Wölfe in Brandenburg

Ein Wolf steht auf einer mit Raureif bedeckten Grasfläche an einem Waldrand.
© Heiko Anders
Ein Wolf steht auf einer mit Raureif bedeckten Grasfläche an einem Waldrand.
© Heiko Anders
Schadenshotline im Fall konkreter Wolfsübergriffe +49 1725641700

Der Wolf, eines der am weitesten verbreiteten Säugetiere der Erde, wurde in weiten Teilen West- und Mitteleuropas im 18. und 19. Jahrhundert ausgerottet. Die letzten Reproduktionsnachweise des Wolfes stammen für das heutige Gebiet Deutschlands aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Immer wieder wanderten jedoch vereinzelt Wölfe aus Polen nach Deutschland und auch nach Brandenburg ein, das als eines der wildreichsten Bundesländer günstige Bedingungen für eine Wiederbesiedlung durch den Wolf bietet.

Nach langer Abwesenheit wurden im Jahr 2000 wieder wildlebende Wölfe in Deutschland, in der sächsischen Lausitz, geboren. In Brandenburg erfolgte die erste territoriale Ansiedlung eines Wolfspaares im Jahre 2007 im äußersten Südosten des Landes. 2009 wurden erstmals seit über einem Jahrhundert Wolfswelpen in Brandenburg aufgezogen. Seitdem ist der Bestand kontinuierlich angewachsen.

Die Rückkehr des in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert ausgerotteten Wolfes und die Wiederbesiedlung Brandenburgs und Deutschlands durch diese Tierart ist ein im Sinne des Naturschutzes historisches Ereignis.

Das Landesamt für Umwelt hat die Bestandsentwicklung in Brandenburg umfassend begleitet und dokumentiert und ist eingebunden in das bundesweite Wolfsmonitoring.

In bestimmten Situationen kann es zu Konflikten mit der Haltung von Nutztieren kommen. Das Landesamt für Umwelt berät Nutztierhalter über Präventionsmaßnahmen, Schadenskompensation und ist zuständig für das Wolfsmanagement in Brandenburg.

Schadenshotline im Fall konkreter Wolfsübergriffe +49 1725641700

Der Wolf, eines der am weitesten verbreiteten Säugetiere der Erde, wurde in weiten Teilen West- und Mitteleuropas im 18. und 19. Jahrhundert ausgerottet. Die letzten Reproduktionsnachweise des Wolfes stammen für das heutige Gebiet Deutschlands aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Immer wieder wanderten jedoch vereinzelt Wölfe aus Polen nach Deutschland und auch nach Brandenburg ein, das als eines der wildreichsten Bundesländer günstige Bedingungen für eine Wiederbesiedlung durch den Wolf bietet.

Nach langer Abwesenheit wurden im Jahr 2000 wieder wildlebende Wölfe in Deutschland, in der sächsischen Lausitz, geboren. In Brandenburg erfolgte die erste territoriale Ansiedlung eines Wolfspaares im Jahre 2007 im äußersten Südosten des Landes. 2009 wurden erstmals seit über einem Jahrhundert Wolfswelpen in Brandenburg aufgezogen. Seitdem ist der Bestand kontinuierlich angewachsen.

Die Rückkehr des in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert ausgerotteten Wolfes und die Wiederbesiedlung Brandenburgs und Deutschlands durch diese Tierart ist ein im Sinne des Naturschutzes historisches Ereignis.

Das Landesamt für Umwelt hat die Bestandsentwicklung in Brandenburg umfassend begleitet und dokumentiert und ist eingebunden in das bundesweite Wolfsmonitoring.

In bestimmten Situationen kann es zu Konflikten mit der Haltung von Nutztieren kommen. Das Landesamt für Umwelt berät Nutztierhalter über Präventionsmaßnahmen, Schadenskompensation und ist zuständig für das Wolfsmanagement in Brandenburg.


Informationen und Überblick zum Wolf

Der Wolf ist der größte Vertreter aus der Familie der Hundeartigen. Sein graugelbes bis graubraunes Fell zeigt einen dunkel abgesetzten Schultersattel und Rücken. Er lebt im Familienverband (Rudel), der aus den beiden Elterntieren und den Nachkommen der letzten zwei Jahre besteht. Weiterlesen ...

Wolfsbestand Brandenburg

Genaue Schätzungen der Populationsgröße von Wölfen lassen sich nur schwer erheben. Wölfe leben in Familien (Rudeln), die in der Regel aus den Elterntieren und deren Nachwuchs bestehen. Im Jahresverlauf schwankt die Anzahl der Wölfe innerhalb eines Familienrudels. Weiterlesen ...

Wolfsmonitoring

In allen bekannten Territorien und den benannten Beobachtungsräumen findet ein vertraglich abgesichertes aktives Monitoring statt. Die Aus- und Bewertung der Ergebnisse aus dem Monitoring erfolgt jeweils im Anschluss an das Ende des aktuellen Wolfsjahres (30. April), wenn alle Daten vorliegen. Weiterlesen ...

Schadensmanagement

Nachfolgend finden sich Informationen und Ansprechpartner im Fall eines vermuteten Übergriffs auf Nutztiere durch den Wolf und was dann zu tun ist. Weiterlesen ...

Präventionsmaßnahmen

Einzelne Übergriffe von Wölfen auf Schafe zeigen, dass die Wiederansiedlung im Land nicht ohne Konflikte verläuft. Nutztierhalter müssen besondere Maßnahmen zum Schutz ihrer Tiere ergreifen, um Übergriffe zu verhindern. Zu den Präventionsmaßnahmen gehören Mindeststandards, Beratungen und Förderungen. Weiterlesen ...

Wolfsmanagementplan

Im Wolfsmanagementplan sind wichtige Grundlagen zum Wolfsmanagement zusammengefasst. Dazu gehören Beratung, Informationen, Aufklärung, Monitoring, Präventionen, Schadensausgleich und Brandenburger Wolfsverordnung (BbgWolfV). Weiterlesen ...

Kontakte

Verschiedene Kontakte im Landesamt für Umwelt zu Monitoring, Prävention und Schadensausgleich und auch ehrenamtliche Wolfsbeauftragte stehen zum Thema Wolf zur Verfügung. Weiterlesen ...

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen