Die Unionsliste

""
""

Im Mittelpunkt der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten steht eine Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung die sogenannte Unionsliste. Auf dieser Liste werden invasive Arten geführt, die von europaweiter Relevanz sind und für die ein gemeinsames Vorgehen der Mitgliedstaaten für sinnvoll erachtet wird. Dabei soll entsprechend des Vorsorgeprinzips der dreistufiger Ansatz „Prävention – Früherkennung und Sofortmaßnahmen – Kontrolle“ zum Umgang mit invasiven Arten verfolgt werden. Am 14. Juli 2016 hat die EU-Kommission die erste Unionsliste mit 37 Tier- und Pflanzenarten veröffentlicht. Am 12. Juli 2017 wurde die Unionsliste um weitere 12 Arten ergänzt (Durchführungsverordnung (DVO) (EU) 2017/1263). Es folgte eine Erweiterung um weitere 17 Arten am 25. Juli 2019 (DVO (EU) 2019/1262) und am 12.07.2022 um weitere 22 Arten (DVO (EU) 2022/1203). Die Unionsliste umfasst damit aktuell 88 Tier- und Pflanzenarten, die die europäische Artenvielfalt und Biodiversität bedrohen und ein hohes länderübergreifendes Ausbreitungspotenzial besitzen.

Die notwendigen Maßnahmen zum Umgang mit diesen Arten ergeben sich in Abhängigkeit von der Verbreitung der Arten in den Mitgliedstaaten. Dabei wird zwischen Arten, die sich in einer „frühen Phase der Invasion“ befinden (Artikel 16 EU-Verordnung) und „weit verbreiteten“ Arten (Artikel 19 EU-Verordnung) unterschieden.

Sofern sich die Arten in einer frühen Phase der Invasion befinden und erstmalig in ihrem Hoheitsgebiet auftreten, ist dies gemäß Artikel 16 der Verordnung der EU-Kommission umgehend zu melden. Zudem sind diese Arten unter Anwendung geeigneter Maßnahmen sofort und möglichst dauerhaft zu beseitigen. Durch das frühzeitige Handeln beim Auftreten neuer invasiver Arten sollen die Chancen erhöht werden, diese Arten wieder vollständig aus der Natur zu entfernen.

Für die bereits etablierten beziehungsweise weit verbreiteten Arten, entwickeln die Mitgliedsstaaten gemäß den Vorgaben des Artikel 19 der Verordnung wirksame Managementmaßnahmen, mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen auf die Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen sowie gegebenenfalls auf die menschliche Gesundheit oder die Wirtschaft zu minimieren und die Ausbreitung der Populationen einzudämmen. Eine Beseitigung dieser bereits weit verbreiteten Arten aus dem Ökosystem ist häufig nicht mehr möglich. Die durch die Länder gemeinsam erstellten Management- und Maßnahmenblätter geben einen abgestimmten Rahmen für das Management dieser Arten vor. Die Umsetzung der entwickelten Maßnahmen liegt bei den Bundesländern, wobei diese in jedem Einzelfall über die Priorisierung und Auswahl der konkret zu treffenden Maßnahme entscheiden.

Aufgrund der vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) erarbeiteten  Methodik zur Differenzierung der Arten der Unionsliste werden aktuell 30 der insgesamt 88 Tier- und Pflanzenarten der Unionsliste in Deutschland als weit verbreitet eingestuft, 58 Arten befinden sich in einer frühen Phase der Invasion.

  Invasive Tierarten

Im Mittelpunkt der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten steht eine Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung die sogenannte Unionsliste. Auf dieser Liste werden invasive Arten geführt, die von europaweiter Relevanz sind und für die ein gemeinsames Vorgehen der Mitgliedstaaten für sinnvoll erachtet wird. Dabei soll entsprechend des Vorsorgeprinzips der dreistufiger Ansatz „Prävention – Früherkennung und Sofortmaßnahmen – Kontrolle“ zum Umgang mit invasiven Arten verfolgt werden. Am 14. Juli 2016 hat die EU-Kommission die erste Unionsliste mit 37 Tier- und Pflanzenarten veröffentlicht. Am 12. Juli 2017 wurde die Unionsliste um weitere 12 Arten ergänzt (Durchführungsverordnung (DVO) (EU) 2017/1263). Es folgte eine Erweiterung um weitere 17 Arten am 25. Juli 2019 (DVO (EU) 2019/1262) und am 12.07.2022 um weitere 22 Arten (DVO (EU) 2022/1203). Die Unionsliste umfasst damit aktuell 88 Tier- und Pflanzenarten, die die europäische Artenvielfalt und Biodiversität bedrohen und ein hohes länderübergreifendes Ausbreitungspotenzial besitzen.

Die notwendigen Maßnahmen zum Umgang mit diesen Arten ergeben sich in Abhängigkeit von der Verbreitung der Arten in den Mitgliedstaaten. Dabei wird zwischen Arten, die sich in einer „frühen Phase der Invasion“ befinden (Artikel 16 EU-Verordnung) und „weit verbreiteten“ Arten (Artikel 19 EU-Verordnung) unterschieden.

Sofern sich die Arten in einer frühen Phase der Invasion befinden und erstmalig in ihrem Hoheitsgebiet auftreten, ist dies gemäß Artikel 16 der Verordnung der EU-Kommission umgehend zu melden. Zudem sind diese Arten unter Anwendung geeigneter Maßnahmen sofort und möglichst dauerhaft zu beseitigen. Durch das frühzeitige Handeln beim Auftreten neuer invasiver Arten sollen die Chancen erhöht werden, diese Arten wieder vollständig aus der Natur zu entfernen.

Für die bereits etablierten beziehungsweise weit verbreiteten Arten, entwickeln die Mitgliedsstaaten gemäß den Vorgaben des Artikel 19 der Verordnung wirksame Managementmaßnahmen, mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen auf die Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen sowie gegebenenfalls auf die menschliche Gesundheit oder die Wirtschaft zu minimieren und die Ausbreitung der Populationen einzudämmen. Eine Beseitigung dieser bereits weit verbreiteten Arten aus dem Ökosystem ist häufig nicht mehr möglich. Die durch die Länder gemeinsam erstellten Management- und Maßnahmenblätter geben einen abgestimmten Rahmen für das Management dieser Arten vor. Die Umsetzung der entwickelten Maßnahmen liegt bei den Bundesländern, wobei diese in jedem Einzelfall über die Priorisierung und Auswahl der konkret zu treffenden Maßnahme entscheiden.

Aufgrund der vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) erarbeiteten  Methodik zur Differenzierung der Arten der Unionsliste werden aktuell 30 der insgesamt 88 Tier- und Pflanzenarten der Unionsliste in Deutschland als weit verbreitet eingestuft, 58 Arten befinden sich in einer frühen Phase der Invasion.

  Invasive Tierarten

Fische

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Amerikanischer Seebarsch

Morone americana

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Amurgrundel

Perccottus glenii

x

 

Unbeständig

 

03.08.2016

Argus-Schlangenkopffisch

Channa argus

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Blaubandbärbling

Pseudorasbora parva

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Gestreifter Korallenwels

Plotosus lineatus

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Sonnenbarsch

Lepomis gibbosus

 

x

Etabliert

x

15.08.2019

Schwarzer Zwergwels

Ameiurus melas

 

x

Etabliert

x

02.08.2022

Östlicher Mosquitofisch

Gambusia holbrooki

x

 

Einzelfunde

 

02.08.2022

Westlicher Mosquitofisch

Gambusia affinis

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Zebra-Killifisch

Fundulus heteroclitus

x

 

Fehlend

 

02.08.2024

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Amerikanischer Seebarsch

Morone americana

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Amurgrundel

Perccottus glenii

x

 

Unbeständig

 

03.08.2016

Argus-Schlangenkopffisch

Channa argus

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Blaubandbärbling

Pseudorasbora parva

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Gestreifter Korallenwels

Plotosus lineatus

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Sonnenbarsch

Lepomis gibbosus

 

x

Etabliert

x

15.08.2019

Schwarzer Zwergwels

Ameiurus melas

 

x

Etabliert

x

02.08.2022

Östlicher Mosquitofisch

Gambusia holbrooki

x

 

Einzelfunde

 

02.08.2022

Westlicher Mosquitofisch

Gambusia affinis

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Zebra-Killifisch

Fundulus heteroclitus

x

 

Fehlend

 

02.08.2024

Frösche

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Krallenfrosch

Xenopus laevis

x

 

Fehlend

 

02.08.2024

Nordamerikanischer Ochsenfrosch

Lithobates catesbeianus

 

x

Etabliert

 

03.08.2016

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Krallenfrosch

Xenopus laevis

x

 

Fehlend

 

02.08.2024

Nordamerikanischer Ochsenfrosch

Lithobates catesbeianus

 

x

Etabliert

 

03.08.2016

Krebstiere

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Amerikanischer Rostkrebs

Faxonius rusticus

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Chinesische Wollhandkrabbe

Eriocheir sinensis

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Kamberkrebs

Faxonius limosus

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Marmorkrebs

Procambarus virginalis

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Roter Amerikanischer Sumpfkrebs

Procambarus clarkii

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Signalkrebs

Pacifastacus leniusculus

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Viril-Flusskrebs

Faxonius virilis

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Amerikanischer Rostkrebs

Faxonius rusticus

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Chinesische Wollhandkrabbe

Eriocheir sinensis

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Kamberkrebs

Faxonius limosus

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Marmorkrebs

Procambarus virginalis

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Roter Amerikanischer Sumpfkrebs

Procambarus clarkii

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Signalkrebs

Pacifastacus leniusculus

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Viril-Flusskrebs

Faxonius virilis

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Insekten

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Asiatische Hornisse

Vespa velutina nigrithorax

 x

Unbeständig

 

03.08.2016

Kleine Feuerameise

Wasmannia auropunctata

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Rote Feuerameise

Solenopsis invicta

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Schwarze Feuerameise

Solenopsis richteri

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Tropische Feuerameise

Solenopsis geminata

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Asiatische Hornisse

Vespa velutina nigrithorax

 x

Unbeständig

 

03.08.2016

Kleine Feuerameise

Wasmannia auropunctata

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Rote Feuerameise

Solenopsis invicta

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Schwarze Feuerameise

Solenopsis richteri

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Tropische Feuerameise

Solenopsis geminata

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Säugetiere

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Axis-Hirsch

Axis axis

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Bisam

Ondatra zibethicus

 

x

Etabliert

x

02.08.2017

Chinesischer Muntjak

Muntiacus reevesi

x

 

Einzelfunde

 

03.08.2016

Finlayson-Hörnchen

Callosciurus finlaysonii

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Fuchshörnchen

Sciurus niger

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Grauhörnchen

Sciurus carolinensis

x

 

Einzelfunde

 

03.08.2016

Kleiner Mungo

Herpestes javanicus

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Marderhund

Nyctereutes procyonoides

 

x

Etabliert

x

02.02.2019

Nutria

Myocastor coypus

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Pallas-Schönhörnchen

Callosciurus erythraeus

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Roter Nasenbär

Nasua nasua

x

 

Einzelfunde

 

03.08.2016

Sibirisches Streifenhörnchen

Tamias sibiricus

 

x

Etabliert

 

03.08.2016

Waschbär

Procyon lotor

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Axis-Hirsch

Axis axis

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Bisam

Ondatra zibethicus

 

x

Etabliert

x

02.08.2017

Chinesischer Muntjak

Muntiacus reevesi

x

 

Einzelfunde

 

03.08.2016

Finlayson-Hörnchen

Callosciurus finlaysonii

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Fuchshörnchen

Sciurus niger

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Grauhörnchen

Sciurus carolinensis

x

 

Einzelfunde

 

03.08.2016

Kleiner Mungo

Herpestes javanicus

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Marderhund

Nyctereutes procyonoides

 

x

Etabliert

x

02.02.2019

Nutria

Myocastor coypus

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Pallas-Schönhörnchen

Callosciurus erythraeus

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Roter Nasenbär

Nasua nasua

x

 

Einzelfunde

 

03.08.2016

Sibirisches Streifenhörnchen

Tamias sibiricus

 

x

Etabliert

 

03.08.2016

Waschbär

Procyon lotor

 

x

Etabliert

x

03.08.2016

Reptilien

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Buchstaben-Schmuckschildkröte

Trachemys scripta

 

x

Unbeständig

x

03.08.2016

Kettennatter

Lampropeltis getula

x

 

Einzelfunde

 

02.08.2022

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Buchstaben-Schmuckschildkröte

Trachemys scripta

 

x

Unbeständig

x

03.08.2016

Kettennatter

Lampropeltis getula

x

 

Einzelfunde

 

02.08.2022

Strudelwürmer

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Neuseelandplattwurm

Arthurdendyus triangulatus

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Neuseelandplattwurm

Arthurdendyus triangulatus

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Vögel

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Glanzkrähe

Corvus splendens

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Heiliger Ibis

Threskiornis aethiopicus

x

 

Einzelfunde

(x)

03.08.2016

Hirtenmaina

Acridotheres tristis

x

 

Einzelfunde

 

15.08.2019

Nilgans

Alopochen aegyptiaca

 

x

Etabliert

x

02.08.2017

Rußbülbül

Pycnonotus cafer

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Schwarzkopf-Ruderente

Oxyura jamaicensis

x

 

Unbeständig

(x)

03.08.2016

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Glanzkrähe

Corvus splendens

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Heiliger Ibis

Threskiornis aethiopicus

x

 

Einzelfunde

(x)

03.08.2016

Hirtenmaina

Acridotheres tristis

x

 

Einzelfunde

 

15.08.2019

Nilgans

Alopochen aegyptiaca

 

x

Etabliert

x

02.08.2017

Rußbülbül

Pycnonotus cafer

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Schwarzkopf-Ruderente

Oxyura jamaicensis

x

 

Unbeständig

(x)

03.08.2016

Weichtiere

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Goldene Muschel

Limnoperna fortunei

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Goldene Muschel

Limnoperna fortunei

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

  Invasive Pflanzenarten

  Invasive Pflanzenarten

Gehölze

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Chinesischer Talgbaum

Triadica sebifera

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Götterbaum

Ailanthus altissima

 

x

Etabliert

x

15.08.2019

Kreuzstrauch

Baccharis halimifolia

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Mesquitebaum

Prosopis juliflora

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Nadelblättriges Nadelkissen

Hakea sericea

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Rundblättriger Baumwürger

Celastrus orbiculatus

 

x

Etabliert

 

02.08.2027

Weidenblatt-Akazie

Acacia saligna

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Chinesischer Talgbaum

Triadica sebifera

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Götterbaum

Ailanthus altissima

 

x

Etabliert

x

15.08.2019

Kreuzstrauch

Baccharis halimifolia

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Mesquitebaum

Prosopis juliflora

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Nadelblättriges Nadelkissen

Hakea sericea

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Rundblättriger Baumwürger

Celastrus orbiculatus

 

x

Etabliert

 

02.08.2027

Weidenblatt-Akazie

Acacia saligna

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Gräser und Sauergräser

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Afrikanisches Lampenputzergras

Pennisetum setaceum

x

 

Fehlend

 

02.08.2017

Blauständige Besensegge

Andropogon virginicus

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Japanisches Stelzengras

Microstegium vimineum

x

 

Fehlend

 

02.08.2017

Pampasgras

Cortaderia jubata

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Steppengras

Ehrharta calycina

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Afrikanisches Lampenputzergras

Pennisetum setaceum

x

 

Fehlend

 

02.08.2017

Blauständige Besensegge

Andropogon virginicus

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Japanisches Stelzengras

Microstegium vimineum

x

 

Fehlend

 

02.08.2017

Pampasgras

Cortaderia jubata

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Steppengras

Ehrharta calycina

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Landpflanzen

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Ballonwein

Cardiospermum grandiflorum

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Chilenischer Riesenrhabarber

Gunnera tinctoria

x

 

Fehlend

 

02.08.2017

Chinesischer Buschklee

Lespedeza cuneata

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Drüsiges Springkraut

Impatiens glandulifera

 

x

Etabliert

x

02.08.2017

Durchwachsener Knöterich

Persicaria perfoliata

x

 

Einzelfunde

 

03.08.2016

Gewöhnliche Seidenpflanze

Asclepias syriaca

 

x

Etabliert

x

02.08.2017

Himalaja-Bergknöterich
(oder Fliederknöterich)

Koenigia polystachya

 

x

Etabliert

x

02.08.2022

Japanischer Hopfen

Humulus scandens

x

 

Unbeständig

(x)

15.08.2019

Japanischer Kletterfarn

Lygodium japonicum

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Karottenkraut

Parthenium hysterophorus

x

 

Einzelfunde

 

03.08.2016

Kudzu

Pueraria lobata

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Persischer Bärenklau

Heracleum persicum

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Riesenbärenklau

Heracleum mantegazzianum

 

x

Etabliert

x

02.08.2017

Sosnowskyi Bärenklau

Heracleum sosnowskyi

x

 

Einzelfunde

 

03.08.2016

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Ballonwein

Cardiospermum grandiflorum

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Chilenischer Riesenrhabarber

Gunnera tinctoria

x

 

Fehlend

 

02.08.2017

Chinesischer Buschklee

Lespedeza cuneata

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Drüsiges Springkraut

Impatiens glandulifera

 

x

Etabliert

x

02.08.2017

Durchwachsener Knöterich

Persicaria perfoliata

x

 

Einzelfunde

 

03.08.2016

Gewöhnliche Seidenpflanze

Asclepias syriaca

 

x

Etabliert

x

02.08.2017

Himalaja-Bergknöterich
(oder Fliederknöterich)

Koenigia polystachya

 

x

Etabliert

x

02.08.2022

Japanischer Hopfen

Humulus scandens

x

 

Unbeständig

(x)

15.08.2019

Japanischer Kletterfarn

Lygodium japonicum

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Karottenkraut

Parthenium hysterophorus

x

 

Einzelfunde

 

03.08.2016

Kudzu

Pueraria lobata

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Persischer Bärenklau

Heracleum persicum

x

 

Fehlend

 

03.08.2016

Riesenbärenklau

Heracleum mantegazzianum

 

x

Etabliert

x

02.08.2017

Sosnowskyi Bärenklau

Heracleum sosnowskyi

x

 

Einzelfunde

 

03.08.2016

Sumpf- und Wasserpflanzen

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Alligatorkraut

Alternanthera philoxeroides

x

 

Fehlend

 

02.08.2017

Brasilianisches Tausendblatt

Myriophyllum aquaticum

 

x

Etabliert

 

03.08.2016

Falscher Wasserfreund

Gymnocoronis spilanthoides

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Flutendes Heusenkraut

Ludwigia peploides

x

 

Einzelfunde

 

03.08.2016

Gelbe Scheincalla

Lysichiton americanus

 

x

Etabliert

(x)

03.08.2016

Großblütiges Heusenkraut

Ludwigia grandiflora

 

x

Etabliert

 

03.08.2016

Großer Wassernabel

Hydrocotyle ranunculoides

 

x

Etabliert

 

03.08.2016

Karolina-Haarnixe

Cabomba caroliniana

x

 

Unbeständig

 

03.08.2016

Okamuras Braunalge

Rugulopteryx okamurae

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Schmalblättrige Wasserpest

Elodea nuttallii

 

x

Etabliert

x

02.08.2017

Lästiger Schwimmfarn

Salvinia molesta

x

 

Unbeständig

 

15.08.2019

Verschiedenblättriges Tausendblatt

Myriophyllum heterophyllum

 

x

Etabliert

x

02.08.2017

Wasserhyazinthe

Eichhornia crassipes

x

 

Einzelfunde

 x

03.08.2016

Wassersalat

Pistia stratiotes

 

x

Unbeständig

x

02.08.2024

Wechselblatt-Wasserpest

Lagarosiphon major

 

x

Etabliert

 

03.08.2016

Deutscher Name Lateinischer Name Artikel 16-Art Artikel 19-Art Status in Deutschland Nachweise in Brandenburg:
x = aktuell nachgewiesen
(x) = nur ältere Nachweise
Listung gilt ab

Alligatorkraut

Alternanthera philoxeroides

x

 

Fehlend

 

02.08.2017

Brasilianisches Tausendblatt

Myriophyllum aquaticum

 

x

Etabliert

 

03.08.2016

Falscher Wasserfreund

Gymnocoronis spilanthoides

x

 

Fehlend

 

15.08.2019

Flutendes Heusenkraut

Ludwigia peploides

x

 

Einzelfunde

 

03.08.2016

Gelbe Scheincalla

Lysichiton americanus

 

x

Etabliert

(x)

03.08.2016

Großblütiges Heusenkraut

Ludwigia grandiflora

 

x

Etabliert

 

03.08.2016

Großer Wassernabel

Hydrocotyle ranunculoides

 

x

Etabliert

 

03.08.2016

Karolina-Haarnixe

Cabomba caroliniana

x

 

Unbeständig

 

03.08.2016

Okamuras Braunalge

Rugulopteryx okamurae

x

 

Fehlend

 

02.08.2022

Schmalblättrige Wasserpest

Elodea nuttallii

 

x

Etabliert

x

02.08.2017

Lästiger Schwimmfarn

Salvinia molesta

x

 

Unbeständig

 

15.08.2019

Verschiedenblättriges Tausendblatt

Myriophyllum heterophyllum

 

x

Etabliert

x

02.08.2017

Wasserhyazinthe

Eichhornia crassipes

x

 

Einzelfunde

 x

03.08.2016

Wassersalat

Pistia stratiotes

 

x

Unbeständig

x

02.08.2024

Wechselblatt-Wasserpest

Lagarosiphon major

 

x

Etabliert

 

03.08.2016

Quellen für Status in Deutschland und Nachweise in Brandenburg:

  • Nehring, S. & Skowronek, S. (2023): Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 - Dritte Fortschreibung 2022. BfN-Schriften 654: 231 S.
  • Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam Sacrow, Im Königswald 2, 14469 Potsdam
  • Landesamt für Umwelt (LfU) des Landes Brandenburg, Potsdam

Quellen für Status in Deutschland und Nachweise in Brandenburg:

  • Nehring, S. & Skowronek, S. (2023): Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 - Dritte Fortschreibung 2022. BfN-Schriften 654: 231 S.
  • Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam Sacrow, Im Königswald 2, 14469 Potsdam
  • Landesamt für Umwelt (LfU) des Landes Brandenburg, Potsdam

Kontakt

Ansprechpartner:
Vorname:
Lars
Nachname:
Lachmann
Organisationsname:
Abteilung Naturschutz und Brandenburger Naturlandschaften
E-Mail:
invasive-arten@­lfu.brandenburg.de
Telefon:
+49 33201 442-214