Online-Eingabe mit Registrierung (Expertenzugang)

Sind Sie bereits ehrenamtlich für das Landesamt für Umwelt (LfU) tätig und senden uns regelmäßig Artendaten, oder Sie sind Artenexperte? Dann nutzen Sie gern die LfU-Cloud-Lösung für die Übertragung Ihrer Artenerfassungen an uns.

Bevor Sie mit der Eingabe starten, bitten wir Sie unsere Vorgaben zur Erfassung zu berücksichtigen:

Mit dem Zugang zur MultiBaseCS Cloud des Landesamtes für Umwelt Brandenburg haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, Ihre Beobachtungen über die MultiBaseCS App zu erfassen. Informationen zur Installation und Einrichtung finden Sie online unter: https://docs.app.multibasecs.de/start/

Mit dem Zugang zur MultiBaseCS Cloud des Landesamtes für Umwelt Brandenburg haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, Ihre Beobachtungen über die MultiBaseCS App zu erfassen. Informationen zur Installation und Einrichtung finden Sie online unter: https://docs.app.multibasecs.de/start/