Natura 2000


Natura 2000-Gebiete bilden ein europäisches Schutzgebietsnetz, bestehend aus Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH) und Vogelschutzgebieten (englisch Special Protection Area, SPA). Die Schutzgebiete repräsentieren typische, besondere und seltene Lebensräume und Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten Europas. Die Auswahl der Gebiete erfolgte auf Grundlage der EU-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) und der Richtlinie über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie).
Ziel der beiden EU-Richtlinien ist die Bewahrung und die Entwicklung der biologischen Vielfalt in Europa. Dabei wird ein günstiger Erhaltungszustand der in den Richtlinien genannten Lebensraumtypen und Arten angestrebt.
Natura 2000-Gebiete bilden ein europäisches Schutzgebietsnetz, bestehend aus Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH) und Vogelschutzgebieten (englisch Special Protection Area, SPA). Die Schutzgebiete repräsentieren typische, besondere und seltene Lebensräume und Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten Europas. Die Auswahl der Gebiete erfolgte auf Grundlage der EU-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) und der Richtlinie über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie).
Ziel der beiden EU-Richtlinien ist die Bewahrung und die Entwicklung der biologischen Vielfalt in Europa. Dabei wird ein günstiger Erhaltungszustand der in den Richtlinien genannten Lebensraumtypen und Arten angestrebt.