Entwicklung des Wolfsbestands im Land Brandenburg


Genaue Schätzungen der Populationsgröße von Wölfen lassen sich nur schwer erheben. Wölfe leben in Familien (Rudeln), die in der Regel aus den Elterntieren und deren Nachwuchs bestehen. Im Jahresverlauf schwankt die Anzahl der Wölfe innerhalb eines Familienrudels. Dies ist davon abhängig, wie viele Wölfe geboren werden, wie viele vorjährige Wölfe im Rudel verbleiben und wie hoch die Sterblichkeit ist. Die Anzahl der Rudel (Familien) ist nicht nur leichter zu ermitteln, sondern für die Beurteilung des Erhaltungszustandes auch sinnvoller als die Gesamtzahl der Tiere. Grundlage für die Erfassung bildet das sogenannte „Wolfsjahr“ und umfasst den Zeitraum vom 1. Mai bis zum 30. April des Folgejahres (von der Geburt der Jungtiere bis zur Vollendung ihres ersten Lebensjahres).
Die Entwicklung der Wolfsvorkommen im Land Brandenburg der letzten Wolfsjahre ist im Folgenden tabellarisch dargestellt.
Wolfsjahr | Rudel | Paare | territoriale Einzeltiere |
bestätigte Territorien |
Welpen |
---|---|---|---|---|---|
2006/07 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 |
2007/08 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 |
2008/09 | 0 | 2 | 1 | 3 | 0 |
2009/10 | 1 | 2 | 1 | 4 | 6 |
2010/11 | 1 | 4 | 1 | 6 | 6 |
2011/12 | 5 | 3 | 1 | 9 | 15 |
2012/13 | 7 | 4 | 1 | 12 | 21 |
2013/14 | 8 | 4 | 1 | 13 | 22 |
2014/15 | 9 | 9 | 1 | 19 | 41 |
2015/16 | 16 | 9 | 0 | 25 | 53 |
2016/17 | 22 | 6 | 0 | 28 | 74 |
2017/18 | 26 | 17 | 0 | 43 | 84 |
2018/19 | 41 | 12 | 0 | 53 | 154 |
Genaue Schätzungen der Populationsgröße von Wölfen lassen sich nur schwer erheben. Wölfe leben in Familien (Rudeln), die in der Regel aus den Elterntieren und deren Nachwuchs bestehen. Im Jahresverlauf schwankt die Anzahl der Wölfe innerhalb eines Familienrudels. Dies ist davon abhängig, wie viele Wölfe geboren werden, wie viele vorjährige Wölfe im Rudel verbleiben und wie hoch die Sterblichkeit ist. Die Anzahl der Rudel (Familien) ist nicht nur leichter zu ermitteln, sondern für die Beurteilung des Erhaltungszustandes auch sinnvoller als die Gesamtzahl der Tiere. Grundlage für die Erfassung bildet das sogenannte „Wolfsjahr“ und umfasst den Zeitraum vom 1. Mai bis zum 30. April des Folgejahres (von der Geburt der Jungtiere bis zur Vollendung ihres ersten Lebensjahres).
Die Entwicklung der Wolfsvorkommen im Land Brandenburg der letzten Wolfsjahre ist im Folgenden tabellarisch dargestellt.
Wolfsjahr | Rudel | Paare | territoriale Einzeltiere |
bestätigte Territorien |
Welpen |
---|---|---|---|---|---|
2006/07 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 |
2007/08 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 |
2008/09 | 0 | 2 | 1 | 3 | 0 |
2009/10 | 1 | 2 | 1 | 4 | 6 |
2010/11 | 1 | 4 | 1 | 6 | 6 |
2011/12 | 5 | 3 | 1 | 9 | 15 |
2012/13 | 7 | 4 | 1 | 12 | 21 |
2013/14 | 8 | 4 | 1 | 13 | 22 |
2014/15 | 9 | 9 | 1 | 19 | 41 |
2015/16 | 16 | 9 | 0 | 25 | 53 |
2016/17 | 22 | 6 | 0 | 28 | 74 |
2017/18 | 26 | 17 | 0 | 43 | 84 |
2018/19 | 41 | 12 | 0 | 53 | 154 |
Auswertung des letzten Wolfsjahres
Auswertung des letzten Wolfsjahres
Im Ergebnis der Abstimmung der Bundesländer mit dem Bundesamt für Naturschutz/der DBBW (Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf) gibt es für das ausgewertete Wolfsjahr 2019/20 im Land Brandenburg 57 bestätigte Territorien und für 5 Gebiete ist der Status unklar (regelmäßige Wolfspräsenz, jedoch keine Territorialität nachweisbar):
Rudel | Paare | territoriale Einzeltiere |
bestätigte Territorien |
Welpen | Status unklar |
---|---|---|---|---|---|
47 | 10 | 0 | 57 | 153 | 5 |
Wie zu erwarten war, schließen sich die Lücken in Süd-Brandenburg und die Ausbreitung in Nord-Brandenburg schreitet voran. Insgesamt wurden 5.962 Datensätze ausgewertet, in deren Folge 180 Rasterzellen (im Wolfsjahr 2018/2019 waren es 174) belegt sind. Für das Wolfsjahr 2019/2020 konnten 153 Welpen nachgewiesen werden. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass sich in Auswertung des folgenden Wolfsjahres rückwirkend noch Änderungen ergeben können. Dies ist dadurch bedingt, dass sich Wolfspaare oft erst im Winter etablieren und ein sicherer Nachweis bis zum Ende des Wolfsjahres nicht mehr möglich ist. Im folgenden Mai geborene Welpen belegen jedoch dann rückwirkend die Existenz eines Paares bereits am Ende des vorangegangenen Monitoringjahres.
Im Ergebnis der Abstimmung der Bundesländer mit dem Bundesamt für Naturschutz/der DBBW (Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf) gibt es für das ausgewertete Wolfsjahr 2019/20 im Land Brandenburg 57 bestätigte Territorien und für 5 Gebiete ist der Status unklar (regelmäßige Wolfspräsenz, jedoch keine Territorialität nachweisbar):
Rudel | Paare | territoriale Einzeltiere |
bestätigte Territorien |
Welpen | Status unklar |
---|---|---|---|---|---|
47 | 10 | 0 | 57 | 153 | 5 |
Wie zu erwarten war, schließen sich die Lücken in Süd-Brandenburg und die Ausbreitung in Nord-Brandenburg schreitet voran. Insgesamt wurden 5.962 Datensätze ausgewertet, in deren Folge 180 Rasterzellen (im Wolfsjahr 2018/2019 waren es 174) belegt sind. Für das Wolfsjahr 2019/2020 konnten 153 Welpen nachgewiesen werden. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass sich in Auswertung des folgenden Wolfsjahres rückwirkend noch Änderungen ergeben können. Dies ist dadurch bedingt, dass sich Wolfspaare oft erst im Winter etablieren und ein sicherer Nachweis bis zum Ende des Wolfsjahres nicht mehr möglich ist. Im folgenden Mai geborene Welpen belegen jedoch dann rückwirkend die Existenz eines Paares bereits am Ende des vorangegangenen Monitoringjahres.