Meldungen von Wolfshinweisen


Wo kann man Hinweise zum Wolf melden?
Kontakte im Landesamt für Umwelt betreuen jeweils eine Region in Brandenburg:
Wo kann man Hinweise zum Wolf melden?
Kontakte im Landesamt für Umwelt betreuen jeweils eine Region in Brandenburg:
Süd-Brandenburg
- Organisation:
- Landesamt für Umwelt
- Adresse:
- Straße:
- Byhleguhrer Straße 17
- PLZ Ort:
- 03096 Burg / Spreewald
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Steffen
- Nachname:
- Butzeck
- E-Mail:
- steffen.butzeck@ lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 35603 69123
Nord-Brandenburg
- Adresse:
- Standort:
- Naturschutzstation Zippelsförde
- Straße:
- Rägelsdorf 9
- PLZ Ort:
- 16827 Zippelsförde
- Ansprechpartner:
-
- Vorname:
- Jens
- Nachname:
- Teubner
- E-Mail:
- jens.teubner@ lfu.brandenburg.de
- Telefon:
- +49 33933 70816
Was ist für eine Meldung erforderlich?
Um eine einheitliche Bewertung der Hinweise zu ermöglichen, ist das Ausfüllen der jeweiligen Protokollvorlagen erforderlich. Diese werden als PDF (Portable Document Format)- und Microsoft-Worddatei bereitgestellt.
Was ist für eine Meldung erforderlich?
Um eine einheitliche Bewertung der Hinweise zu ermöglichen, ist das Ausfüllen der jeweiligen Protokollvorlagen erforderlich. Diese werden als PDF (Portable Document Format)- und Microsoft-Worddatei bereitgestellt.
Ehrenamtliche Wolfsbeauftragte
Brandenburg war das erste Bundesland, das – lange bevor sich hier Wölfe etabliert hatten – bereits ein landesweites Netz von ehrenamtlichen Wolfsbeauftragten aufbaute. Dabei werden auch Jäger, Förster und Naturwächter einbezogen, die ihre Regionen kennen und Hinweisen zu Wölfen vor Ort nachgehen können.
Ehrenamtliche Wolfsbeauftragte
Brandenburg war das erste Bundesland, das – lange bevor sich hier Wölfe etabliert hatten – bereits ein landesweites Netz von ehrenamtlichen Wolfsbeauftragten aufbaute. Dabei werden auch Jäger, Förster und Naturwächter einbezogen, die ihre Regionen kennen und Hinweisen zu Wölfen vor Ort nachgehen können.
Wolfsmonitoring in Brandenburg
In allen bekannten Territorien und den benannten Beobachtungsräumen findet ein vertraglich abgesichertes aktives Monitoring statt. Die Aus- und Bewertung der Ergebnisse aus dem Monitoring erfolgt jeweils im Anschluss an das Ende des aktuellen Wolfsjahres (30. April).
Wolfsmonitoring in Brandenburg
In allen bekannten Territorien und den benannten Beobachtungsräumen findet ein vertraglich abgesichertes aktives Monitoring statt. Die Aus- und Bewertung der Ergebnisse aus dem Monitoring erfolgt jeweils im Anschluss an das Ende des aktuellen Wolfsjahres (30. April).