Rote Feuerameise - Solenopsis invicta

""
""
© James H. Robinson/ Science Source

Wirbellose Tiere - ohne wild lebenden Nachweis in Brandenburg

  • Lebensraum: Terrestrisch
  • Ursprüngliches Areal: Südamerika
  • Gefahren: bildet Dominanzbestände. Übt Fraßdruck auf Wirbellose
    (insbesondere Ameisen) und kleine Wirbeltiere aus. Durch Veränderungen
    der Bodeneigenschaften negative Auswirkungen auf Pflanzen.
    Verursacht schmerzvolle Stiche, kann schwere allergische Reaktionen auslösen.
  • Unterliegt: Früherkennung (Artikel 16)

Merkmale

Polymorphe Art, deren Arbeiterinnen sich in Aussehen, Färbung und Größe erheblich unterscheiden können. Arbeiterinnen werden 1,5-5 Millimeter groß und haben eine dunkelrote bis dunkelbraune Färbung. Königinnen werden bis zu 9 Millimeter groß. Zwei zehnsegmentige Antennen, mit sich verdickenden Enden.

Nester, bis zu 40 Zentimeter über der Erde und ebenso weit im Boden. Auf sonnigen Flächen, gelegentlich auch in Baumstümpfen oder Gebäuden. Kolonien können eine Königin oder mehrere Königinnen beherbergen sowie bis zu 400.000 Arbeiterinnen umfassen.

Verwechslungsmöglichkeiten

Die einzige einheimische Art aus der Gattung (Solenopsis fugax) ist gelblich gefärbt und deutlich kleiner. Unterscheidung von anderen gebietsfremden Arten der Gattung schwierig.

Beseitigungs- und Kontrollmaßnahmen

Wahrscheinlich nur mit chemischer Bekämpfung möglich.

Quelle der Daten: Bundesamt für Naturschutz, BfN-Schriften - 654

© James H. Robinson/ Science Source

Wirbellose Tiere - ohne wild lebenden Nachweis in Brandenburg

  • Lebensraum: Terrestrisch
  • Ursprüngliches Areal: Südamerika
  • Gefahren: bildet Dominanzbestände. Übt Fraßdruck auf Wirbellose
    (insbesondere Ameisen) und kleine Wirbeltiere aus. Durch Veränderungen
    der Bodeneigenschaften negative Auswirkungen auf Pflanzen.
    Verursacht schmerzvolle Stiche, kann schwere allergische Reaktionen auslösen.
  • Unterliegt: Früherkennung (Artikel 16)

Merkmale

Polymorphe Art, deren Arbeiterinnen sich in Aussehen, Färbung und Größe erheblich unterscheiden können. Arbeiterinnen werden 1,5-5 Millimeter groß und haben eine dunkelrote bis dunkelbraune Färbung. Königinnen werden bis zu 9 Millimeter groß. Zwei zehnsegmentige Antennen, mit sich verdickenden Enden.

Nester, bis zu 40 Zentimeter über der Erde und ebenso weit im Boden. Auf sonnigen Flächen, gelegentlich auch in Baumstümpfen oder Gebäuden. Kolonien können eine Königin oder mehrere Königinnen beherbergen sowie bis zu 400.000 Arbeiterinnen umfassen.

Verwechslungsmöglichkeiten

Die einzige einheimische Art aus der Gattung (Solenopsis fugax) ist gelblich gefärbt und deutlich kleiner. Unterscheidung von anderen gebietsfremden Arten der Gattung schwierig.

Beseitigungs- und Kontrollmaßnahmen

Wahrscheinlich nur mit chemischer Bekämpfung möglich.

Quelle der Daten: Bundesamt für Naturschutz, BfN-Schriften - 654